Schön, schöner, am schönsten

Ausstellung Helene Schjerfbeck gilt als Grande Dame der finnischen Malerei. Man kann sie sogar auf der finnischen Zwei-Euro-Münze bewundern, schöner sind jedoch ihre eigenen Bilder

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Es liegt ein Paket in meinem Briefkasten. Ich nehme es heraus und öffne es, es ist ein Ausstellungskatalog. Vom Buchumschlag schaut mich ein stolzes, nervöses und strenges Damengesicht an. Es ist das Gesicht der finnischen Malerin Helene Schjerfbeck.

Das Nicht-Selbst auf dem Papier

Schjerfbeck ist bekannt für ihre Selbstportraits, die sie nicht ausschließlich, aber zum großen Teil in den letzten zwei Dekaden ihres Lebens malte. Bis zu ihrem Ende dokumentierte sie ihren eigenen Wandel. Die Autoren des Katalogs erinnern den Lesenden daran, die Selbstportraits der Malerin nicht zu sehr mit der Person der Malerin zu identifizieren. Die Malerin entwerfe sich auf ihren Gemälden, ihr wirkliches Leben und ihr wahres Selbst könnten ganz anders ausgesehen haben. Vor allem warnen sie zu recht davor, jede Falte in ihrem Gesicht auf eine ihrer gescheiterten Liebschaften zu beziehen. Festzustellen bleibt jedoch: Helene Schjerfbeck ging im Rahmen ihrer Selbstportraits nicht zimperlich mit sich um.

Ihr Selbstbildnis mit rotem Punkt, welches sie 1944, zwei Jahre vor ihrem Tod, im Alter von zweiundachtzig Jahren malte, ist das ungeschminkte Abbild eines Sterbeprozesses. Der Anblick dieses schwachen, kahlen und nach Luft ringenden Menschen verunsichert den Betrachter. Ein Jahr später (1945) erscheint mit dem Selbstbildnis Eine alte Malerin der zerbrechliche Hauch eines Menschen auf der Leinwand. Das Lebensende scheint ein Kraftakt, den es zu meistern gilt.

Strategisch aktiv

Die im Jahr 1862 geborene Schjerfbeck hatte zuvor ein außergewöhnliches Leben geführt. Schjerfbeck hat sich als Künstlerin schon in den Achtzigerjahren des neunzehnten Jahrhunderts in der finnischen Kunstszene etabliert. Ihren männlichen Kollegen bewies sie, dass auch Frauen die Historienmalerei beherrschen können. Obwohl sie sich für diese Genre nicht besonders interessierte, konnte sie es bedienen, und sie wusste, dass dies für ihren Erfolg strategisch bedeutsam war.

Schon früh wird ihr zeichnerisches Talent entdeckt und mit elf Jahren darf sie als Schülerin in die Finnische Kunstgesellschaft eintreten. Als sie volljährig ist, erhält sie zahlreiche Stipendien für Auslandsstudien und kann - wie nur wenige Frauen ihrer Zeit - nach Frankreich und Italien reisen. Dort wird sie von Lehrern wie Gustave Courtois und Léon Bonnat unterrichtet. Später muss sie ihre Reiselust einschränken, einerseits weil sie ihre Mutter pflegt, andererseits, weil sie selbst von schwacher gesundheitlicher Konstitution ist.

Ab nach Frankfurt

Im finnischen Hyvinkää lebend, schöpft sie später insbesondere aus Modemagazinen die Inspiration für ihre Darstellungen schöner und moderner Frauengestalten. Sie hat sich jedoch auch immer mit den großen Klassikern der Malerei, wie El Greco und Giotto beschäftigt und diese neu interpretiert. Im Laufe ihres Lebens findet sie immer stärker zu einem farblich reduzierteren Stil, der teilweise an Amedeo Modgliani erinnert und vermeintliche Schlichtheit mit gestalterischer Tiefe und Schönheit verbindet. Schjerfbeck verfügte über eine große stilistische Bandbreite

Noch bis zum 11. Januar 2015 werden Helene Schjerfbecks Bilder in der Schirn Kunsthalle Frankfurt ausgestellt.

Ausstellung

Helene Schjerfbeck Katalog

Schirn Kunsthalle Frankfurt

Kerber Verlag

herausgegeben

von
Max Hollein, Carolin Köchling

Texte
Anna-Maria v. Bonsdorff, Carolin Köchling, Riitta Konttinen, Marja Lahelma, Abigail Solomon-Godeau

Gestaltung
BankerWessel, Stockholm

ISBN:978-3-7356-0009-7

Format:24,00 × 29,00 cm

Seiten: 168

Abbildungen: 98 farbige Abbildungen

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden