Die Geheimdienste und Sicherheitsapparate hätten wieder einmal versagt, seien überfordert oder zu langsam, heißt es mal wieder nach den Anschlägen in Paris am 13. November 2015. Sie haben anscheinend auch übersehen, dass ausgerechnet einer der angeblich bekannten gefährlichsten islamistischen Extremisten in Europa die Anschläge geplant haben soll. "Immer einen Schritt zu spät" ist auch auf dieser Plattform zu lesen.
Eigentlich gibt es nur eine vernünftige Lösung für das Problem: Diese lahmen Truppen auflösen! Und das Geld für Geheimdienste wie das für Armeen zum Beispiel ausgeben für Sozialpolitik für alle, denn die ist bekanntermaßen noch die beste Prävention, die wiederum bekanntermaßen langfristig besser und auch kostengünstiger ist als Heilung. Aber für diese Lösung bräuchte es eine gesellschaftliche Veränderung, die den Namen Revolution trägt. Die sei angesichts der gesellschaftlichen Probleme notwendig, erklärte mir bereits im Sommer 2014 in Paris ein französischer Physiker.
Die systemkonformen Lösungsvorschläge sehen erwartungsgemäß anders aus, nur drei aus einer großen Auswahl:
- Fiese Diktatoren unterstützen, bewaffnete Wachenvor die Theater, Geheimdienste vernetzen: Ein Strategiepapier von Martin van Creveld
- Umdenken bei Rüstungsausgaben
- Polizei, Geheimdienste und Armee aufrüsten
Aber weiterdenken über das hinaus, was kurzfristig notwendig und möglich ist, ist nicht minder notwendig.
Ich muss nun auch nicht zum Arzt gehen, nur weil ich eine Vision habe. Das hat selbst der nun von uns gegangene Helmut Schmidt eingestanden, befragt nach diesem Therapievorschlag, den er mal machte ("Das muss mindestens 35 Jahre her sein, vielleicht 40. Da wurde ich gefragt: Wo ist Ihre große Vision? Und ich habe gesagt: Wer eine Vision hat, der soll zum Arzt gehen. Es war eine pampige Antwort auf eine dusselige Frage."). Da bin ich zumindest beruhigt und widme mich wieder dem Tagesgeschen und meinen ganz unvisionären Tagesaufgaben.
Kommentare 10
Mit anderen Worten , man kann die Revolution nur mit einer Revolution angehen?
Hm, das verstehe ich jetzt nicht ganz, aber weiß: Nur keine permanente Revolution. Die ist ja sogar eher Merkmal des modernen Kapitalismus mit seinen immer schnelleren Prozessen in Einzelbereichen, was zum Beispiel die Entwicklung der Produktivkräfte angeht ...
falsches Feld, aber das richtige funzt nicht :-)) war nicht ganz ernst gemeint , aber wie Du schon sagst, befindet sich die Welt ja bereits in einem extremen Wandel, sagen wir einem totalitären oder auch kapitalfundamentalistischen - ist zwar nicht das untereste nach oben kehren , aber ...
andererseits ist, wenn man so will , der Kampf der IS gegen den dominanten Westen auch revolutionäre, zumindest aus deren Sicht.
Sicher hast Du recht mit deiner Vision, die auf dem Prinzip aufbauen wird, dass nur Feinde untereinander Frieden schließen können. Das bedeutet gleichzeitig, dass die, die hier bei uns den Krieg ausrufen, auch unserer Feinde sind, sich zu unsreen Feinden damit machen.
Woher nehmen wir jetzt schnell die Revolution, um die Revolution unnötig zu machen? Ein mistiges Problem, das - und wo wir es doch schon vorher wussten ... das alles, zumindest sahen wir es kommen und nun schauen wir zu, wie es auch gemacht wird. Und keine Revolution weit und breit in hiesiegen Bereiten ... unglaublich wie unendlich die Dummheit sein kann
An erster Stelle steht de Erkenntnis.
In den 70er Jahren wurden in mehrtägigen Fortbildungen im Rahmen politischer Bildung Planspiele und Workshops veranstaltet, um solche Ereignisse aufzufächern, die Interessenlagen zu erkunden und Lösungswege zu gestalten.
Es müssten Träger gefunden werden, die so etwas organisieren und finanzieren.
Das gehört auch hierhin.
Das ist in der gedruckten jungen Welt vom 20.11.15 zu lesen:
Zweifel an Geheimdienstinformationen
Angeblicher »Kopf« der Attentäter als einer der Toten vom Einsatz in Saint-Denis identifiziert
...
Der französische Ministerpräsident Manuel Valls begrüßte »die Neutralisierung eines der Köpfe der Attentate«. Erhebliche Zweifel an dieser Version äußerten Sicherheitsexperten und Psychologen – allesamt ehemalige Polizei- und Militärberater. Abaaoud habe »weder das intellektuelle noch das mentale Profil eines Kriegsherrn« gehabt.
Zweifel an den Geheimdienstinformationen, die am Mittwoch zu einem sieben Stunden dauernden konzertierten Einsatz französischer Sicherheitskräfte gegen eine mutmaßliche Terrorzelle in Saint-Denis im Norden von Paris geführt hatten, gaben auch Sprecher der Polizei in der Tageszeitung Libération zu Protokoll. Das Haus, in dem während der Aktion acht Verdächtige gestellt und drei von ihnen getötet wurden, sei zum Teil von Hausbesetzern bewohnt gewesen, die mit den Anschlägen in Paris »absolut nichts zu tun gehabt« hätten. Außerdem hätten sich Angaben zu technischen Einzelheiten, die für den Einsatz von Bedeutung gewesen seien, als falsch erwiesen. ...
Bin ich also nicht allein mit meinen Zweifeln ...
Ganz so visionär oder unrealistisch sind meine Gedanken gar, stellte ich fest, als ich mich erinnerte, was ein Landeskundiger aus Russland berichtete:
"... Überall dort, wo es RUS gelang, den Gebieten durch Einbindung und finanzielle Transfers ein würdiges Leben zu ermöglichen, herrscht relative Ruhe. In die Bergdörfer Dagestans reicht RUS Arm nicht, die RF ist dort kaum sichtbar. Die Klans, Korruption und Verarmung bestimmen die Lebensrealität der Menschen dort. Tausende ehemaliger Tschetschenien-Kämpfer aber auch junge Radikal-Islamisten finden dort noch Zuflucht und Unterstützung. ..."
Das ergänzte er an anderer Stelle: "... Aber RUS hat als einziges Land bereits Erfahrung mit einem Islamischen Staat gemacht. Und es waren nicht nur die Mittel des Krieges und die Repressionen Kadyrows, die Tschetschenien und seine muslimischen Völker befriedet haben, es waren vor allem auch die Transferleistungen Moskaus, der soziale Wiederaufbau und die Unterstützung für die Schaffung von Perspektiven für die Menschen. Wenige Tausend islamistische Kämpfer flohen in die Bergdörfer Dagestans und finden dort noch Zuflucht und terroristischen Nachwuchs, weil der Arm Moskaus dorthin nicht reicht, Klanherrschaften und Korruption die Menschen verarmen und verelenden lassen. ..."
Danke an berlino1010 dafür
Korrektur: Ganz so visionär oder unrealistisch sind meine Gedanken gar nicht ...
Lieber Hans,
Dank für Deine Vision und die des Physikers, die ich teile, und die Links, die mir Zahnschmerzen bereiten. Wenn diese Links auch nur zur Hälfte das ausdrücken, was in Berliner Regierungshirnen herumspukt, kann ich nur sagen: "Gute Nacht, Marie!" oder vielleicht besser: "Gute Nacht, Deutschland!"
LG, CE
Es zeigt zumindest, was durch gute Sozialpolitik auch gegen Terror möglich ist.
Es ist gar nicht die primäre Aufgabe eines Inlandgeheimdienstes, Sicherheit zu gewährleisten. Sein wesentlicher Zweck ist die Bekämpfung von Andersdenkenden. Da geht es um das Meinungsbild in der Gesellschaft, nicht um das Schicksal von Individuen
Wenn die Sikkimoto-Partei erst an der Macht ist werden die Geheimdienste freilich trotzdem aufgelöst. Die Verfolgung Andersdenkender wird dann Privatisiert, dh geht an loyale Parteikader. Subsidaritätsprinzip nennt das der Liberale.
x)