Autos oder Glitzer?

Gender Die kleinen Engel haben jetzt auch bei Unisex-Kleidung die Wahl
Ausgabe 39/2017
Freie Bahn in Sachen modischer Selbstentfaltung: Auch im Mittelalter trugen Mädchen und Jungen Kleider und Röcke!
Freie Bahn in Sachen modischer Selbstentfaltung: Auch im Mittelalter trugen Mädchen und Jungen Kleider und Röcke!

Foto: Olga Maltseva/AFP/Getty Images

Eine Freundin diskutierte kürzlich mit ihrer Tochter die Wahl einer Sportart. Die Tochter wollte Ballett machen, Mama plädierte für Karate. Das Kind durfte schließlich entscheiden und durchkreuzte kurzerhand das Emanzipationsvorhaben der Mutter. Dumm gelaufen.

Auch die britische Kaufhauskette John Lewis will Kindern Entscheidungsfreiheit lassen und schaffte die Schilder mit den Bezeichnungen „Jungen“ oder „Mädchen“ ab. Künftig soll es nur noch Kinderkleidung, also für „Mädchen und Jungen“ geben. Im Januar 2017 brachte sie außerdem eine Unisex-Linie für Kinder heraus, mit Dinosaurier- und Raumschiffmotiven. Obwohl die Kollektion schon länger auf dem Markt ist, ging plötzlich Mitte September eine Welle der Entrüstung durch die sozialen Medien. Der Fernsehmoderator Piers Morgan attestierte Übergeschnapptheit und der konservative Abgeordnete Andrew Bridgen übertriebene politische Korrektheit. Bridgens Sorgen waren auch praktischer Art: Wenn man Söhne habe, müsse man die Zeit damit vergeuden, sich durch Mädchenkleidung zu wühlen. Chris McGovern von der Campaign for Real Education sprach von „Identitätsdiebstahl“.

Klickt man sich probeweise durch das Kinderkleidungsangebot einiger Modemarken, wird deutlich, dass die hinterwäldlerische Einstellung nicht von ungefähr kommt. Bei Gap beispielsweise gibt es für Jungs: Adler, Motorräder, Monster, Aufschriften wie „Champ“, „Superman“, „King of Cool“ oder auch Abbildungen der Vorbilder für die jungen T-Shirt-Träger – Isaac Newton oder Beethoven stehen stellvertretend für das Niveau der männlichen Genieklasse, in die die Jungs aufsteigen sollen. Für Mädchen gibt es: Einhörner, Disneyfiguren, Glitzer, Herzen. Nun lässt John Lewis auch Jungs Glitzer mögen und Mädchen „Champs“ sein.

Im Mittelalter und Barock trugen Mädchen und auch Jungen Kleider und Röcke. Wie kleine Engel sollten sie aussehen, egal welchen Geschlechts. Nachdem schon Designer-Labels wie Gucci und Alexander McQueen Röcke für den Mann anbieten, bei den Schauen auf Geschlechtertrennung verzichten und auch günstige Marken wie Zara und H&M geschlechtsneutrale Linien anbieten, ist es nur logisch, dass den Kleinsten ebenfalls freie Bahn in Sachen modischer Selbstentfaltung geboten wird. Dem Problem, dass es bei der Suche nach dem passenden Shirt für den Sohnemann zu Problemen kommen könnte, könnte man in Zukunft auch innovativ begegnen: Kleider kaufen! Kein Schild wird uns davon abhalten.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden