It’s like a jungle sometimes

Musik In „Philosophie des HipHop“ befassen sich Jürgen Manemann und Eike Brock mit dem Wesen einer Kultur, die sie der Allgemeinheit verständlicher machen wollen
Half tatkräftig mit: Sookee
Half tatkräftig mit: Sookee

Foto: Imago/Future Image

“Philosophie ist also der Versuch, zu sagen, was an der Zeit ist. HipHop ist der Versuch, zu performen, was an der Zeit ist.”

In dem Buch Philosophie des HipHop betrachten Prof. Dr. Jürgen Manemann (katholischer Theologe und Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover) und Dr. Eike Brock (Ruhr-Universität Bochum) sowie die Co-Autoren Megaloh, Sookee, Spax, Prof. Dr. Christopher Driscoll (Lehigh University, Pennsylvania), Prof. Dr. Monica Miller (Lehigh University, Pennsylvania), Prof. Dr. Anthony Pinn (Rice University, Texas) und Prof. Dr. Lissa Skitolsky (Susquehanna University, Pennsylvania) die Grundbegriffe und das Wesen der Hiphop-Kultur.

Die Beiträge der Co-Autor*innen stammen hierbei entweder aus Texten, die für den Band verfasst wurden, aus der Veranstaltung “Stimmen der Zeit” (Juni 2015) oder aus der Lehrveranstaltung Philosophie und HipHop von der Universität Hildesheim. Die Texte befassen sich mit der Hiphop-Kultur von den Anfängen bis in die heutige Zeit, wobei der Fokus eindeutig auf den USA und Deutschland liegt und die Musik im Vordergrund steht. Diskutiert werden wesentliche Grundbegriffe der Szene, wie zum Beispiel die Bedeutung der Realness/Authentizität, des Fame sowie des Battle. Hierbei konzentriert sich der Band nicht auf eine bestimmte Stilrichtung, sondern setzt sich mit verschiedenen Richtungen der Kultur auseinander (Party-Rap, Conscious Rap, Gangsta-Rap, u.a.).

Philosophie des HipHop ist keine objektive, sachlich-distanzierte Analyse: “Was ist das eigentlich - Philosophie des HipHop? Auf diese Frage kann nur eine Antwort bekommen, wer gleichzeitig in Philosophie und HipHop eintaucht.” Trotz aller Kritik an bestimmten Phänomenen der Gesellschaft, die sich auch in der Kultur zeigen (z.B. Homophobie, Sexismus), merkt man deutlich, dass sich die Autoren stark mit der Hiphop-Kultur identifizieren oder zumindest starke Sympathien für sie empfinden. Dabei überzeugen sicherlich nicht alle Ansichten der Autoren und Co-Autoren überzeugen - doch darum geht es den (Co-)Autoren auch nicht: Philosophie des HipHop ist keine neutrale Darstellung historischer Fakten, sondern vielmehr eine eigene Positionierung, um in einen Dialog mit dem Leser zu treten: “Lesen im Sinne der Philosophie des HipHop heißt sich selbst einbringen, einige Fäden fallen, wiederum andere aufgreifen und weiterspinnen.”

Die Autoren sehen dabei HipHop nicht als bloßes Objekt ihrer Analyse an, sondern als eigene Form des Philosophierens: “Wenn HipHop eine solche Prüfung des eigenen Lebens ist, dann spricht nichts gegen die Forderung von Bailey, HipHop in den Kanon der Philosophie aufzunehmen. [...] HipHop stellt eine diskursive Praxis dar, die sich allen Begrenzungen verweigert. [...] Beide, Philosoph*innen und HipHopper*innen, sind troublemaker.” Die Autoren sehen HipHop als doing philosophy, welche von ihren Mitglieder aktives Tun abverlangt, hierfür als “Belohnung” gesellschaftliche Anerkennung, Selbstbestätigung und Empowerment bietet. Auch die politische Komponente der HipHop-Kultur wird beleuchtet und mit heutigen Entwicklungen (wie z.B. die black lives matter Bewegung in den USA) in Verbindung gebracht.

Unverständlich ist, weshalb der Schwerpunkt auf die Hiphop-Musik gelegt wurde; so kommen weit überwiegend Rapper und Rapperinnen zu Wort, während Graffiti, Breakdance und Djing deutlich zu kurz kommen. Dies ist insofern befremdlich, als dass ausdrücklich die gesamte Hiphop-Kultur betrachtet wird. Erklären sich das vielleicht damit, dass Liedtexte einen leichteren Zugang zur Analyse im Rahmen eines Textes bieten. Letztlich bleibt es schade, da so eine Vielzahl an interessanten Stimmen aus der Szene ungehört bleibt.

Positiv zu erwähnen sind zudem Umschlaggestaltung, Satz und Layout, alles von David Turner (Hannover) gestaltet. Die komplett schwarz-weiße Gestaltung ist sehr ästhetisch, die Einfügung von Rap-Zitaten auf Notizzetteln ein schöner Einsatz eines Klischees, die verschiedenen Schriftarten ergänzen sich gut, ohne die Augen des Lesers zu beißen.

Philosophie des HipHop ist ein guter Beitrag zu dem Bemühen, die HipHop-Kultur der Allgemeinheit verständlich zu machen. Den Autoren gelingt es, mit ihren Thesen Denkanstöße zu geben und den Leser dazu zu bewegen, seine eigenen Positionen zu hinterfragen. Philosophie des HipHop richtet sich hierbei in erster Linie an Menschen, die sich als Teil der Kultur sehen. Interessierten “Außenseitern” bietet das Buch einen gelungenen Einblick in die Grundwerte des HipHop.

Info

Philosophie des HipHop ist am 23.04.2018 im transcript-Verlag erschienen

Taschenbuch 19,99 €, 218 Seiten

ISBN: 978-3-8376-4152-3

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Jan Rebuschat

Geboren 1982, zweifacher Familienvater. Volljurist, seit 2011 journalistisch tätig.

Jan Rebuschat

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden