Yad Vashem ist ein Muss. Als Deutsche(r) kannst du dich da nur beschissen fühlen.
Wenn du einigermaßen gut informiert bist, überraschen dich weniger die Bilder und Texte, sondern vielmehr die konsequente Opferperspektive der Ausstellung. Die Täter sind Nebenfiguren und werden als solche lediglich benannt.
Vor der original Schindlerliste zu stehen, ist ein besonderer Moment. Spätestens da begreifst du, dass der Staat Israel die einzige mögliche Antwort auf den Holocaust ist.
Zum Glück, wirklich, habe ich Imre Kertesz‘ „Roman eines Schicksallosen“ im Reisegepäck und in den Tagen zuvor gelesen. Die sehr nachhaltigen Eindrücke des Romans ergänzen und intensivieren die bedrückenden Eindrücke von Yad Vashem. Und überhaupt auch die Intention dieser Einrichtung: Yad Vashem macht dem Betrachter deutlich, dass die Juden zu schuldlosen Opfern einer historischen Verbrecherideologie geworden sind, die in Zukunft keine Opfer mehr sein werden.
So ist auch die Ausrichtung von Kertesz‘ Werk zu verstehen. Es „kommt“ nichts, was du nicht – auch – kommen lässt. Wie diese Erkenntnis langsam und Schritt für Schritt in dem erst 15-jährigen Protagonisten entsteht, indem er ein Jahr lang Auschwitz und Buchenwald in allen nur vorstellbaren Konsequenzen erlebt, ist die einmalige Leistung des Romans, die in Yad Vashem sozusagen ins Bild gesetzt wird.
Den sechs Millionen Einzelschicksalen, die hier erinnert werden, dem sechsmillionenfachen Leiden ist, wenn überhaupt, nur dieser eine Sinn abzuringen. Und nur auf diesem Hintergrund, so sehe ich das zumindest als Deutsche, aber nicht nur als Deutsche, sondern auch als durch das Glück der späten Geburt Begünstigte, darf von uns Außenstehenden Israels Politik ermessen werden.
Kommentare 3
Danke für den kurzen Bericht. Ich hoffe, dass ich bald selber mal nach Israel reisen kann, dann werde ich auch Yad Vashem besuchen, um diese Kultur besser verstehen zu können.
Besonders beeindruckend ist die Kindergedenkstätte, in der Tag und Nacht in einer Endlosschleife Namen der ermordeten jüdischen Kinder verlesen werden.
Etwas ähnliches wurde gestern am Brandenburger Tor unternommen. Israelische und palästinensische Aktivisten verlasen die Namen Hunderter getöteter Palästinesner un portestierten gegen den Zionismus in ihrem Land.
http://twitter.com/MischaStrogow/status/637659365932179456
Besonders beeindruckend ist die Kindergedenkstätte
Heuchler! Ihrelinksextreme Genossinwar davon also ebenso beeindruckt? Behalten Sie die bitte das nächste Mal in Ihrer "Reichshauptstadt der Anti-Zionisten", da sie sich dort sichtlich "selbstbefriedigend wohlfühlte", wie man angewidert sehen kann!