75 Jahre Grundgesetz: Was fehlt? Der Osten!

Meinung Bei den Feierlichkeiten zu 75 Jahren Grundgesetz wird offensichtlich: Wie kann Deutschland seine Zukunft gestalten, wenn es die Komplexität der eigenen Vergangenheit vergisst? Vor allem ein Satz würde da weiterhelfen
Exklusiv für Abonnent:innen
Demonstration am 4. November 1989 in Ostberlin
Demonstration am 4. November 1989 in Ostberlin

Foto: Rolf Zöllner/ Picture Alliance

„Jeder schuldet jedem die Anerkennung als Gleicher.“ Könnte ein Satz derzeit mehr bedeuten als dieser im ersten Artikel des Verfassungsentwurfes des Runden Tisches der DDR von April 1990? Heute, zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes? 35 Jahre nach der Friedlichen Revolution in Ostdeutschland. In einem Jahr, in dem die Angriffe auf die Engagierten der Demokratie einen erschreckenden Höhepunkt erreichten.

Der Verfassungsentwurf des Runden Tisches wurde auch als Gesellschaftsverfassung geschrieben, im Unterschied zum Grundgesetz. Nach den Erfahrungen der NS-Zeit versuchte dieses vor allem die Menschen vor dem Staat zu schützen. Trotz oder gerade durch die Erfahrungen in der DDR beschränkten sich die Autor:innen nicht auf diese Abwehr. Sie gingen darüber h