Was haben Joachim Gauck und Kinder im Wachstum gemeinsam?
Joachim Gauck, wie Kinder, haben auf alle Fragen, Probleme, Krisen, Konflikte, Kriege, Katastrophen der Welt nur eine Antwort.
Die Antwort von Kindern auf alle Fragen der Welt lautet:
„Wachsen! Wachsen! Wachsen!
Kinder dürfen das, denn sie wachsen in der Regel wirklich in die Aufgaben und Fragestellungen ihres Lebens hinein.
Wie steht es da bei Joachim Gauck, will der auch noch im Alter wachsen?
Spass beiseite, Ernst bleibe hier!
Die Antwort von Joachim Gauck auf gestellte und nicht gestellte Fragen der Welt lautet dagegen, in der Freiheit der Abwesenheit von Harndrang, bei anschwellender Rede Bocksgesang im Deutschen Theater zu Berlin in gleicher Inhalts- und hoher Tonlage:
„Freiheit!
Freiheit
Freiheit“
Freiheit auch vom Wachstum in allen Lebens- und Gefühlslagen, von der Wiege bis zur Bahre, in der Kindheit, Jugend wie im Alter.
Ist das nicht nur ein Zufall?
Ich finde das auf jeden Fall schon einmal putzig,
Ich finde das "Oldie but Goldie", einfach süß.
"Man hat sich bemüht",
wie auf dem Grabstein von Willy Brandt in Unkeln steht.
Lebt und redet Joachim Gauck, gelungen wie gedungen, über den Verhältnissen, die er selber nie erlebt hat, die so niemand erleben wird?
Orginalton Joachim Gauck in seiner heutigen Grundsatzrede im Deutschen Theater Berlin:
"Wenn die Freiheit noch jung ist, nennen wir sie Befreiung!"
Worauf werden wir eigentlich durch diese medial massiv aufgestellteBegeisterung für und mit Joachim Gauck als Kandidat bei der Wahl ins Bundespräsidentenamt durch die Bundesversammlung auf dem Rotgrünen Ticket mit schwarzgelben Sprenkeln am 30. Juni 2010 konditioniert?
Wohl kaum auf das Erlebnis eines Erfolges. Wohl eher auf das Scheitern.
Das ist doch jeder besser gewappnet, der sich von dem medialen Spektakel des Kandidaten „Joachim Gauck“ in sicherem Abstand beizeiten, kritisch gesonnen, beiseite hält.
Joachim Gauck wählt in seiner heutigen Grundsatzrede im Deutschen Theater Berlin die fragwürdige Freiheit, ausgerechnet am Tag der 69- zigsten Wiederkehr des Datums, der 22. Juni 1941, des „Unternehmens Barbarossa“, des Angriffs auf die UdSSR durch die Deutsche Wehrmacht, dieses völkervernichtende Kriegsverbrechen im Namen des Deutschen Volkes unter NS- Herrschaft gegen die Freiheit der Völker in Europa mit keinem Wort zu erinnern.
JP
Siehe dazu:
de.wikipedia.org/wiki/Unternehmen_Barbarossa
Unternehmen Barbarossa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kommentare 7
Die Sache ist ernst. Manch Frau und Mann wird sich noch einen Köhler zurückwünschen, wenn Gauck im Amt erst handelt.
Kinder meinen es mit ihrer einzigen Antwort auf das Leben
"Wachsen! Wachsen!"
auch sehr ernst.
Nur Rotgrün meint ihre Kandidatenwahl Joachim Gauck nicht wirklich ernst.
Hätte Rotgrün die Mehrheit in der Bundesversammlung sicher, hätte Rotgrün niemals Joachim Gauck als Kandidaten auserkoren, selbst nicht unter dem Druck von Medien Hedgefonds!.
Frage ist:
"Will,voran die SPD, Joachim Gauck gewogen milde stimmen, weil der über soviel Herrschaftswissen über die Vermögensverhältnisse der SPD zu SED Zeiten und danach weiß?
.
"man hat sich bemüht"
Joachim Gauck wählt in seiner heutigen Grundsatzrede im Deutschen Theater Berlin die Freiheit, ausgerechnet am Tag der 39- zigsten Wiederkehr des Datums, der 22. Juni 1941, des „Unternehmens Barbarossa“, des Angriffs auf die UdSSR durch die Deutsche Wehrmacht, dieses Kriegsverbrechen im Namen des Deutschen Volkes unter NS- Herrschaft gegen die Freiheit der Völker in Europa mit keinem Wort zu erinnern.
Siehe dazu:
de.wikipedia.org/wiki/Unternehmen_Barbarossa
Unternehmen Barbarossa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unternehmen Barbarossa war der Deckname für die Vorbereitungen für einen Angriff der Wehrmacht auf die bis dahin mit Deutschland verbündete Sowjetunion. Die Umsetzung des Vorhabens begann am 22. Juni 1941, als eine unter deutschem Oberkommando stehende Koalitionsarmee mit insgesamt drei Millionen deutschen Soldaten sowie 600.000 Soldaten aus Italien, Ungarn, Finnland, Rumänien und der Slowakei auf einer über 1500 Kilometer breiten Front zwischen Ostsee und Schwarzem Meer die Streitkräfte der Sowjetunion angriff, die 1939 Ostpolen und Teile Finnlands sowie 1940 die baltischen Staaten und Bessarabien besetzt hatte. Trotz großer Erfolge und eines Vormarsches bis kurz vor Moskau konnte 1941 kein entscheidender Durchbruch erzielt werden. Der beabsichtigte kurze Blitzkrieg ging in einen in den deutschen Planungen nicht vorgesehenen Winterkrieg 1941/1942 über, bzw. in den fast vier Jahre dauernden Deutsch-Sowjetischen Krieg, dem Hauptkonflikt im Zweiten Weltkrieg.
FREIHEIT statt SOZIALISMUS!
So hieß einmal ein Slogan der CDU auf großflächigen Reklametafeln.
Da weiß man schon, welcher Geist (?) dem Gauckler die Idee in sHirn geweht hat.
korrigieet vom 39. zum 69. Jahr der...
Joachim Gauck wählt in seiner heutigen Grundsatzrede im Deutschen Theater Berlin die Freiheit, ausgerechnet am Tag der 69- zigsten Wiederkehr des Datums, der 22. Juni 1941, des „Unternehmens Barbarossa“, des Angriffs auf die UdSSR durch die Deutsche Wehrmacht, dieses Kriegsverbrechen im Namen des Deutschen Volkes unter NS- Herrschaft gegen die Freiheit der Völker in Europa mit keinem Wort zu erinnern.
Joachim Gauck ist der CDU/CSU Slogan „Freiheit statt Sozialismus“ aus dem Bundestagswahlkampf der Giganten „Schmidt gegen Strauss“ 1980 in alphabetischer Reihenfolge, nicht nur zu prägnant, sondern eher schnuppe piep egal.
Joachim Gauck predigt als der „So als ob Bundespräsident“, der „So als ob Bürgerbewegte“, der „So als ob Revolutionär“ einen anderen Begriff von Freiheit, der sehr viel fundamentaler greift.
Joachim Gauck predigt Freiheit als Befreiung von was…“.
Dabei nimmt sich Joachim Gauck kühn die Freiheit heraus, darüber im Konkreten zu schweigen, was er meint, wovon wir befreit sein sollten.
Von Sozialem, Inneren, Äußeren Frieden, um nach dem Mimentum zwischen Leben und Tod an allen denkbaren, wie undenkbaren Fronten der Welt, in humanen wie inhumanen Militäreinsätzen des Gefühls der Befreiung zu streben?
Einen ewigen Fan als „Gauck for President Support“ hat Joachim Gauck auf jeden Fall, spätestens seit dem November 1989:
„Monika der Lenz, mitten im Herbst, namens Maron ist da“
für alle Lebenszeit.
Tschüss
JP