Gerade eben habe ich entdeckt, dass es möglich ist - rein technisch gesehen - Flattr-Buttons selbstständig als Blogger in seinen Freitag-Blog-Beitrag zu setzen. Etwas naiv habe das dann gleich gemacht Wikipedia und Flattr ohne an irgendwelche rechtlichen Vereinbarungen zu denken. Das Ganze scheint ja rechtlich auch noch Neuland zu sein.
Ich habe dann die Blogs im Freitag durchforstet und den Text von Jörn Kabisch zum Thema entdeckt. Anscheinend war ich mit der "Selbstvermarktung" wirklich voreilig.
Gibt hierzu schon klare Positionen von den Herausgeber_innen der Zeitung oder von der Redaktion?
Und wie sieht die Community das "selbstbestimmte" Einbinden von Flattr-Buttons?
P.S. Ich habe aus meinen Blog-Beiträgen in Freitag die Flattr-Buttons und vor allem auch die Verlinkung bei Flattr (Texte können ja ohne Buttons geflattert werden, siehe Wikileaks) gelöscht und im obigen verlinkten Text zu Dokumentationszwecken vorerst stehen gelassen. Die paar Cent seien mir gegönnt ;-)
Kommentare 2
Lieber Andreas Kemper,
wenn Sie den ganzen Blogeintrag durchlesen, werden sie feststellen, wir binden bei Blogs den Freitag-Flattr-Button bislang nicht ein. Das war das Ergebnis der Diskussion, die sich leider sehr lang an einer missverständlichen Formulierung meinerseits, was die Rechte an Texten angeht, aufhalten musste. Ich bin aber immer noch sehr dafür, es dabei nicht bleiben zu lassen und den Freitag-Flattr-Button auch auf Blogs einzubinden. Bedenken gab es vor allem wegen möglicher Mitautoren und also der Profitteilung, ganz ähnlich wie im Wikipedia-Fall, den Sie in ihrem letzten Blogeintrag angesprochen haben.
Die Freitag-Redaktion hat übrigens im Juli 149,20 Euro erflattert, nach 86,02 Euro im Vormonat.
Grüße, JK
Lieber Jörn Kabisch,
ja, dass war mir schon klar, nachdem ich den Blogeintrag und die folgende Diskussion gelesen hatte. Es wurde allerdings nicht deutlich, dass man selber ja auch den Button setzen kann. Indirekt kann man schlussfolgern, dass dies nicht erwünscht ist. Und ich werde auch noch den letzten Button entfernen.
Aber es bleiben halt viele spannende Fragen. Wenn ich es richtig sehe, kann ich ja sogar jeden einzelnen Kommentar flattern. Der Button muss ja nicht hier erscheinen, ich brauche nur die Adresse anzugeben und auch ein Kommentar hat ja eine Adresse. Unterliegen auch die Kommentare dem Verwertungsrecht vom Freitag? Nicht, dass ich falsch verstanden werde, ich will hier gar keine Opposition aufmachen, sondern sehe gerade, dass Flattr unglaublich viele Optionen bietet und ganz neue Rechtsfragen aufwirft.
Liebe Grüße,
Andreas