Schattenspiele: Shakespeares Sonette

Robert Wilson-Theater Wenn eine Seminargruppe die Ästhetik von Robert Wilson studieren möchte, sind „Shakespeares Sonette“ ein besonders gutes Anschauungsobjekt.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Stark geschminkte Figuren laden mit ihren stilisierten Bewegungen in eine märchenhafte Parallelwelt ein. Wenn die Schauspieler nicht selbst über die Bühne schreiten, wackeln und zappeln, werden sie als Schattenspiele an die Wand projiziert.

Eingebetteter Medieninhalt

Wie immer bei Wilson ist das sehr kunstfertig gemacht und auch heute ist noch spürbar, wie innovativ und spannend sein Regiestil wirken musste, als er ihn in den 70ern ausprobierte und in den 80ern/frühen 90ern zur Meisterschaft entwickelte.

Da Wilson seine Handschrift an diesem Abend fast schon überdeutlich wie in einer Vitrine ausstellt, droht seine Inszenierung von „Shakespeares Sonette“ zur Selbst-Parodie zu werden. Um dies zu verhindern war es ein Glücksgriff, dass Georgette Dee in den Pausen auf gewohnt schnoddrige Art für ironische Brechungen sorgt.

Ausführlichere Kritik mit mehr Bildern ist hier zu lesen

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Kultur_Blog_

Aktuelle Rezensionen zu Kino, Theater, Oper, Kabarett, Tanz, Literatur

Kultur_Blog_

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden