Billigbiotop Online-Journalismus

Werbung Der beste Adblocker ist der, den die Leser nicht brauchen
Ausgabe 12/2015

Im Netz wird wieder einmal diskutiert, ob es richtig oder falsch ist, einen Werbeblocker zu nutzen. Anlass ist eine aktuelle, wenig aussichtsreiche Klage des Axel-Springer-Verlags. Zwar sind einige Praktiken des beklagten Anbieters von Adblock Plus fragwürdig, das Ausblenden von Werbung an sich ist jedoch vermutlich in Ordnung. Und wieder einmal drängt sich der Eindruck auf, dass, wenn inhaltlich nicht viel zu holen ist, die Moralkeule geschwungen wird.

Dieses Mal stand hierzu Karsten Lohmeyer, Editorial Director von The Digitale, einer Publikation der Deutschen Telekom, Gewehr bei Fuß. Er verkündete, als Journalist würde er sich eher einen Arm abhacken als einen Adblocker zu nutzen. Nicht zuletzt seien Anzeigen ja ein Teil des Geschäftsmodells des digitalen Journalismus. Und wer säge schon freiwillig an dem Ast, auf dem er sitzt? Applaus, Applaus.

Zwar klingt das zunächst schlüssig, lässt aber sowohl in Sachen Autoren- als auch Leserverständnis einiges zu wünschen übrig. Zunächst sind Journalisten nicht gerade bekannt dafür, gern auf einer digitalen Reeperbahn zu arbeiten. Viele Kollegen drucken ihre Texte zum Lesen sogar noch aus. Papier ist still und blinkt nicht. Die Natives wiederum lesen in RSS-Feedreadern, die einen Besuch auf der Webseite unnötig machen. Auch Anwendungen, die ein reizarmes Lesen ermöglichen, erfreuen sich bei der schreibenden Zunft nicht zufällig wachsender Popularität. Wer arbeiten will, braucht einen klaren Geist.

Wendet sich Lohmeyers Aufruf insgeheim also doch an den Leser? Verständlich wäre es, denn die Masse derer dürfte wesentlich mehr Einfluss auf die Einnahmen haben. Trotzdem muss man dem Leser doch mindestens so viel Souveränität wie beim guten alten Papier einräumen: Mit einem Wisch ist alles weg. Diese Möglichkeit ist leider auf den wenigsten Webseiten gegeben.

Das Problem der Werbung – sie nervt und bringt kaum Geld – ist wiederum ein selbst gemachtes. Frühzeitig verramschten Zeitungen im Netz sowohl ihre Artikel als auch die dazugehörigen Werbeplätze. So entstanden neben den „kostenlosen“ Bleiwüsten Billigbiotope, die nicht nur optisch unangenehm an die Hochzeiten der Klingeltonwerbung auf dem Musiksender MTV erinnern. Auch hier wollte niemand mehr frische, gut bezahlte Werbung schalten, nachdem der Crazy Frog das Kommando übernommen hatte. Der Ausgang ist bekannt.

Anstatt also immer wieder neue, bigotte Appelle gegen Werbeblocker zu verfassen und den Fehler überall außer bei sich selbst zu suchen, sollten Medienschaffende die eigenen Vermarkter auf Kurs bringen und sich darauf konzentrieren, ein Umfeld zu erzeugen, das für die Leser und für hochwertige Werbung gleichermaßen attraktiv ist. Qualitätsjournalismus hat schließlich seinen Preis.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Jan Jasper Kosok

Online-Chef

Jan Jasper Kosok studierte Wirtschaftswissenschaften in Berlin, verdingte sich im Nachtleben und gründete 2007 mit Teresa Bücker das Blog Knicken // Plakative Platzierungen, welches sich mit Musik und Popkultur beschäftigte. 2009 kam er zum Freitag, um beim Aufbau des Webauftrittes zu helfen. Seit 2011 ist er verantwortlicher Redakteur für Online und Community und hat seitdem mehrere Relaunches begleitet. Er beschäftigt sich mit den sozialen Auswirkungen von zu hohem Internetkonsum und fürchtet sich davor, nicht verhindern zu können, ein alter weißer Mann zu werden.

Jan Jasper Kosok

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden