Hohenwulsch: Wie der Gemeinderat gestern bekannt gab ist es dem Altmärkischen Ort gelungen, das Projekt Stuttgart 21 in den Ort im Norden Sachsen-Anhalts zu holen. Rüdiger Bahnchef Grube begrüßte seine diesbezügliche Entscheidung und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass das Protestpotenzial der Hohenhwulscher seit 20 Jahren aufgebraucht sei. Meldungen über Geheimverhandlungen mit dem Bundesministerium für Atommüllendlagerung zur gleichzeitigen Erkundung von Endlagerstätten wurden von Grube nicht kommentiert.
Stuttgart: Aufatmen bei der Baden-Württembergischen Landesregierung. Nach der Übernahme des Bauvorhabens Stuttgart 21 durch die Gemeinde Hohenwulsch hofft MP Mappus in Stuttgart auf ein drastisches Abflauen der Protestbewegung. Er hofft, dass sich im weiteren Verlauf niemand mehr gegen den Ausbau der Shopping-Mall auf dem Gelände des ehemaligen Hauptbahnhofs wenden wird. Weiterhin informierte MP Mappus heute morgen in einer Pressekonferenz über den beschleunigten Ausbau der Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen Stuttgart und Hohenwulsch.
Leipzig: Beherzte Bürger verhinderten gestern einen Amoklauf eines Bayern. Alois E. aus München besuchte zum ersten mal die neuen Bundesländer. Bei seinem Zwischenhalt in Leipzig wollte er die ehemaligen Grenzanlagen der DDR zur BRD besichtigen. Bei seinen Nachfragen, wo er denn die Grenzanlagen finden könnte stieß er auf eine erneute Mauer, nämlich die des ungläubigen Schweigens. Nach seiner 35 Frage an einen Leipziger murmelte er etwas von "alles Stasi" und stand kurz vor einem Tobsuchtsanfall. Ein Leipziger erkannte die Anzeichen und gemeinsam mit 4 anderen Bürgern setzten sie den Bayern in sein Auto. Alois E. fuhr weiter zur Einheitsfeier und konnte sich nicht richtig beruhigen, wusste er doch aus Film und Presse, dass es nach Verlassen der BRD nur noch Mauer und Stasi gab.
Berlin: Dem Bundesminister für Verteidigung Th. A. B. C. ... Guttenberg passierte ein peinliches Missgeschick. In einer Rede zur Zukunft der Bundeswehr in Hamburg sagte er, dass den Primaten in der Militärpolitik mehr Gewicht verschafft gehört. Guttenberg wandte sich nachher ausdrücklich gegen die sprachliche Entgleisung und die Verwendung des Begriffs Militärpolitik und möchte ihn durch den Begriff Verteidigungspolitik ersetzt wissen.
Magdeburg: Mediziner in Magdeburg haben eine neue Krankheit entdeckt. Dabei handelt es sich um eine besondere Form der gespaltenen Demenz. Zu Ehren der Person, an der die Krankheit nachgewiesen wurde erhielt sie den Namen Kohl-Demenz. H. Kohl bewies exemplarisch die typischen Merkmale. Er kann sich an Vorgänge um eine angebliche Parteispendenaffäre nicht erinnern, weiß aber ganz genau, wie sich die Vorgänge um eine sogenannte Wiedervereinigung vollzogen.
Teheran: Einmal mehr ist der iranische Ministerpräsident Mahmud Ahmadinedschad von deutscher Wertarbeit überzeugt. In aller Öffentlichkeit wurde bewiesen, dass ein Virus wie Stuxnet nicht nur iranische SIEMENS-Steuerungen befällt, sondern gleichberechtigt und international die Anlagen angreift. Gleichzeitig bestätigte er Anfragen aus Deutschland nach iranischen Anti-Stuxnet-Experten.
Pjöngjang: Millionen koreanische Parteikader lernen derzeit eine neue Gesetzmäßigkeit beim kommunistischen Aufbau kennen. Mit den Vorbereitungen zur Inthronisierung des Sohns des derzeitigen Regierungschefs wurde wieder einmal die genetische Determination der demokratisch legitimierten Erbfolge grandios bestätigt.
Wirtschaft: Der Fachverband der Deutschen Fleischindustrie unterbreitete einen sensationellen Vorschlag. Von allen Einnahmen möchte der Verband 5% an PETA spenden. PETA wies den Vorschlag umgehend zurück weil sie einen immensen Zuwachs an Arbeit befürchten.
Sport: Die alljährlichen Meisterschaften im Maßkrugstemmen in München gehen ihrem Ende entgegen. Gewinner ist wie immer die Brauindustrie.
Berlin-Hegelplatz: Der derFreitag greift nach der Macht in Deutschland. Nachdem es dem derFreitag gelungen ist, eine Spitzenkraft in der SPD-Parteizentrale zu etablieren, orientiert sich die Redaktion in Richtung CDU.
Wetter: Nach einer Periode lauer Lüftchen ist eine grundsätzliche Wetteränderung nicht zu erwarten. Meteorologen gehen davon aus, dass das mit dem Verschwinden einiger Wetterfrauen und -männer zusammenhängt. Die Wetterredaktion möchte darauf hinweisen, dass die Zeit des Blätterfalls noch bevor steht.
Die Redaktion wünscht allen einen schönen Sonntag und eine erfolgreiche herbstliche Einheizperiode.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community
10:50 03.10.2010
Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Kommentare 23
:)))) Danke, luggi!
S21 nach Hohenwulsch
- darauf hat die Republik gewartet!
Bitte...gern.
In Hohenwulsch wird es dann einen Bahnchef-Platz geben.
.... Grube-Platz?
Für diese wirklich wichtigen Nachrichten, solltest du auch endlich mal Entlohnt werden.
Danke :)
http://lh6.ggpht.com/_KzT7aueQ9sM/TKiKCsNj-UI/AAAAAAAAA3A/avIBQ18TCKs/s400/Karte3.10.10.jpg
Hat Spaß gemacht zu lesen, danke :)
Vielleicht...aber nur mit anschließender Mehdorn-Sackgasse.
@Technixer
Mit noch mehr Platz für luggi-tv-nachrichten?
Nö, nö, nö...auch du wirst mir meine heutige schlechte Laune nicht verderben können. Noch nicht mal der BuPrä hat das heute mit seiner abrüttelnden Rede geschafft. Richard Schröder hatter geschafft; der hat gepennt.
Hat auch Spaß gemacht zu schreiben. Hab' bei einigen Stellen vor Veröffentlichung kräftig geschmunzelt.
Selbstredend. Mehr Cache. Mehr Bilder. Eigener Server. Mehr von Allem.
@ luggi am 03.10.2010 um 19:07
>>>kräftig geschmunzelt
Mein Vorschlag für das Unwort des Jahres 2010:
"SCHMUNZELN"
>>>> Leipzig: Alois E. fuhr weiter zur Einheitsfeier
Er hat es aber nicht geschafft, kam nur bis Schnauderhainichen. Jetzt sitzt er droben in der Dorfschänke und die Leute reden ihm bei einem Paulaner ein, er sei wieder zu Hause. Nach dem 5. Halbeliter beginnt er es zu glauben und beginnt vom alten FJS zu lallen, der doch prophetisch an eben jenem 3. Oktober abgetreten sei.
Aber morgen früh wollen die Leute, die Zeit haben - und davon gibt es hier eine ganze Menge, mit Alois E. zum verfallenen und zugenagelten Dorfkonsum. Da kann er sich mal so richtig gruseln und da hat er dann auch was zu erzählen zu Hause bei sich in Bayern. Wo sind denn die Millionen hin, die er gezahlt hat - wenn der Dorfkonsum immer noch so aussieht?
...und sie zeigten ihm ihre KONSUM-Marken und Schilder mit dem Hinweis: Wegen Warenannahme geschlossen.
>>>>und Schilder mit dem Hinweis: Wegen Warenannahme geschlossen
und der Alois würde fragen: "Was, so lange schon?" und gemeinsam würden sie die Leiterin der Konsumverkaufsstelle suchen gehen....
zur einheizfeier in hohenwulsch möchte ich auch. lieber luggi, wo liegt denn das?
lieber luggi, wo geht es denn hier zum einheiztag in hohenwulsch? ich wär so gern dabei.
Vielleicht hilft nachfolgender Link weiter; führt aber nach'm Osten...
a href="http://maps.google.de/maps?f=d=s_d=Wettringen=Gemeindeverwaltung+Hohenwulsch,+Hohenwulsch=de=FQyoHAMduLlvACkx4s1hODG4RzEAglQxgfInBA%3BFcCqIwMdqPuwACEYh_lUpesUTin9VG1SaBqvRzFKbs8x8SkpwA=ls=51.151786,10.415039=16.125643,52.163086=UTF8=8" target="_blank">Von Wettringen nach Hohenwulsch
überhaupt nicht daran gedacht, mal zu googeln, lieber luggi. weil ich den ort in einem niemandsland vermutete.
bei dem namen hätte ich doch eher gesagt, das hat der dichter sich schön passend ausgedacht. und wie hast du den veranstaltungsort gefunden?
zur gefälligen Erklärung (unter Sonstiges)
Herricht, Preil, Hohenwulsch
danke dir.