(156) Die Technik wird umorientiert

Akkumulationsgeschichte Nicht nur Kriegsdenken und -handeln überhaupt ist nach Zinn die Konsequenz der Pest, sondern dass infolgedessen die ganze Technikentwicklung eine neue Richtung einschlägt

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Ich habe es schon zitiert: Der Kapitalismus, so sieht es Karl Georg Zinn, wurde von der „Vernichtungskultur“ geprägt, „nicht umgekehrt“. Die „Vernichtungskultur“ beginnt in der Mitte des 14. Jahrhunderts, als die Pest sich über Europa ausbreitet. Fast gleichzeitig wird die Feuerwaffe erfunden. Zinn stellt dar, wie nicht nur die europäische Bevölkerung von der Pest dezimiert wurde und was die ökonomischen Folgen waren, sondern auch dass ihr Bewusstsein völlig überfordert war. Die letzte europäische Pest lag tausend Jahr zurück, niemand erinnerte sich mehr daran. Keiner konnte sie erklären, geschweige denn heilen. Alle Ärzte, auch alle staatlichen und religiösen Autoritäten waren hilflos. So schien die Pest in mehr als einem Sinn vom Himmel gefallen zu sein. Dass Gott sie als Strafe für Sünden verhängt hatte, war das Einzige, was den Menschen einfiel. Deshalb zogen Flagellanten durchs Land, deshalb kam es zur ersten gigantischen Judenverfolgung, mit der verglichen die Pogrome der Kreuzzugszeit noch harmlos erscheinen, denn nun wurden die Juden der Brunnenvergiftung beschuldigt und waren ohnehin, wie man glaubte, dem Christengott ein Dorn im Auge. Die Menschen reagierten also mit Aggression gegen sich selbst und gegen andere. Da kamen Feuerwaffen gerade recht. Wer es sich aber leisten konnte, reagierte mit Flucht:

[...]

[weiterlesen hier]

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Michael Jäger

Redakteur „Politik“ (Freier Mitarbeiter)

Michael Jäger studierte Politikwissenschaft und Germanistik. Er war wissenschaftlicher Tutor im Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin, wo er bei Klaus Holzkamp promovierte. In den 1980er Jahren hatte er Lehraufträge u.a. für poststrukturalistische Philosophie an der Universität Innsbruck inne. Freier Mitarbeiter und Redaktionsmitglied beim Freitag ist er seit dessen Gründung 1990. 1992 wurde er erster Redaktionsleiter der Wochenzeitung und von 2001 bis 2004 Betreuer, Mitherausgeber und Lektor der Edition Freitag. Er beschäftigt sich mit Politik, Ökonomie, Ökologie, schreibt aber auch gern über Musik.

Michael Jäger

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden