Worüber spricht man auf den Partys der Buchmesse?

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Es ist Zeit, mit einem der mächtigsten Vorurteile über die Buchmesse aufzuräumen. Es lautet: Auf den abendlichen Partys hat man es mit dem üblichen Gelapper und Geplupper zu tun, die gängige Ausdrucksform ist die üble Nachrede - stets mit dem verlogenen Zusatz "Anwesende ausgenommen".

Falsch, falsch, falsch. Die zentralen Gesprächsthemen auf dem gestrigen Messe-Party des S. Fischer-Verlags waren

- Vor und Nachteile des Eurobonds

- Die Zukunft des Eichbornverlags

- Das Feuilleton

Beschränken wir uns auf den dritten Punkt. Ich diskutierte mit dem Kollegen S. über die Folgen, die es hat, wenn sich die Kulturwisseschaften (von Geisteswissenschaften spricht man ja gar nicht mehr) immer mehr feuilletonisieren. Die Folgen, man wird es vielleicht nicht wissen, sind ganz unmittelbar für den Leser einer Zeitung spürbar.

So erschien unlängst im Konstanz University Verlag ein Buch "Despoten dichten", herausgegeben von Albrecht Koschorke. Ich nahm davon Kenntnis und gleich wieder Abstand, dachte ich doch, haha, das ist nun eines von diesem "schrägen" Themen, mit dem Verlag und Autor sich beim Feuilleton anbiedern, die dann etwas extrem "Schräges" über die Lyrik von Gaddafi oder Stalins Sprachreflexionen bringen mögen.

Nicht mit mir! Das aber war ein Fehler, wie Kollege S. glaubhaft vermitteln konnte, denn der Band sei durchaus interessant, und er brachte dann noch allerlei aufschlussreiche Bemerkungen über Radovan Karadzic anbringen, der als serbischer Lyriker noch nach seinem Untertauchen weitergewirkt hat.

Es ist eben weder uns noch denen gedient, wenn Kulturwissenschaftler glauben, sie müssten, um im harten Konkurrenzkampf der Universitäten und der Fachbereiche zu bestehen, mit besonders schillernden, witzigen, kultigen Themen ("Phänomenlogie des Chefzimmers") sich übertrumpfen zu müssen. Die wirklich erstaunlichen Sachen gehen dann unter.

In diesem Zusammenhang möchte ich anmerken, dass eine Kollegin gestern hier an unserem Messe-Stand mit einer Tragetasche vom Island-Forum kam, in der sich - als Geschenk - eine Tube Handcreme befand. Ein Zusammenhang mit dem Gastland war nicht erkennbar.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Michael Angele

Ressortleiter „Debatte“

Michael Angele, geb. 1964 in der Schweiz, ist promovierter Literaturwissenschaftler. Via FAZ stolperte er mit einem Bein in den Journalismus, mit dem anderen hing er lange noch als akademischer Mitarbeiter in der Uni. Angele war unter anderem Chefredakteur der netzeitung.de und beim Freitag, für den er seit 2010 arbeitet, auch schon vieles: Kulturchef, stellvertretender Chefredakteur, Chefredakteur. Seit Anfang 2020 verantwortet er das neue Debattenressort. Seine Leidenschaft gilt dem Streit, dem Fußball und der Natur, sowohl der menschlichen als auch der natürlichen.

Michael Angele

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden