Echt und unecht und wie man sich fühlt

Im Kino "This Ain’t California" ist kein Film über das Skateboarden oder die DDR. Sondern ein Film über die Arbeit, aus Erinnerungen eine Variante der Vergangenheit zu formen

Das ist kein Film über das Skateboarden. Es ist auch kein Film über die DDR. Sicher, ein Stasi-Mitarbeiter erzählt erstaunlich offen von der Ratlosigkeit, mit der die Überwachungsbehörde der neuen Subkultur der „Rollbrettfahrer“ gegenüberstand, damals in den achtziger Jahren. Doch der Mann wollte nicht vor der Kamera sprechen. Deshalb hat Regisseur Marten Persiel dessen Worte einem Schauspieler in den Mund gelegt und diesen zum Interview in ein farb- wie trostloses Büro gesteckt. Von diesem Kniff verrät This Ain’t California nichts. Und auch nichts davon, dass einige der Bilder großer Emotionen, die der Film dem entgegensetzt, in einem Nachdreh künstlich neu erzeugt wurden.

Denn genau darum geht es eigentlich: um die Arbeit des Erinnerns, um das Mühselige, Lückenhafte, aus dem der Erinnernde sich genauso eine Variante der Vergangenheit formen muss wie der Dokumentarist einen Film. Alles beginnt damit, dass Denis stirbt. Denis, einer der Jungs, die sich damals in der Betonwüste von Magdeburg-Olvenstedt ein Holzbrett unter die Füße geschnallt haben. Denis, der zu einem der besten Skater auf dem Alexanderplatz heranwuchs, als ihm Olvenstedt zu eng geworden war. Denis, den manche, aber nicht alle seiner ganz alten Freunde, Panik nannten wegen seiner rauschhaften, chaotischen, wilden Art. Denis, der verhaftet wurde in den letzten Wochen der DDR. Denis, der als Soldat nach Afghanistan ging und dort ums Leben kam.

Haben wir Denis eigentlich jemals gekannt? Nach der Beerdigung, so jedenfalls suggeriert es die Montage, kommen einige Protagonisten zu einem Sit-in in einem alten Hinterhof zusammen, wo sie bei Bier und Zigaretten die gemeinsame Zeit rekonstruieren. Sie machen ihre Erinnerungen lebendig. Oder was sie dafür halten.

Echtes und scheinbares Archivmaterial hat Persiel zusammengefügt, vor allem Super-8-Filme aus Olvenstedt, vom Panorama des Alexanderplatzes oder von der gemeinsamen Reise zu einem Skater-Treffen in die Tschechoslowakei. Aber es gibt auch Intimeres, Momente auf dem Sofa mit Panik, an der Gitarre, über einem Buch, ein Bild, das er damals hätte geheim halten wollen, weil es nicht zum Image des impulsiven Rowdys passte.

Über diesen Bildern liegen mehrere Stimmen, die sich mal ergänzen, mal widersprechen: Niko, ein Skater aus dem Osten, und eine Journalistin aus dem Westen, die sich spontan in der Ostberliner-Clique zu Hause fühlte, steuern den Großteil des Kommentars bei. Und da, wo es keine Bilder vom Damals gibt und das Heute ihnen nicht nahe genug kommen würde, hat Sasa Zivkovic animierte Tableaus, kleine Kurzfilme erstellt, die die Aufgabe des Dokumentarischen auf den Punkt bringen: Denn es geht immer um einen Akt der Neuerschaffung, notwendig subjektiv und notwendig trügerisch.

Marten Persiel hat gegenüber der Empörung, die seiner Methode entgegengebracht wurde, versichert, es sei so passiert. Aber das ist eine Meta-Erzählung, die im Film nicht vorkommt. Gerade weil viele Gestaltungselemente ihre eigene Unzuverlässigkeit reflektieren, musste Persiel wissen, dass der Rest für bare Münze genommen werden würde. This Ain’t California ist ein Film über Denis, dessen Freunde und darüber, wie Menschen und ein visuelles Medium darum kämpfen, jemanden zurück ins Blickfeld zu holen, den man aus den Augen verloren hat. Vor seiner eigenen Courage schreckt der Regisseur dann aber leider doch zurück.

Beitrag zum Thema von ARTE TRACKS:

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden