Hysteria - Gespenster der Freiheit

Premieren-Kritik Hamburg Am Deutschen Schauspielhaus hält Karin Beier den sehr besorgten Bürgern zur Spielzeit-Eröffnung den Spiegel vor. Der Abend basiert auf Film-Motiven von Luis Buñuel.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Der Abend beginnt zäh. Erstaunlich ist, wie dankbar das Hamburger Premieren-Publikum die flachen Witzchen bekicherte. Eine Kostprobe: da werden „Baumhaus“ und „Bauhaus“ verwechselt, der Elektriker bezeichnet sich mit Schenkelklopfer-Humor als „Elektriker“.

Als der Abend schon kaum noch zu retten scheint, bekommt er doch noch die Kurve: der Mittelteil von „Hysteria – Gespenster der Freiheit“ ist sehenswertes Theater.

Die Paranoia, in der sich die Figuren auf der Bühne unentwirrbar einspinnen, ist zu gelungenen Szenen verdichtet. Die Referenz sind weniger die Filme von David Lynch mit seinen rätselhaften Symbolen und Bildwelten, sondern die galligen französischen Gesellschaftssatiren der 70er Jahre, die von der Aufbruch-Stimmung des Pariser Mai ’68 und den Ausläufern der Nouvelle Vague geprägt waren.

Was das alles mit uns heute zu tun hat, liegt auf der Hand: die Überfremdungsphantasien besorgter Bürger werden nur zu Beginn explizit angesprochen und bilden den Resonanzraum, in dem dieser Theaterabend funktioniert.

Ausführlichere Kritik mit Bildern ist hier zu lesen

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Kultur_Blog_

Aktuelle Rezensionen zu Kino, Theater, Oper, Kabarett, Tanz, Literatur

Kultur_Blog_

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden