Suchen

1 - 25 von 433 Ergebnissen
„Women in Revolt!“ in der Tate Britain: Die Frau als Snackautomat

„Women in Revolt!“ in der Tate Britain: Die Frau als Snackautomat

Ausstellung Die angeblich größte Schau, die es je in der Londoner Tate Britain zu sehen gab, widmet sich feministischem Protest von 1970 bis 1990 und lohnt sich sehr

Architekt Oliver Elser: „Protestarchitektur zielt auf die Ewigkeit“

Architekt Oliver Elser: „Protestarchitektur zielt auf die Ewigkeit“

Interview Der Architekt Oliver Elser ist seit 2007 Kurator am Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main. Hier zeigt er jetzt in der Ausstellung „Protest/Architektur. Barrikaden, Camps, Sekundenkleber“, welche Bauten Revolten hervorbringen

Der Tag, an dem die französische Polizei Mbappé erschoss

Der Tag, an dem die französische Polizei Mbappé erschoss

Reportage Keine zwei Wochen vor Nahel Merzouks Tod wurde in Westfrankreich Alhoussein Camara, 19, von der Polizei erschossen. Anders als in Nanterre gibt es jedoch keine Bilder: Die mobile Kamera des Polizisten war angeblich nicht aufgeladen

Andreas Ehrholdt ist tot: Ein Nachruf auf den Initiator der Hartz-IV-Proteste 2004

Andreas Ehrholdt ist tot: Ein Nachruf auf den Initiator der Hartz-IV-Proteste 2004

Gerechtigkeit In Berlin peitscht Rot-Grün die Hartz-Reformen durch, in Magdeburg regt sich Protest. Der Initiator der Montagsdemonstrationen mit seiner widersprüchlichen DDR-Biografie fasziniert Medien wie West-Linke. Jetzt ist Andreas Ehrholdt gestorben

Proteste in Peru: Massaker in Juliaca

Proteste in Peru: Massaker in Juliaca

Meinung Ausnahmezustand und Schießbefehl: Die Übergangsregierung von Präsidentin Dina Boluarte gerät wegen der anhaltenden Proteste weiter unter Druck. Wieder einmal zeigt sich, wer auf Repressionen setzt, kommt so schnell davon nicht wieder los

„Frieden ist etwas für die, die sich mit eingeschränkten Freiheiten zufriedengeben können“

Interview Die iranische Journalistin Shiva Akhavan Rad und Bestsellerautorin Elena Ferrante unterhalten sich über die Proteste im Iran, feministische Kämpfe in Europa und die Frage, welche Lehren jede Freiheitsbewegung aus der Geschichte ziehen muss

In China wird ausgerechnet die WM in Katar zum Auslöser für Proteste neuer Dimensionen

In China wird ausgerechnet die WM in Katar zum Auslöser für Proteste neuer Dimensionen

Meinung Die Sinologin Marina Rudyak ordnet den Aufstand gegen den Zero-Covid-Kurs in China ein

Moharebeh: Iranisches Regime unterdrückt Proteste mit willkürlichen Koran-Auslegungen

Moharebeh: Iranisches Regime unterdrückt Proteste mit willkürlichen Koran-Auslegungen

Kolumne Super Safe Space Die Mullahs im Iran verhaften Tausende von Protestierenden. Das darf man ihnen nicht durchgehen lassen

Theater und Proteste im Iran: „Es ist schwer, die Angst abzuschütteln“

Theater und Proteste im Iran: „Es ist schwer, die Angst abzuschütteln“

Interview Als Schauspielerin kennt die Theaterwissenschaftlerin Maryam Palizban die Szene im Iran sehr gut. Ein Gespräch über Frauen auf der Bühne, Theater als Vitrine des Regimes – und wachsenden Widerstand

Streikende in Frankreich: Kein Vertrauen in Emmanuel Macron

Streikende in Frankreich: Kein Vertrauen in Emmanuel Macron

Meinung Explosives Gemisch: Die Protestwelle in Frankreich quittiert nicht nur Inflation und Sozialabbau, sondern auch den unglaublichen Hochmut der Politik. Millionen Streikende begehren auf

„Es geht nicht nur um ein Kopftuch: Die Proteste im Iran zielen gegen die DNA des Regimes“

„Es geht nicht nur um ein Kopftuch: Die Proteste im Iran zielen gegen die DNA des Regimes“

Interview Die Journalistin Gilda Sahebi beobachtet einen neuen Zusammenhalt verschiedener Gruppen gegen die Unterdrückung von Frauen: sowohl im Iran, als auch unter Exil-Iraner*innen in Deutschland. Nun sei es an der Zeit für konkrete Solidarität

Zucker im Tank: Anleitung für angehende Klimaaktivist*innen

Zucker im Tank: Anleitung für angehende Klimaaktivist*innen

Protest Das Kollektiv Zucker im Tank (ZimT) zählt zur ersten Generation von Klimaaktivist*innen. Wie Aktivismus wirkt, zeigen sie mit dem Buch „Glitzer im Kohlestaub“ und machen mit trotzigem Optimismus Mut

Revolution ist weiblich: Der Tanz der Jasmine

Revolution ist weiblich: Der Tanz der Jasmine

Iran Seit Jahrhunderten ist das Phänomen bekannt – das Geheimnis dahinter bis heute ungelöst: Frauen, die plötzlich anfangen zu tanzen. Das taten sie in Ägypten, Spanien, der Türkei. Nun tanzen sie in Teheran: für die Würde und das Leben

Proteste in Ostdeutschland: Diffuse Sympathie für Putins starke Stirn

Proteste in Ostdeutschland: Diffuse Sympathie für Putins starke Stirn

Heißer Herbst Aschersleben, Grimma, Halberstadt: Auf ostdeutschen Marktplätzen gilt die Nato nicht als Garant für Wohlstand und Frieden. Hört man sich um, ist das Verhältnis zu Russland ambivalent und nicht wenige fordern eine Aufhebung der Sanktionen

Erst das Fressen, dann die Moral

Erst das Fressen, dann die Moral

Energiepreisproteste Wenn das progressive Lager etwas bewirken will, darf es nicht erwarten, dass jede*r schon jetzt auf der richtigen Seite steht. Deshalb: Die Angst vor Widersprüchen muss abgelegt werden – Plädoyer für einen heißen Herbst ohne Scheuklappen

Das Aufbegehren im Iran offenbart, wie angreifbar das Regime doch ist

Das Aufbegehren im Iran offenbart, wie angreifbar das Regime doch ist

Iran Das theokratische System stößt nach dem Tod von Mahsa Amini auf mehr inneren Widerstand, als ihm lieb sein kann

Von Martin Chulov | The Guardian

Es lebe Mahsa Amini! Der Iran könnte ein modernes Land sein

Teheran Seit dem Tod von Mahsa Amini hat eine Protestwelle das Land erfasst: Zuvor war die 22-Jährige von der Sittenpolizei verhaftet worden, weil sie ihr Kopftuch nicht vorschriftsgemäß trug. Warum das Mullah-Regime trotzdem nicht gestürzt wird

Proteste im Iran zeigen Wende der Gesellschaft

Proteste im Iran zeigen Wende der Gesellschaft

Meinung Nach dem Tod von Mahsa Amini im Gewahrsam der iranischen Sittenpolizei geht die Bevölkerung in Massen auf die Straße. Längst geht es nicht mehr allein um die Freiheit der Frauen. Die Protestierenden fordern ein Ende der islamischen Republik

Ein Asyl-Stop ist bis ins bürgerliche Lager hinein konsensfähig

Ein Asyl-Stop ist bis ins bürgerliche Lager hinein konsensfähig

Niederlande Das Versagen der niederländischen Regierung in der Asylpolitik rief sogar die Ärzte ohne Grenzen ins Land. Versuche, die Situation zu entschärfen, lösen in der krisengebeutelten Bevölkerung heftigen Widerstand aus

Energiepreise: Die EU muss sich auf ihre reale Marktmacht besinnen

Energiepreise: Die EU muss sich auf ihre reale Marktmacht besinnen

Meinung Auf dem Brüsseler Sondertreffen der Energieminister ging erkennbar die Angst vor weiteren Massenprotesten um. Eine Abschöpfungssteuer bei den Energiekonzernen wäre ein Weg, doch der Teufel lauert im Detail

Kundgebung in Frankfurt (Oder): Scheue Anfänge einer linken Protestbewegung?

Kundgebung in Frankfurt (Oder): Scheue Anfänge einer linken Protestbewegung?

Preisschock An der Oder startet ein Bündnis mit Dienstagsdemos gegen die Inflation und den Energiepreisschock in den heißen Herbst. Über allem steht die Frage: Kann die Linke hier ihre Rolle finden?

Heißer Herbst? Der linke Protest auf der Straße ist schon da!

Heißer Herbst? Der linke Protest auf der Straße ist schon da!

Kolumne Rechte träumen von einem zweiten Pegida-Winter, viele Linke zerbrechen sich den Kopf über eine hypothetische Querfront. Doch einige kämpfen bereits konkret für die Umverteilung der Kosten dieser Krise. Das Lexikon der Leistungsgesellschaft

Von der Angst zum Aufstand: Wird Ostdeutschland zur Keimzelle neuer Sozialproteste?

Inflation Rücklagen für Energie-Nachzahlungen zu bilden, das fällt vielen im Osten besonders schwer. Wie würden Aufstände gegen die steigenden Lebenshaltungskosten dort aussehen?

Sozialproteste: Die Gelbwesten haben es vorgemacht

Aufstand Ob Rechte die kommenden Sozialproteste vereinnahmen können, entscheidet auch die Linke. Sie wird lernen müssen, Widersprüche auszuhalten. Sören Pellmann geht voran

Die kommenden „Volksaufstände“: Werden Linke gestalten oder lieber Diskurspolizei spielen?

Kolumne Wenn die Grade fallen und die Preise steigen, dann drohen „Volksaufstände“. Die Linke muss sich endlich organisieren, bevor Rechte die Thematik zur Mobilmachung ihrer Anhängerinnen missbrauchen. Das „Lexikon der Leistungsgesellschaft“