Beim Image packen

Google-Campus Der erfolgreiche Protest gegen den Internetriesen kann als Lehrstück für erfolgreichen Protest gegen Tech-Konzerne betrachtet werden
Ausgabe 44/2018
Die präzise formulierte Botschaft der Protestierenden scheint angekommen zu sein
Die präzise formulierte Botschaft der Protestierenden scheint angekommen zu sein

Foto: Christian Mang/Imago

Auch wenn es zunächst wie ein Scherz klang: Es stimmt. Zumindest fürs Erste eröffnet Google keinen Start-up-Campus in Berlin-Kreuzberg. Stattdessen soll eine Begegnungsstätte für die Zivilgesellschaft entstehen, inhaltlich gestaltet von der Online-Spendenplattform betterplace und dem gemeinnützigen Verein Karuna, der in Berlin unter anderem eine Straßenzeitung herausgibt. Google trägt Kosten für Umbau, Ausstattung, Miete und Nebenkosten des alten Umspannwerks am Landwehrkanal für fünf Jahre.

Dieses Einlenken ist bemerkenswert. Denn schon jetzt ist das von Gentrifizierung gebeutelte Kreuzberg in vielen Ecken tatsächlich so, wie sich Google selbst gern gibt. Urban, hip, clean – eine Bubble neuen Lifestyles mit Coffee-Shops voller Designermöbel – so, wie man sich eben auch die Headquarter der Tech-Konzerne von Google über Facebook bis Apple vorstellt. Das Kiez gewordene Image quasi. Darauf verstehen sich solche Unternehmen besonders.

Doch hinter dieser schicken Fassade wohnen immer noch Menschen, die die Aufwertung des Viertels fürchten, weil die Miete zu teuer wird, weil das mehr oder weniger gewachsene soziale Netzwerk verdrängt wird, weil kleine Geschäfte schließen müssen. Sie haben lange und laut gegen Googles Start-up-Campus protestiert, der in ihren Augen eine Verschärfung dieser Entwicklung bedeutet hätte.

Unabhängig davon, wie man den vorläufigen „Rückzug“ von Google bewertet, bleibt eine Erkenntnis über geeignete Mittel in der Auseinandersetzung mit Tech-Konzernen. Jahrelang haben sie das Lob der Oberfläche gesungen, in einer Gesellschaft, in der Influencer ein Beruf sein kann, ein Mac-Computer Statussymbol ist und die Nutzung von oder Kooperation mit Google für „modernes Entrepreneurship“ steht. Doch wenn das Image alles ist, dann ist der Imageschaden der GAU.

Hier kann man bei weiteren Auseinandersetzungen ansetzen – gerade, wenn der Protest so physisch sichtbar wird wie in Kreuzberg. Dies ist ein Unterschied zum Imageschaden, den Facebook im Zuge der Cambridge-Analytica-Affäre erlitt. Wut im Netz und selbst in Parlamenten lässt sich doch leichter ausblenden als Wut auf der Straße.

Die Maßnahme von Google kann man denn auch als cleveres „greenwashing“ empfinden: Auf Zeit zeigt man sich sozial und offen für die Anliegen der Nachbarschaft. Was danach folgt? Gut möglich, das es wieder zu Konflikten kommen wird. Doch die Proteste haben gezeigt, wie man damit umgehen kann.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Benjamin Knödler

Product Owner Digital, Redakteur

Benjamin Knödler studierte Philosophie und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und sammelte nebenbei erste journalistische Erfahrungen als Chefredakteur der Studierendenzeitung UnAufgefordert, als freier Journalist, bei Correctiv und beim Freitag. Am Hegelplatz ist er schließlich geblieben, war dort Community- und Online-Redakteur. Inzwischen überlegt er sich als Product Owner Digital, was der Freitag braucht, um auch im Netz möglichst viel Anklang zu finden. Daneben schreibt er auch weiterhin Texte – über Mieten, Stadtentwicklung und Podcasts.

Benjamin Knödler

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden