Bundesregierung bleibt der heute startenden UNO-Konferenz von 130 Staaten in New York zur Abschaffung von Atomwaffen mit der Begründung fern, die Atommächte verweigerten der Konferenz ihre Teinahme, weshalb es keine Aussichten auf Erfolg der Konferenz gebe.
Dabei müsste Deutschland als Nicht-Nuclear- Militär- Macht ein elementares Interesse haben, die weltweite Abschaffung aller Atomwaffen auf die Agenda Internationaler Poitik zu setzen, wie diese US-Präsident Barack Hussein Obama in seiner Prager Rede 2009 gefordert hat.
Stattdessen boykottiert Deutschland nach Art einer "So als ob" Nuclear- Militär- Macht wie die Atommächte diese UNO-Komferenz
Bereits im Februar 2017 gab es deshalb hörbare Kritik aus der Friedensbewegung
Die Bundesregierung wird den internationalen Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot fernbleiben. Das erklärt das Außenministerium in einem Schreiben an mehrere Friedensorganisationen, darunter die deutschen Sektionen der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) und der Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW).
Begründet wird die Haltung der Bundesregierung nachwievor damit, dass ein Vertrag wirkungslos bleibe, sofern die Atomwaffenstaaten nicht eingebunden sind.
Die Entscheidung gegen die Teilnahme Deutschlands an den Verhandlungen wurde noch vom vormaligen Außenminister, dem heutigen Bundespräsident, Frank-Walter Steinmeier vorgenommen.
Die Befürworter halten die Ächtung der Atomwaffen für einen unabdinglichen Schritt, die Abrüstung hin zu einer atomwaffenfreien Welt auf den Weg zu bringen – auch, wenn nicht alle Staaten diesen Schritt von Anfang an mitgehen wie bei den Verboten von Bio- und Chemiewaffen.
Ab dem 27. März, also ab heute, werden etwa 130 Staaten in New York über einen Vertrag diskutieren, der die Ächtung und Abschaffung dieser Massenvernichtungswaffen zum Ziel hat.
Sascha Hach von ICAN Deutschland kommentierte die Haltung der Bundesregierung im Februar so:
„Mit ihrem Boykott schadet die Bundesregierung der abrüstungspolitischen Glaubwürdigkeit Deutschlands. Eine atomwaffenfreie Welt, wie sie die Regierung offiziell zum Ziel hat, ist ohne eine Ächtung von Atomwaffen nicht erreichbar. Indem sie sich aus einer für die Weiterentwicklung des Völkerrechts zentralen multilateralen Debatte ausklinkt, gibt sie wichtige und von der Bevölkerung getragene friedenspolitische Werte preis.“
Ein NATO-Papier vom Oktober 2016 offenbart, welchem Druck Regierungen von Mitgliedsländern ausgesetzt sind, in dem die USA ihre Verbündeten unverblümt auffordern, in den Vereinten Nationen gegen einen Verbotsvertrag zu stimmen und sich nicht an den Verhandlungen zu beteiligen. Die US-Regierung befürchtet offenbar, bei Erfolg dieser UNO-Konferenz, dass die nuklear weltweite Abschreckung als Militärstrategie nicht mehr lange aufrecht erhalten werden kann.
Xanthe Hall, IPPNW-Abrüstungsexpertin erklärt: „Wenn die Bundesregierung die Sicherheitsbedürfnisse aller Staaten ernst nimmt, muss sie sich konstruktiv an den UN-Verhandlungen für ein Atomwaffenverbot beteiligen, auch als NATO-Mitglied. Atomwaffenfreie Staaten fühlen sich durch die Atomwaffen weit mehr bedroht als beschützt. Wenn es zu einem Atomkrieg kommen sollte, hätte das weltweit katastrophale Auswirkungen auf das Klima und würde Milliarden von Menschen mit Hungersnöten bedrohen. Man kann sich nicht aus dieser Verantwortung stehlen, in dem man einfach sagt, wir sind Mitglied in einer nuklearen Allianz.“
Für ICAN, die IPPNW und die Friedensbewegung ist es ein großer Erfolg, dass die Verbotsverhandlungen der UNO ab heute beginnen. Auch in der deutschen Bevölkerung dürften die Verhandlungen große Unterstützung finden. Laut einer von der IPPNW in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2016 sind 93 Prozent der Bundesbürger für ein Atomwaffenverbot.
Das Schreiben des Außenministeriums (pdf): www.icanw.de/wp-content/uploads/2017/02/de-absage-banconf.pdf
ICAN-Bewertung der deutschen Absage (pdf): www.icanw.de/wp-content/uploads/2017/02/DE-Atomwaffenverbot1.pdf
Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Verhandlungen: www.icanw.de/action/atomwaffenverbot-habt-ihr-fragen
Artikel auf Spiegel-online www.spiegel.de/politik/ausland/deutschland-will-nicht-ueber-atomwaffenverbot-verhandeln-a-1135014.html
Kontakt: Xanthe Hall, ICAN-Vorstand, Mobil 0160 941 61 249, presse@ican.berlin; Angelika Wilmen, Pressesprecherin IPPNW, Tel. 030 698074-15, wilmen@ippnw.de
Mit Mahnwachen haben Friedensaktivisten am Sonntag, 26.März 2017, in Büchel und Cochem für einen Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland demonstriert.
Bis zum 9. August soll es regelmäßige Proteste und Aktionen in der Eifel geben. Die Demonstranten kritisierten die Weigerung der deutschen Bundesregierung, an der heute startenden UN-Atomwaffenverbotskonferenz in New York teilzunehmen.
In Büchel vermutet die Friedensbewegung die letzten US-Atomwaffen, die noch in Deutschland lagern.
http://www.aachener-zeitung.de/lokales/region/anti-atomwaffenprotest-in-der-eifel-1.1588180
Anti-Atomwaffenprotest in der Eifel
Von: epd
Letzte Aktualisierung: 26. März 2017, 20:36 Uhr
Kommentare 10
Danke. Gerne gelesen. Atomwaffen sind wirklich sehr gefaehrlich. Und wenn man bedenkt wer da jetzt im Ernstfall in den USA die letzte Entscheidung trifft.
"....wenn man bedenkt wer da jetzt im Ernstfall in den USA die letzte Entscheidung trifft."
Dazu kommt der Brexit, d. h. es droht ein Great Britain mit einer eigenen Atomwaffen Agenda mit Trump im Background?
Und R Europa, die EU, Deutschland? hierzu :
https://www.youtube.com/watch?v=nY4w-VohNYU
Für ein atomwaffenfreies Deutschland
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Abonnieren6.803
Hinzufügen Teilen Mehr
343 Aufrufe
13
Jürgen Trittin B90/Grüne
Budapester Memorando 1994 Ukraine verzichtet auf Atomwaffen durch Krim Annexion 2014 gebrochen?
Abschied von der Lüge der Abschreckung atomarer Waffen überhaupt und sonders in Zeiten asymmetrischer Kriege hilft es nicht daran festzuhalten
20 einatzfähige Bomben in der Eifel, 155 Staaten unterschrieben darunter Nato Staaten wie Norwegen, Dänemark, Finnland haben unterschrieben, In Deutschland werden A-Waffen nicht nur nicht abgezogen sondern modernisiert werden Global Zero Atomwaffen heute obsolet Weg. Wir fordern ein atomwaffenfreies Deutschland
apatit 29.03.2017 | 08:05 "das Teufelszeug müsse verschwinden" oder “ Das Teufelszeug muss weg“ in Deutschland hatte er einmal gesagt - ( Erich Honecker) UND das nehme ich ab und glaube ihm … Oft sage/ frage ich mich, ob “wir“ noch alle Tassen im Schrank haben?
So stimmt denn doch im atomaren Einzelfall der Spruch "Erich währt am längsten!"
Stell Dir vor die DDR wäre Atommacht gewesen wie Schottland in England und wäre dann aus deutsch-deutschen Verbund ausgeschieden, wie dies Schottland nun ein zweites Mal in England anstrebt, wo bleiben da die Atomwaffen bzw. wer übernimmt da die immens unnötigen Kosten für den Erhalt die Sicherheit der Atomwaffen, denn die Abschreckungskraft von Atomwaffen war von Anfang an obsolet
https://www.youtube.com/watch?v=Jw8Ojxxzgz8
Neue Atombomben für die deutsche Bundeswehr (19.06.14)
Jürgen Birgit
Hinzufügen Teilen Mehr
30.799 Aufrufe
--------------------------------------------
https://www.youtube.com/watch?v=qQBGt9yrxXs
Doku - Das Geheimnis der verlorenen Atombomben [ ZDF ]
XeRoc
XeRoc
Abonnieren1.286#
Nuclear Unfälle 30 A-Waffen verloren, 11 bis heute nicht gefunden
https://www.freitag.de/autoren/lutz-herden/es-gibt-quasi-nukleare-staaten
LUTZ HERDEN AUSGABE 0917 | 29.03.2017 | 06:00 4
„Es gibt quasi-nukleare Staaten“
Interview Der Friedensforscher Otfried Nassauer über Präsident Trump, eine nukleare Selbstermächtigung Europas und die Teilhabe Deutschlands an US-Atomwaffen
>>Oft sage/ frage ich mich, ob “wir“ noch alle Tassen im Schrank haben?<<
Oder noch alle Kriegstreiber an Bord.
"Oder noch alle Kriegstreiber an Bord"
die aus Blechern Bechern trinken?
Es gilt wohl immer noch die alte Regel: Für Kriegsprofiteure Champagner aus Kristallglas, mit feinziseliertem Familienwappen. Fürs Kanonenfutter Fusel aus dem Blechnapf. Für die Pferde Bier vor der Schlacht, aber das entfällt heute: Die Drohne fliegt auch ohne.
Aufregung um Statisten für Nato-Übung Militärbündnis, westlich, suchthttps://nzz.at/international/militaerbuendnis-westlich-suchtvor 19 Stunden - Die Suche nach russischsprachigen „Zivilisten“ für ein Rollenspiel auf dem ... sei es, dass die Nato für Übungen russischsprachige Statisten suche, ... ist: Die Statisten sollen Bewohner eines afghanischen Dorfes spielen, etwa ...
("Wir sind so blöd, dass uns die Schweine beissen")!!!
https://www.freitag.de/autoren/joachim-petrick/g-20-gipfel-krisen-fuer-ein-kyrie-eleison
Joachim Petrick
11.07.2017 | 15:30 8
G 20 Gipfel "Krisen für ein Kyrie eleison"
Weltfinanzmärkte Soll sich die Weltfinanzkrise, dank Ignoranz des G 20 Gipfel in Hamburg, unter dem Gelächter des Kapitals, in Heiterkeit einer vom Gelde befreiten Welt auflösen?