Etliche Meldungen von heute morgen besagen, dass die US-Behörden Twitter aufgefordert haben, Account-Daten, Privatmitteilungen etc. von Julian Assange, aber auch anderer Wikileaks-Unterstützer herauszugeben.
In meiner Timeline mehren sich die Mitteilungen, wer alles betroffen ist - Twitter scheint nicht klammheimlich die User-Daten aushändigen zu wollen und hat Betroffene verständigt. Dazu gehört laut Al-Jazeera auch Birgitta Jónsdóttir , eine isländische Parlamentsabgeordnete - die das gar nicht witzig findet.
Die Betroffenen haben 10 Tage Zeit, gegen diese Maßnahme der US-Behörden (per subpoena) sich zu wehren.
Twitter: "We're not going to comment on specific requests, but, to help users protect their rights, it's our policy to notify users about law enforcement and governmental requests for their information, unless we are prevented by law from doing so."
Wikileaks hält es laut diesem Artikel für möglich, dass auch andere Internet-Anbieter entsprechende Subpoenas erhalten haben. Ich hoffe mal, dass die genauso damit umgehen. Ob es Facebook sein könnte? Ein Twitterer meinte eben, das würde bedeuten, dass eine Alternative zu Twitter gefunden werden müsste, die eben nicht US-basiert ist. So langsam wird der Große Bruder wirklich gefährlich - nichts lassen sie aus.
Kommentare 24
Während ich schreibe, kommt es auch beim Spiegel:
www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,738447,00.html
Und hier:
www.boingboing.net/2011/01/07/report-us-subpoenas.html
www.boingboing.net/2011/01/07/Screen-shot-2011-01-07-at-8.56.jpg
Btw. Facebook,
und das Thema wird sich in nächster Zeit zunehmend und sehr grundsätzlich stellen. Es sind sowohl technische Alternativen gefragt, als auch der "Change" in den Köpfen in Richtung einer grundsätzlichen Verweigerung all dessen, was nur zu "unserem Besten" so und in der Regel mainstreamartig zur Verfügung steht. Alternativlos, versteht sich...
www.freitag.de/community/blogs/andreas-kemper/facebook-konkurrent-diaspora-ein-vorbild-fuer-wikis?loggedin=1
Danke fürs Einstellen
Das habe ich auch mit Interesse gelesen - ich habe keinen Facebookaccount, gerade weil ich mit der Datensicherheit da nie zufrieden war. Twitter nutze ich, allerdings auch mit Vorsicht - echte Daten von mir sind dort nicht zu finden und der Inhalt der DMs hielte sich auch in Grenzen.
Aber die Frage ist, wie sicher Alternativen sein können. Diaspora muss ich mir unbedingt angucken - irgendwie scheint bisland mein technisches Verständnis mir da im Weg zu stehen.
Total Information Awareness.
http://www.aaronsw.com/2002/tiaDiagram
And the key question now is this: did other Internet and social network companies (Google, Facebook, etc.) receive similar Orders and then quietly comply? It's difficult to imagine why the DOJ would want information only from Twitter; if anything, given the limited information it has about users, Twitter would seem one of the least fruitful avenues to pursue. But if other companies did receive and quietly comply with these orders, it will be a long time before we know, if we ever do, given the prohibition in these orders on disclosing even its existence to anyone.
Noch ein bisschen Kommentar dazu, sowie Scans der Dokumente:
kara.allthingsd.com/20110108/twitter-responds-to-wikileaks-document-demand-by-feds/?mod=tweet
Interessant:
"In an onstage interview I did with Twitter CEO Dick Costolo at a D@CES event last night in Las Vegas, he referenced the issue, but would not give any specifics.
While he said he could not talk about WikiLeaks in specific, he indicated that he disliked government mandates to keep things quiet and reiterated Twitter’s desire to connect people with useful information.
“We’re going to lash out at things that prevent us from doing that, as aggressively as we can,” said Costolo, who also used Twitter crackdowns in China as an example.
It might be a Herculean task to fight the federal government, which is aggressively going after WikiLeaks and its founder Julian Assange.
Some Web companies, such as eBay’s PayPal unit, have cut off Wikileaks.
On the other hand, Twitter took legal action to unseal the court order, which allowed it to inform those involved, giving them 10 days to object. Otherwise, the San Francisco microblogging service would have had to turn over information without the knowledge of these users.
There will surely be more of these to other Web companies, with obvious candidates being Google and Facebook."
Jau.
Musste sein.
Irgendwie trifft es mich auch persönlich. Ich war grad froh, wieder telefonieren zu können, ohne mich jedes Mal zu fragen, ob jemand mithört, ob meine Mails mitgelesen werden. Vorsichtig bin ich noch immer, sowas verliert sich nicht so schnell. Aber alleine das Gefühl, solche Beobachtung im Nacken zu haben, ist widerlich. Ich fing gerade an, mich ans tweeten zu gewöhnen ;-)
"In dem Fax der US-amerikanischen Justizbehörde vom 14. Dezember 2010 werden die verlangten Daten als Informationen bezeichnet, die für laufende Ermittlungen krimineller Handlungen relevant seien."
www.heise.de/newsticker/meldung/US-Regierung-fordert-personenbezogene-Daten-von-Twitter-1165760.html
Laufende Ermittlungen krimineller Handlungen ?
Sollen die Daten von Spiegel, Guardian und New York Times Journalisten
auch heimlich angezapft werden ?
Oder sind mit kriminellen Handlungen die geleakten (Kriegs)-Verbrechen
der US-Regierung gemeint ?
"Birgitta Jonsdottir was one of those WikiLeaks backers who— it's been widely reported—allegedly had a falling out with Assange. She was particularly active in the Collateral Murder video action. She even took him as her guest to a US Embassy party in Iceland. But she later was upset over Assange's handling of the Afghan war logs which emerged with some key names not redacted. She has since been interviewed by the BBC and U.S. news outlets as a WIkiLeaks dissident. On ABC last month she said she had argued for Assange to step aside as WikiLeaks leader while the sex crime case was ongoing."
www.thenation.com/blog/157572/wikileaks-news-views-blog-special-weekend-edition
Collateral Murder Wikileaks
Hochgeladen von wikileaks. - Nachrichtenvideos aus der ganzen Welt.
Zwitschern kann man auf jedem Baum.
Anne Roth hat mehr Details:
annalist.noblogs.org/post/2011/01/08/us-justiz-holt-die-netze-ein/
"Der Guardian vermutet, dass die Subpoenas als Hinweis darauf gesehen werden können, dass es eine Grand Jury gibt, die herausfinden soll, ob und welche Personen gemeinsam mit Bradley Manning wegen “Verschwörung zum Diebstahl geheimer Dokumente” strafrechtlich verfolgt werden können. Eine Grand Jury ist eine höchst eigenwillige Konstruktion des US-Rechts mit sehr weitreichenden Ermittlungsrechten, gegen die sich Betroffene kaum wehren können.
Robert Meeropol, Sohn von Ethel und Julius Rosenberg, die 1953 umgebracht wurden, nachdem sie die Todesstrafe erhalten hatten, schrieb Ende Dezember, dass zu befürchten ist, dass Julian Assange nach demselben Spionage-Gesetz angeklagt werden soll wie schon seine Eltern: My Parents Were Executed Under the Unconstitutional Espionage Act — Here’s Why We Must Fight to Protect Julian Assange"
@Alien59
In Deutschland wird der komplette Telefon-, Fax-, Mobilfunk und E-mail-Verkehr von der NSA abgehört.
Es gibt keine Sicherheit. Es wird alles abgehört, was sich abhören lässt.
Details dazu finden sich in einem 2001 veröffentlichten EU-Bericht:
REPORT
on the existence of a global system for the interception of private and commercial communications (ECHELON interception system) (2001/2098(INI))
Der Bericht hat 194 Seiten.
In Quelle 1 ist die deutsche Version des Berichts, in Quelle 2 findet sich die Ursprungsseite des europäischen Parlaments; wenn man sich ein bisschen durchklickt findet man zahlreiche Übersetzungen.[1, 2]
es sind doch alles mashups. Wenn dann z.B., in Jordanien, Wanadoo IPs "versehentlich" rausgibt ist's schon zu spät, egal wie viele Identitäten benutzt werden. Da hilft dann nur tunneln.
Es wird alles angezapft. Da sämtliche Informationen des Internets über Server in den USA gespiegelt sind, ist ohnehin nichts mehr geheim, was im Internet übertragen wird. Das allein wäre ja nicht schlimm. Was schlimm ist, dass die Informations-Scanner und -interpreter der NSA mittlerweile so gut und trennscharf arbeiten, dass aus dem gesammelten Datenmaterial tatsächlich saubere Profile von "Zielpersonen" erstellt werden können, wenn es denn gewünscht ist. Machen wir uns nichts vor, wir sind alle transparent wie ein Bergkristall und die wenigsten nutzen Anonymisierungsdienste oder solche Seiten wie Vtunnel.
Facebook will öffentlich keine Stellungnahme abgeben ob es eine Order erhalten hat...
Den US Behörden geht's es nur um die Durchsetzung von Politik nicht um die Einhaltung von Gesetzen. Das sagt alles. Wenn sie nämlich belastbares Material hätten wäre dieser Schritt nicht nötig gewesen.
Passend zum Thema Datenschutz:
Cybersecurity !
Obama:Internet ID für Amerikaner:
"Jan. 7 (Bloomberg) -- The Obama administration plans to announce today plans for an Internet identity system that will limit fraud and streamline online transactions, leading to a surge in Web commerce, officials said.(...)A group representing companies including Verizon Communications Inc., Google Inc., PayPal Inc., Symantec Corp. and AT Inc. has supported the program, called the National Strategy for Trusted Identities in Cyberspace, or NSTIC.
“This is going to cause a huge shift in consumer use of the Internet,” said John Clippinger, co-director of the Law Lab at Harvard’s Berkman Center for Internet and Society in Cambridge, Massachusetts. “There’s going to be a huge bump and a huge increase in the amount and kind of data retailers are going to have.”(...) Development of a more advanced security system began in August 2004, when President George W. Bush issued a Homeland Security Presidential Directive that required all federal employees be given smartcards with multiple uses, such as gaining access to buildings, signing on to government websites and insuring that only people with proper clearances would have access to restricted documents. The system was intended to be more secure and more efficient."
www.businessweek.com/news/2011-01-07/internet-identity-system-said-readied-by-obama-administration.html
Passend zum Thema Datenschutz:
Cybersecurity !
Obama:Internet ID für Amerikaner:
"Jan. 7 (Bloomberg) -- The Obama administration plans to announce today plans for an Internet identity system that will limit fraud and streamline online transactions, leading to a surge in Web commerce, officials said.(...)A group representing companies including Verizon Communications Inc., Google Inc., PayPal Inc., Symantec Corp. and AT Inc. has supported the program, called the National Strategy for Trusted Identities in Cyberspace, or NSTIC.
“This is going to cause a huge shift in consumer use of the Internet,” said John Clippinger, co-director of the Law Lab at Harvard’s Berkman Center for Internet and Society in Cambridge, Massachusetts. “There’s going to be a huge bump and a huge increase in the amount and kind of data retailers are going to have.”(...) Development of a more advanced security system began in August 2004, when President George W. Bush issued a Homeland Security Presidential Directive that required all federal employees be given smartcards with multiple uses, such as gaining access to buildings, signing on to government websites and insuring that only people with proper clearances would have access to restricted documents. The system was intended to be more secure and more efficient."
www.businessweek.com/news/2011-01-07/internet-identity-system-said-readied-by-obama-administration.html
20 Uhr Tagesschau:
Hartz-IV-Reform, FDP-Führungsdiskussion, Kommunismus-Diskussion, Dioxin-Skandal, Westerwelle in Pakistan, Opposition in Weißrussland, Schießerei USA ,Jiri Dienstbier gestorben, Hochwasser-Situation, Wintersport, Dzeko-Transfer perfekt, Das Wetter,...
und ab zur Krone der Volksmusik !
NUN AUCH SKYPE!!
Dieses 2011 fängt ja wirklich an spannend zu werden und nun auch noch die Schiesserei auf eine Abgeordnete der Demokraten in Folge von Sarah Palins Hetze. Das Interview auf Channel IV news mit dem Anwalt von Assange, Mark Stevens ist denn doch erhellend.
Ein Blogartikel zu den juristischen Hintergründen, fand ich recht informativ.
paranoia.dubfire.net/2011/01/thoughts-on-doj-wikileakstwitter-court.html
"The bigger story here, IMHO, far more interesting than the government request for wikileaks related info, is the fact that Twitter has gone out of its way to fight for its users privacy. The company went to court, and was successful in asking the judge to unseal the order (something it is not required to do), and then promptly notified its users, so that they could seek to quash the order. Twitter could have quite easily compiled with the order, and would have had zero legal liability for doing so. In fact, many other Internet companies routinely hand over their users' data in response to government requests, and never take steps to either have the orders unsealed, or give their users notice and thus an opportunity to fight the order.
Alex Macgillivray, Twitter's general counsel is clearly behind this strong, pro-privacy move. Macgillivray was one of the first law students at Harvard's Berkman Center. Until he moved to Twitter, he worked on copyright and privacy issues at Google, where, he played a major role in getting the company to contribute takedown requests to chillingeffects.org. Not surprisingly, Twitter recently started sending copies of takedowns to chillingeffects too."
According to Wikileaks lawyer Mark Stephens live on the BBC News a short time ago, it is believed Facebook and Google have also been contacted regarding Wikileaks members and potential whistleblowers.Mark Stephens on the BBC News also makes clear that the court order will also cover the “600,000 odd followers that Wikileaks has on Twitter“.Julian Assange's lawyer claimed the four people named in the subpoena were just "the tip of the iceberg". The DOJ were not playing lawyers, he maintained - "They're playing intimidators. They're bullies."
Mr Stephens also suggested that a supoena has also been served on Skype, the software application that allows users to make voice and video calls over the internet. "This is a really worrying development," he said.
www.channel4.com/news/wikileaks-twitter-data-wanted-by-us-government
www.zdnet.com/blog/igeneration/us-subpoenas-wikileaks-tweets-and-why-this-could-affect-you/7610
Wie funtioniert das genau mit dem Anzapfen von mails beispielsweise ? Wie lässt sich auf die Identität eines mail Absenders schließen ? Werden die Provider gescannt ?
Bitte um Aufklärung ;)
Und ein Kommentar von Vetter im "Lawblog" - der auch darauf schließen lässt, das solche Auskünfte alltäglich sind:
"Übertragen auf Deutschland ist so ein Gerichtsbeschluss juristisch kein großes Ding – von der politischen Dimension und der Zahl möglicher Betroffener mal abgesehen. Auch bei uns werden tagtäglich stapelweise Gerichtsbeschlüsse erlassen und vollstreckt. Darin werden Provider und soziale Netzwerke zur Herausgabe aller Daten des Nutzers verpflichtet, die sich auf den Servern befinden. Hierzu gehören dann auch nicht nur die sogenannten Bestandsdaten (Benutzerkonto, Logindaten), sondern auch alle Inhalte, die sich in den Mailboxen und auf Profilseiten befinden.
Praktisch alle großen Anbieter arbeiten mit den deutschen Behörden zusammen, auch wenn sie (offiziell) gar keinen Sitz in Deutschland oder der EU haben. Wer also denkt, seine Daten bei Google, Facebook oder Twitter seien schon irgendwie vor dem Zugriff deutscher Behörden geschützt, irrt. Ich habe noch nie erlebt, dass einer der Global Player im Web 2.0 einen deutschen Gerichtsbeschluss ignoriert oder sich ihm widersetzt hat. Wie auch – den Verantwortlichen des Anbieters drohen Ordnungsgelder und Zwangshaft.
Wohlgemerkt, wir reden über richterlich angeordnete Maßnahmen. Unter diesem Level gibt es aber noch die einfachen Anfragen der Polizei, welche Person hinter einem Account steht. Diese Anfragen sind zahlenmäßig viel häufiger. Denn die Polizei fragt mittlerweile schon fast routinemäßig und inflationär Bestandsdaten ab, wenn sie eine Anzeige mit Internetbezug auf den Tisch bekommt.
Die meisten Internetanbieter haben für die Polizei sogar eigene Faxanschlüsse geschaltet. Um die Auskunft zu erhalten, genügt dann ein einfaches Musterschreiben des Polizeibeamten. Die Begründung tendiert regelmäßig gegen Null (“Ermittlungsverfahren wegen Warenbetrug”, “üble Nachrede/Beleidigung”). Aber die Auskunft wird, so jedenfalls meine Erfahrung, anstandslos erteilt."
www.lawblog.de/index.php/archives/2011/01/09/stapelweise-gerichtsbeschlusse/
Leider sind da wohl zu viele Provider zu obrigkeitshörig, um wenigstens auf der korrekten juristischen Form zu bestehen - manche Anfrage würde dann doch unterbleiben.