Die Republik vor Gericht

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Der nigerianische Student ObiIfeobu wurde am 20.Februar 1967 von der Polizei im Hamburger Studentenwohnheim verhaftet, sofort zum Flughafen gefahren und in seine Heimat abgeschoben, weil er sich an studentischen Demonstrationen, unter anderem gegen den Besuch von afrikanischen Potentaten, beteiligt hatte.Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt. An sein Schicksal erinnerte der Anwalt Heinrich Hannover. In seinen jüngsten Buch „Reden vor Gericht“istsein Plädoyer im FallIfeobu abgedruckt. Insgesamt 17 Fälle sind dort aufgenommen. Das Buch beginntmit dem Fall des NS-Widerstandskämpfer Willy Meyer-Buer,der wegen der Fortsetzung derAktivitäten der verbotenen KPD angeklagt wurde, weil er 1961 als Parteiloser zur Bundestagswahlkandierte. Dafür wurde deswegen zu 8 Monaten Gefängnis verurteilt. Als Verteidiger des Antimilitaristen Lorenz Knorr, der Hitler-Generäle Massenmörder genannt hatte, ging Hannover durch mehrere Instanzen.1964war Knorr verurteilt worden, 1972 wurde das Verfahren schließlich eingestellt. Mittlerweile hatte sich durch die außerparlamentarische Bewegungauch in der Justiz manches verändert. Doch in den siebziger Jahren standen nicht mehr alte Kommunisten sondern die neue Linke vor Gericht.Der deutsche Herbst begann schon sehr früh in den 70erJahren. Hannover verteidigte den Hamburger Arzt Karl-Heinz Roth, der am 9. Mai 1975 auf einen Kölner Parkplatz bei einerPolizeikontrolle schwer verletzt und als Terrorist vorverurteilt worden. Schließlich musste er freigesprochen werden. Auch die RAF-Aussteiger Astrid Proll und Peter-Jürgen Boock wurden von Hannover verteidigt. Über dessen Lügenwar der Anwalt so enttäuscht,dass er das vorbereitete Plädoyer nicht verlas sondern zu den Akten legte. Angeklagte aus dem Umfeld der RAF hatte Hannovernicht mehr verteidigt. “Nicht nur wegen der psychischen und psychischen Belastung durch die Umstände des Verfahrens sowie die öffentlichen Reaktionen, sondern auch wegen unvereinbarer Vorstellungen einer sinnvolle, auch politisch zu verantwortende Verteidigung“, so seine Begründung.

Hannover betonte, wie sehr er an der durch die Bundesanwaltschaft verbreitete Feinderklärung litt, die neben den linken Angeklagten auch die Anwälte einschloss. Denn als linker Anwalt hatte er immer noch die Vorstellung, dass alle Verfahrensbeteiligten nach Ende des Prozesses die Hand geben sollen. Seine prominentesten Fälle waren die Nebenklage im Prozess gegen den Mörder des KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann und die Verteidigungvon Hans Modrow im Verfahren wegen Beteiligung an Wahlmanipulationen in der DDR. Auch einige Plädoyers in unpolitischen Fällen sind in dem Buch aufgeführt. Dabei vertrater einen Angeklagten, der von einer Frau derversuchten Vergewaltigung beschuldigt wurde. Hannover betont, er habe den Unschuldsbeteuerungen des Beschuldigten vertraut. Dass er bei derFrau „aufBeeidigungihrer Aussage bestanden und sie damit der Bestrafung wegen fahrlässiger uneidlicher Falschaussage ausgesetzt hatte“, ist nicht wie er schrieb, reichlich kühn und nicht unbedingt zur Wiederholung empfohlen“, sondern für einenpolitisch engagierten Anwalt ein Armutszeugnis.

Insgesamt bieten die Plädoyers einen gutenEinblick in die politische Verfasstheit dieser Gesellschaft jenseits der Sonntagsreden.Der größte Teil der Plädoyers kann auch einerdem Buch beigelegtenAudio-CD abgehört werden.

Peter Nowak

Heinrich Hannover, Reden vor Gericht, Plädoyers in Text und Ton, 2., unveränderte Auflage, Hardcover mit einer Audio-CD, Papyrosa-Verlag, 2010, 276 Seiten, 14 s/w-Abb., EUR 22,00, ISBN 978-3-89438-438-8

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Peter Nowak

lesender arbeiter

Avatar

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden