"Warten wir die Zukunft ab"

Rezension Hartmut König, Liedermacher und DDR-Funktionär, hat seine Autobiografie geschrieben. Sie ermöglicht zugleich einen Blick hinter die Kulissen der Macht und ergibt eine kleine informative Geschichte der DDR

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Nun sitze ich hier und schreibe am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, eine Rezension zu Hartmut Königs Autobiografie. Das passt. Oder? Wie auch immer. Nach der Lektüre von Egon Krenzens Erinnerungen "Aufbruch und Aufstieg" nun also Hartmut Königs Erinnerungen. Vielleicht ist das kein Zufall. Hartmut König ist mit Egon Krenz befreundet. Und beide liefen mir vor einiger Zeit auf dem Pressefest der der "UZ" in Dortmund über den Weg.

Hartmut König war Mitbegründer der ersten deutschsprachigen DDR-Beatband TEAM 4 sowie des Oktoberklubs

Hartmut König geboren 1947 in Berlin, war Mitbegründer der ersten deutschsprachigen DDR-Beatband TEAM 4 sowie des Oktoberklubs. Zudem ist er Autor und Komponist zahlreicher Lieder (<<Sag mir, wo du stehst>>; Songtexte für den DEFA-Film <<Heißer Sommer>>)

König studierte Journalistik in Leipzig, dem sogenannten 'Roten Kloster' (wo übrigens auch Maybrit Illner studierte als die Mauer fiel) und promovierte 1974. Von 1973 an ist er für drei Jahre beim Weltstudentenbund in Prag Chefredakteur der „Weltstudentennachrichten“.

Freilich ist mir als gewesener DDR-Bürger der Oktoberklub bekannt, dessen Mitbegründer Hartmut König war. Wikipedia schreibt zum Oktoberklub:

<<Das Folk-Revival in den USA löste Anfang der 1960er Jahre in vielen Ländern eine Welle der Folkmusik und der Protestsongs aus. In der DDR hatte der kanadische Folksänger Perry Friedman bereits seit 1960 Hootenannys (amerikanische Bezeichnung für ein ungezwungenes, geselliges Konzert) veranstaltet. Um ihn und das Jugendstudio DT64 sammelte sich eine Gruppe folkbegeisterter junger Leute, die, unterstützt von der FDJ-Bezirksleitung Berlin, im Februar 1966 den Hootenanny-Klub Berlin gründete. Jeder konnte mitmachen, der Klub war offen und für DDR-Verhältnisse ungewöhnlich zwanglos. Perry Friedman, Hartmut König, Reiner Schöne, Bettina Wegner und viele andere traten hier auf. Jugendstudio DT64 sendete regelmäßig Mitschnitte der Veranstaltungen.>>

Es gab DDR-Bürger, die ob der ihnen als zu rot verorteten Veranstaltung Oktoberklub, eher die Nase rümpften. Ich selbst nahm den Oktoberklub über Fernseh- und Rundunksendungen eher nur gelegentlich wahr. Vielleicht veständlich. Der Farbe Rot konnte man ja nun kaum ausweichen im DDR-Alltag. Wohl - aber nicht nicht nur deshalb - der Verdruss so mancher Leute.

Über die Autobiografie Königs erfahren ich nun ironischerweise über den Oktoberklub, seine Entstehung und dessen Unternehmungen viel mehr als zu DDR-Zeiten.

Hartmut König ist eine vielgestaltige Persönlichkeit

Betreffs der Person Hartmut König muss ich zu meiner Schande viele Wissenslücken zugeben. Dank Königs Biografie konnten diese 32 Jahre nach der sogenannten Wiedervereinigung nun Seite für Seite ausgefüllt werden. Welch interessante Persönlichkeit, dieser Hartmut König doch ist!

Und wie viele interessante Persönlichkeiten aus Kultur, Kunst und Politik er im Verlaufe der Jahrzehnte treffen durfte! Bist 1989/90, wo er den Bruch, das Ende der DDR samt dem Ende seiner politschen Karriere erleben musste. Was gewiss - wie für viele andere auch - schmerzlich gewesen ist. Immerhin - im Gegensatz zu so vielen anderen - war er, wie er schreibt, bis zur Rente nie arbeitslos.

Aufgewachsen ist Hartmut König mit dem mit seinen Eltern befreundeten Bruno Apitz (<<Nacht unter Wölfen>>), Gerd und Thomas Natschinski (Vater und Sohn) und mit weiteren interessanten Leuten des Oktoberklubs in Kontakt gewesen. Getroffen ist er auf Politiker wie Samora Machel (Staatspräsident Mosambiks), Daniel Ortega (Präsident Nikaraguas), Größen wie Ernesto Cardenal sowie die weltbekannten Künstler Pete Seeger oder Mikis Theodorakis. Pete Seeger lieh König einmal seine Gitarre, damit dieser bei der UNO-Jugendversammlung in New York dazu singend auftreten kann.

Königs Biografie ist gleichzeitig auch ein Geschichtsbuch

So, wie König sein Leben erzählt - verzahnt mit politischen Ereignissen, lesen wir dieses Buch gleichzeitig auch als Geschichtsbuch. Es ergibt nicht nur eine kleine, hochinformative Geschichte der DDR, sondern vermittelt darüber hinaus auch einen Abriss weltgeschichtlicher Ereignisse und Abläufe. Und - wie bereits Egon Krenz via seiner Erinnerungen - lässt uns Hartmut König ebenfalls tief in die Kulturpolitik und in die Vorgänge hinter den Kulissen der Macht blicken. Wir bekommen einen Einblick in die Irrnisse und Wirrnisse der DDR-Politik. Die auf Grund von Betonköpfigkeiten Einzelner und Fehlern, welche aus verbretterten, wie auch gut gemeinten ideologischen Verbohrheiten und ängstlichen Zurückhaltungen resultierten und das Leben erschwerten. Welche letztlich auch der Grund für das Scheitern der DDR verantwortlich waren. Sicher war die DDR von Anbeginn ihres Bestehens "ein Kind der Sowjetunion" - wie Egon Krenz einmal sagte und ständig vom kapitalistischen Gegner bedroht, der ihr den Garaus zu machen gedachte. Weshalb die DDR-Politik die Zügel mal mehr mal weniger straff anzog, um nur ja keinen Ausbruch zuzulassen, der dem Gegner nützen könnte und der eigenen Sache schadet. Leuten wie Hartmut König ist es zu danken, dass in der DDR auch immer kleine Nischen geschaffen werden konnten, wo beispielsweise Kunst und Kultur sowie die Jugend mehr Luft zum Atmen bekamen. Sollte da nichts hängengeblieben sein, was da heute Anerkennung verdiene, fragt Hartmut König in seinem Buch.

Eng verbunden ist Hartmut König mit den vielen Angeboten die der Jugendverband FDJ den jungen Leuten der DDR machte. Es wurden Talente-Ausscheide organisiert. Die Singebewegung hatte einen festen Platz in der Republik. Es wurden Theatertage, Rockkonzerte, Poetenseminare und Liedersommer veranstaltet, woran der einstigen Sekreträr des Zentralrates der FDJ erinnert.

König ist aber auch ehrlich und klug genug, in seinen Ausführungen zu sagen, worin er versagte, betreffs Dingen, wo er hätte anders handeln und entscheiden müssen. Er hat eben auch stillgehalten, in der Hoffnung, falsche Entscheidungen und grundlegende Fehler der Partei würden später korrigiert werden können. Leider kamen stattdessen nicht selten neue hinzu. Vielleicht auch mit jüngerem Parteipersonal, wie der Hoffungsträger Werner Lamberz einer wahr, hätten entsprechende Reformen verwirklicht werden können. Leider verstarb der Mann bei einem Hubschrauberabsturz in der Wüste Libyens.

Veränderungen erforderten aber eben ins engee Korsett der Partei geschnürt - erst recht in das des noch engeren des ZK der SED! - eben immer jede Menge Mut, Entschlossenheit und Risikobereitschaft. Dass da manches Mal auch eingeknickt oder geschwiegen wurde, wo einwändig hätte gesprochen werden müssen - immer die möglichen Konsequenzen bedenkend - ist verständlich. Wer dies nicht versteht, soll sagen, wie er es an seiner statt besser gemacht hätte. Mancher täte vielleicht antworten: Sich erst gar nicht in so eine Position begeben. Nun ja. König geriert sich als Revolutionär. Doch ihm muss bescheinigt haben, dass er doch so manches richtig gemacht hat.

Frühe Geburt

Wir müssen im Falle Hartmut König wie auch bei Egon Krenz und angesichts der beiden, sozusagen frühe Geburt, bedenken. Sowie die Situation nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Wunsch nach einer friedlichen, gerechten Welt, frei von alten Nazis. Und dann wurde bald die DDR gegründet, welche beides versprach umzusetzen und übrigens auch diesbezüglich gute Ansätze hatte erkennen lassen. Zugegeben: Nicht einfach im Kontext der weltpolitischen Situation damals und des aufkommenden Kalten Krieges. Da wollten nicht wenige als junger Mensch dabei sein, mittun. Und wer dazu bereit war, dem wurde nicht nur von der Partei nahezu jedwede Unterstützung zugesichert und gewährt. Die idologischen Verbretterungen und Verhärtungen ergaben sich indes erst in späteren Jahren. Respekt und Hochachtung dem, der dennoch weiter mit dem Anspruch, etwas positiv zu verändern und zu diesem Behufe mitzuhelfen, das Staatsschiff DDR aus zu ideologisch eingefahrenen Fahrrinnen heraus zu steuern - einer abgesicherten demokratisch-sozialistischen Zukunft entgegen, weiter segelte. Im Gegensatz zu denen nebendran, welche ganz gut als stramm linientreue Mitschwimmer zurechtkamen, die stets achtgaben nur ja nirgendwo anzuecken. So manche dieser Leute kamen dann auch gut als Wendehälse im neuen gemeinsamen Deutschland zurecht. Genannt sei nur Günter Schabowski. Die Vorgeschichte zum Inkraftreten der neuen DDR-Reiseregelungen erzählt König ebenfalls. Darin sei nicht die Rede davon gewesen, dass diese "sofort" in Kräft treten sollten, sondern erst am 10. November. Dass das von Schabowski behauptete 'Sofort' hätte zu Chaos, Verletzten oder gar Toten führen können. Dass es nicht dazu kam, ist den Offizieren der Grenztruppen vor Ort zu verdanken, die am 9. Oktober ohne entsprechende Weisungen erhalten zu haben zu haben, deeskalierend gehandelt haben.

Späte Geburt

Nebenbei: Nachdem ich 1973 die Schule verließ und 1975 die Lehre abgeschlossen und den Wehrdienst im Jahre 1977 absolviert hatte, ergaben sich durchaus auch Chancen, den Weg in eine andere, schon lange gewünschte berufliche Zukunft zu beschreiten. Einer Bezirkszeitung der SED, die mich an eine Fachschule für Journalismus zu delegieren gedachte, sagte ich nach einer quälenden Zeit des Nach- und Bedenkens äußerst schweren Herzens ab. Der Aufnahme an die Fachschule vorausgesetzt war nämlich, dass ich der SED beitzutreten hatte. Die zuständige Parteisekretärin meiner Arbeitstelle sagte sofort Unterstützung zu. Ich aber kniff. Würde ich es psychisch verkraften "Parteijournalist" zu sein? Immerhin kannte ich einen begabten Journalisten meines Bezirksorgans der SED, der oft unglücklich war und dann über Gebühr dem Alkohol zusprach.

Zum Hin und Her einer von Udo Lindenberg gewünschten DDR-Tournee

Interessant ist auch Königs Schilderung wie er Mitte der 1980er Jahre als FDJ-Kulturfunktionär und ZK-Mitglied das Hin und Her um eine mögliche DDR-Tournee Udo Lindenbergs - um welche der Sänger gebeten hat - miterlebte, die durch die Abreise der Gruppe BAP bei „Rock für den Frieden“ 1984 allerdings torpediert wird. Zwischen dem hartnäckigen Lindenberg und Erich Honecker entspinnt sich ein amüsanter kurzer Briefwechsel. Der Staatsratsvorsitzende bedankt sich schriftlich und mit einer Schalmei für eine ihm von Lindenberg verehrte Lederjacke. Hartmut König ist Autor des Briefes von Erich Honecker an Lindenberg.

Gewagte Open Airs mit westlichen Rock-Stars

Ab 1987 wagt sich die FDJ dann als Veranstalter großer Open Airs mit westlichen Rock-Stars, u.a. Bruce Springsteen, Bob Dylan, James Brown, Big Country und Joe Cocker, hervor. Natürlich erhoffte sich - was König nicht verschweigt - auch die FDJ gewissermaßen etwas Honig daraus zu saugen.

Doch so einfach ist es indes nicht. Witt, die weltbekannte Eiskunstlaufqueen der DDR, die die Veranstaltung zusammen mit dem BRD-Bürger Diether Dehm moderiert, wird nämlich vom Publikum fast von der Bühne gepfiffen. König schreibt übers Publikum (S.382): "Es lässt Katrina abbblitzen, sieht in ihr eine staatliche Privilegierte, die reisen und mit einem Devisenkonto die Welt genießen darf."

Und weiter: "Diether Dehm schwächt die Publikumsreaktionen dadurch ab, dass er, während sie spricht, an die Bühnenrampe tritt. Ihn sollen die Pfiffe ja nicht treffen. Aber die Botschaft des Tages bleibt: Das Gespür von Enge, die Lust auf den nicht erreichbaren Teil der Welt legen sich wie eine Last auf die Erlebnisse unserer Konzerte. Wir dürfen den Jubel nicht als uneingeschränktes politisches Einverständnis verbuchen. Aber wir tun es, zur Selbstberuhigung und um neue Projekte bewilligt zu bekommen."

Mit Vergnügen und Interesse sind unbedingt auch die "Anekdoten mit Zeigefinger" (S.437) zu lesen.

Dann geht mit dem Ende des Buches auch die DDR zu Ende. Eine "Deutsche Demokratische Perestroika?" (S.458) kommt nicht zustande. Es kommt "Honeckers Sturz" (475) und gefragt wird "Welches Vaterland?" (S.482)

Das Buch ist einer hervoragenden Sprache und gut lesbar geschrieben. Auch mit einem Sinn für Humor. Unterhaltsam alle mal. Es strotzt nur so vor Informationen, die gewiss viele Menschen so bisher noch nicht gewonnen haben.

Hartmut König hat das Buch nicht im Zorn geschrieben. Er hat auch nichts beschönigt. Obwohl manche Leserinnen und Leser möglicherweise zum Ergebnis kommen könnten, er hätte härter in seiner Kritik hier und da und darüber hinaus sein sollen.

König hat uns ein Bild von der DDR gezeigt, wie er es gesehen hat und beschrieben wie er das politische und kulturelle Leben im Einzelnen erlebt hat. Unsd so einiges, werden zumindest einstige DDR-Bürger bestätigen können und verstehen warum es war. Auch werden sie Vorstellungen davon haben, wie manches anders gegangen wäre. Dies Vorstellungen hat auch Hartmut König. Nur reichte die Zeit eben nicht diese Vorstellungen auch in die Tat umzusetzen.

Schon der Titel sagt uns, dass Hartmut König noch Träume hat und Hoffnungen hegt. Das Buch schließt nämlich so:

"Denn so, wie die Welt ist, kann und wird sie nicht bleiben. Irgendwann setzt das Gespenst zur Landung an, weiß nicht, wie und wo zuerst. >>Träum weiter!>>, lästert unverdaute jüngere Erfahrung. Aber den Spott hat sie umsonst. >>Warten wir die Zukunft ab!>>, fauche ich meine Skepsis an. >>Die Welt wird es schon noch sehen>> Ich, leider werde es nicht sehen. Ich darf ja keine der Gestalten auf meiner liebsten Grafik sein: Inmitten der Grabstein eines jüdischen Friedhofs steht ein Baum. Die toten Herren sind aus ihren Gruben aufgefahren, sitzen in den Zweigen und beobachten die Zeit. Das wär's doch! Ewig die Zukunfst besichtigen! Aber Atheisten ist das verwehrt. Schade, bei so viel Neugier und Vorfreude!"

Ein hochinteressantes politisches Buch. Auf keiner Seite kommt beim Leser Langeweile auf.

Hartmut König

Warten wir die Zukunft ab

Autobiografie

560 Seiten, 14,5 x 21 cm
mit Abbildungen

sofort lieferbar

Buch 24,99 €

ISBN 978-3-355-01866-1

eBook 17,99 €

ISBN 978-3-355-50043-2

Hartmut König, im dritten Nachkriegsherbst geboren, wächst als Schul-, Kirch- und Grenzgänger in Ostberlin auf. In den sechziger Jahren ist er mittendrin in der entstehenden Beatszene. Als Liedermacher tritt er vor der UNO-Vollversammlung auf, im eigenen Land polarisiert er mit seinen Texten. Doch nicht für die künstlerische Laufbahn entscheidet er sich, sondern für die Politik. So wie er sich einst mit seinem Lied »Sag mir, wo du stehst« positionierte, ist auch sein Buch von politischer und menschlicher Ortung bestimmt. Er berichtet über Begegnungen mit internationalen Künstlern und Politikern und lässt gleichzeitig tief in die DDR-Kulturpolitik und in die Vorgänge hinter den Kulissen der Macht blicken. König erzählt sein Leben; verzahnt mit den politischen Ereignissen ergibt das eine kleine, hochinformative Geschichte der DDR, insbesondere aus kultureller Perspektive.

Hartmut König

Hartmut König, geboren am 14. Oktober 1947 in Berlin, war Mitbegründer der ersten deutschsprachigen DDR-Beatband »Team 4« und des »Oktoberklubs«; Autor und Komponist zahlreicher Lieder (»Sag mir, wo du stehst«; Songtexte für den DEFA-Film »Heißer Sommer«); studierte Journalistik in Leipzig, 1974 Promotion. Nach einer Tätigkeit beim Internationalen Studetenbund in Prag wurde er ab 1976 Sekretär des Zentralrats der FDJ; 1989 stellvertretender Kulturminister. Seit 1979 war König außerdem Mitglied der Kulturkommission beim Politbüro des Zentralkomitees der SED, ab 1981 Kandidat und von 1986 bis 1989 Mitglied des ZK der SED. Seit 1977 gehörte König dem Weltfriedensrat an, von 1982 bis 1986 war er Vizepräsident des Friedensrates der DDR.

Nach 1990 arbeitete Hartmut König in einem Brandenburger Zeitungsverlag und lebt heute in der Gemeinde Panketal nahe Bernau.

Von ihm erschienen in der Eulenspiegel Verlagsgruppe seine Autobiografie »Warten wir die Zukunft ab« und »Ein bildhübscher Schneider in Crossen. Limericks aus tausendundeiner Sitzung«.

»Warten wir die Zukunft ab. Autobiografie« ist erschienen im Verlag Neues Leben, einem Imprint der Eulenspiegel Verlagsgruppe.



Über das Buch


Rückblick, Erinnerung, Erkundung – Hartmut Königs Autobiografie ist ein politisches
Buch. Er berichtet, analysiert, stellt Fragen an Geschichte und Politik, nicht minder
drängende an eigene Lebensentscheidungen und Haltungen. Stationen sind die
Nachkriegskindheit in Ostberlin, wo er auf den Ruinenfeldern mit Thomas Natschinski
spielt, mit dem er später TEAM 4 gründet. Zuvor hatte ihm Bruno Apitz, Autor des
großen Buchenwald-Romans und Freund der Familie, Rot als Gesinnungsfarbe ange-
raten. Frühe Verse kommentiert Zirkelleiter Peter Hacks. Seine ersten Lieder singt er
in dem von ihm mitbegründeten Oktoberklub. Als Funktionär des Zentralrats der FDJ
ist er in der Welt unterwegs und mit diffizilen Problemen der Kunst im eigenen Land
konfrontiert. Mit Atomspion Klaus Fuchs redet er über Gewissensfragen im Nuklear-
zeitalter, mit Walter Ulbricht über Spezialistentum, mit Samora Machel über Preispoli-
tik, mit Mikis Theodorakis über den »Canto General«, mit Egon Krenz über Perestroika
und wie es weitergehen soll in der DDR . Doch als Krenz der erste Mann im Staat wird,
ist der Neubeginn bereits fragwürdig. Was suggeriert der Fall? Alle kommunistischen
Experimente sind Totgeburten? Sachte! Der administrative DDR -Sozialismus hat das
Klassenziel verfehlt, und Kommunismus gab es noch nie. Sein Gespenst wabert
unerledigt über den Exerzierplätzen aller heutigen Mächte und hätte eine Chance auf
reale Gestalt verdient. Denn so, wie sie ist, kann die Welt nicht bleiben, meint Hartmut
König. Warten wir die Zukunft ab, wirft er der eigenen Skepsis entgegen.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

asansörpress35

Politischer Mensch, der seit der Schulzeit getrieben ist, schreibend dem Sinn des Lebens auf die Spur zu kommen.

asansörpress35

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden