(160) Der intellektuelle Faktor der kapitalis

tischen Revolution Die Rolle des bewussten Handelns bei der Inbetriebsetzung des Kapitalismus ist keine Marginalie

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

1

Schon im „langen“ 16. Jahrhundert, schrieb ich, waren alle Ingredienzien der kapitalistischen Produktionsweise fertig vorhanden - ein Weltmarkt, ein starker Staat, eine neue Naturwissenschaft – und widersprachen einander nicht, so dass man meint, es konnte nur eine Frage der Zeit sein, bis sie zur neuen Ökonomie zusammenschossen; zwar mussten noch Arbeitskräfte „freigesetzt“, große Vermögen entstehen und jene von diesen beschäftigt werden, doch wie von Marx und Wallerstein nachgezeichnet, begannen die ersten beiden Prozesse ebenfalls schon im 16. Jahrhundert und erscheint der dritte bei Marx als Aspekt der Industrialisierung, zu der es doch kommen zu müssen schien, wenn Weltmarkt und Naturwissenschaft so lang schon bereitlagen.

Dennoch habe ich behauptet, es liege in all dem noch keine Notwendigkeit, dass es zum Kapitalismus habe kommen müssen. „Wenn es eine Gesetzmäßigkeit gibt“, schrieb ich, liegt sie nur darin, dass Staat, Markt und Naturwissenschaften „zusammenfinden müssen, damit so etwas wie Kapitallogik entstehen kann“, und zwar sei jede der drei Säulen dann kapitalistisch, wenn sie sich „unter der Losung, das Unendliche zu erlangen, mit den beiden anderen verbindet (158. Notiz).

War es denn aber nicht doch ein Zwang, unter all diesen Umständen, dass sie zusammenfinden mussten? Es gab sie, sie störten sich nicht, passten vielmehr gut zueinander - was fehlte dann noch? Es fehlte - die Tat. [...]

[...]

[weiterlesen hier]

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Michael Jäger

Redakteur „Politik“ (Freier Mitarbeiter)

Michael Jäger studierte Politikwissenschaft und Germanistik. Er war wissenschaftlicher Tutor im Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin, wo er bei Klaus Holzkamp promovierte. In den 1980er Jahren hatte er Lehraufträge u.a. für poststrukturalistische Philosophie an der Universität Innsbruck inne. Freier Mitarbeiter und Redaktionsmitglied beim Freitag ist er seit dessen Gründung 1990. 1992 wurde er erster Redaktionsleiter der Wochenzeitung und von 2001 bis 2004 Betreuer, Mitherausgeber und Lektor der Edition Freitag. Er beschäftigt sich mit Politik, Ökonomie, Ökologie, schreibt aber auch gern über Musik.

Michael Jäger

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden