Vom Bedingungslosen zum Bedingten Grundeinkommen (BGE) ?
Könnte aus dem Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) ein Bedingtes Grundeinkommen (BGE) werden?
Könnten die Grundzüge eines Bedingten Grundeinkommen (BGE) folgendermaßen definiert sein?:
Das Bedingte Grundeinkommen (BGE) könnte in bestimmten privaten, wie gesellschaftlichen Lagen generations- und personenbezogen bedingt ausbezahlt und lebenslang fortbezahlt werden, wenn Gründe für einen Lastenausgleich vorliegen, die im Vorwege gesellschaftlicher Debatten und durch den Deutschen Bundestag für bestimmte Personengruppen definiert und legimiert festgestellt wurden. Genug historische, wie ökonomische Anlässe für Lastenausgleich bestehen ja ohne Ende, wenn man sie nur sehen und anerkennen will!, oder? Anwartschaften auf Lastenausgleich könnten. Kunjunktur wachstumsbeschleunigend, der Reihe nach generationsbezogen, z. B. die 68er, hüben und drüben, die Vor- und Wendegeschädigten, gescädigter untergehender, abgewickelter Branchen wie Kohle, Stahl, Automobile u. u. in Deutschland, Europa nach 1989/90 und davor geltend machen, denen die persönlichen Lebensentwürfe, die berufliche Sozialisation, Vermögensbildung belegbar durch gesamtgesellschaftliche Verhältnisse in der Zeit vermasselt wurden
JP
Kommentare 4
"in bestimmten privaten, wie gesellschaftlichen Lagen", die da wären?
Ich finde das keine gute Idee, es entstünde eine Ungleichbehandlung.
Was ich mir vorstellen könnte ist das die Höhe des Grundeinkommens nach Einkommen gestaffelt ist und nur bis zu einer bestimmten Einkommenshöhe ausbezahlt wird.
Man erhält 1500€, die um 50% des Einkommens gekürzt werden, (Arbeitseinkommen (AE) = 0€, Grundeinkommen (BGE) = 1500€, Gesamteinkommen (GE) = 1500€; AE = 500€, BGE = 1250€, GE = 1750€; AE 1000, BGE 1000, GE 2000; usw.), so wäre sichergestellt das man durch mehr Arbeit auch mehr Geld erhält, bei einem Einkommen über 3000 bekommt man kein BGE, sondern muss Einkommenssteuer zahlen.
Hallo quarktasche,
endlich ist Deine Katze "Zack Zack Zack", mit Adam Riese, aus dem Moneten Sack.
Deine Katze ist taz. taz. taz.de , facettenreich genau, prächtig anzusehen.
Die Eleganz und der monetäre Charme Deiner Idee liegt offenbar darin, dass endlich das Leistungsprinzip bei staatlichen Transferleistungen wieder Eingang findet, nachdem dieses durch das "petermännchen" Hartz IV im Jahre 2004 per Verfassungs- GAU
"BLASTER BASTA!, weg mit dem rechtmäßigen ZASTER"
durch die Enteignung von Forderungseigentum (s. Begriff bei Prof. Paul Kirchhoff) per Sichelschnitt abgeschafft wurde.
tschüss
JP
was ist bei solch klaren Lösungsvorschlägen, wie dem Deinen, mit dem Schwafel- Faktor als Zünder, sich über Pilger- Palaver Pfade und Meilen auf den Kurs, einer sich, landauf, landab, treppauf, treppab, selbst tragenden Debatte zu begeben?
tschüss
JP
Hallo quarktasche,
es braucht wohl doch einen nachhaltig größeren hebel für die Zuweisung des Bedingten Grundeinkommens(BGE)
Vielleicht weist uns da der Ehrensold an die Trümmerfrauen nach dem zweiten Weltkrieg den monetären Weg, der Jahrgangsweise bis zum Lebensende nach der Wende 1989/90 bundesweit gewährt, ausgzahlt wurde.
Meine Mutter hat einen solchen Ehrensold erhalten bis sie 1999 starb.
tschüss
JP