Der Herd bleibt jetzt so kalt wie möglich

Essen Unseren Kolumnisten packt die Marmeladenscham
Ausgabe 42/2019
Ausmachen ist gut fürs Klima. Aber einmachen?
Ausmachen ist gut fürs Klima. Aber einmachen?

Foto: Imago Images/epd

Alle reden von Flugscham, mich hat gerade die Marmeladenscham gepackt. Echt jetzt? Jaha, der Quittenbaum im Kleingarten hängt voll, Birnen habe ich auch noch. Ich könnte tagelang einkochen. Aber ich habe Skrupel. Haben Sie sich schon mal die Debatte über die Ernährung in Zeiten des Klimawandels genau angesehen? Sie macht vor der Küchentür halt. Es geht immer nur darum, woher die Zutaten stammen, wie sie gewachsen und wie sie in die Läden gekommen sind. Aber nicht, was damit am Herd passiert. Ist das nicht zu kurz gegriffen?

Gut, dass das Problem im Einkaufskorb liegt, hat ja schon einiges bewirkt. In dem findet sich immer weniger klimaschädliches Fleisch und immer mehr Gemüse und Getreideprodukte aus nachhaltigem Anbau, was für immer mehr Menschen heißt, dass sie lokal und saisonal sind. Schon mal nicht schlecht. Ein etwas neuerer Trend ist, auch noch möglichst wenig verarbeitete Produkte einzukaufen.

Dieses Motiv hat eigentlich gar nichts mit Klimaschutz zu tun, sondern stammt aus der gesundheitsfixierteren Clean-Eating-Bewegung. Sie wissen schon, das sind die mit den Smoothies, Bowls und: Superfood. Clean-Eating ist so was wie die Vollwertküche der 80er Jahre, heute aber auch das verbindende Element von Zeugs wie Paleo (Essen wie vor Erfindung der Landwirtschaft), Low-Carb (Essen wie vor Erfindung der Nudel) oder glutenfreier Ernährung (Essen wie vor Erfindung des Brotes). Je stärker die Produkte verarbeitet sind, umso mehr sind sie tabu: Fertigsaucen, Nudelsuppe aus der Tüte, Kartoffelbrei zum Anrühren.

Nicht falsch verstehen: Ich finde es sympathisch, wenn mehr Menschen schlicht Möhren kaufen, statt vorgeschälte, geschnetzelte und eingeschweißte Karotten oder vorgekochte Karottensuppe, aus was für einem blöden Grund auch immer. Das erhöht die Chance, dass sie selbst mehr kochen, und das ist wahrscheinlich auch noch klimafreundlicher als in der Fabrik. Dort wird Essen ständig hocherhitzt und schockgefrostet. Schon die Wörter klingen nach Energieverbrauch.

Ernährung in Zeiten des Klimawandels drückt sich aber auch in einer Frage aus, die ein Restaurantkritiker mir vor ein paar Tagen stellte. Wir sprachen über die Edelgastronomie. „Haben Sie in letzter Zeit eigentlich irgendwo noch pusten müssen?“ Nein! Wir waren uns einig: Erhitzungsprozesse spielen heutzutage keine so große Rolle mehr bei der Zubereitung. Immer mehr Leute wollen ihr Steak „medium rare“ statt „medium“, also roher als früher. Fisch darf inzwischen auch glasig gebraten sein, im Sushi sogar roh, oder anders gegart. Mit Säure denaturiert Fischeiweiß genauso wie unter Hitzeeinfluss. Wie etwa beim peruanischen Ceviche. Ich könnte die Liste, wie in der Küche an Hitze gespart wird, seitenweise fortsetzen. Gemüse wird gar nicht mehr gekocht, besser fermentiert. Ein gutes Beispiel ist auch das beliebte pochierte Ei. Es badet höchstens drei Minuten in simmerndem Essigwasser.

Der Herd bleibt nicht nur in der Hochgastronomie so kalt wie möglich. Auch ich habe den Energieverbrauch in der Küche die letzte Zeit ziemlich gedrosselt, wegen des Geschmacks. Bis letzten Februar. Da stand ich vor einem großen Kochtopf, in dem die Orangenmarmelade wild brodelte, das Rezept forderte eine Stunde, und das Ticken des Stromzählers im Kopf, versuchte ich die Anleitung ständig zu betrügen. Es gelang mir nicht. Nun also geht es an die Birnen und Quitten. Ich prophezeie: Kompott wird die neue Marmelade.

Jörn Kabisch schreibt als Der Koch für den Freitag regelmäßig über Küchen- und Esskultur

Die besten Blätter für den Herbst

Lesen Sie den Freitag und den neuen Roman "Eigentum" von Wolf Haas

Geschrieben von

Jörn Kabisch

Stellvertretender Chefredakteur des Freitag von 2008 - 2012 und Kolumnist bis 2022, seitdem Wirt im Gasthaus zum Schwan in Castell

Jörn Kabisch

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden