Ernst Toller: Bei Befreiung von Dachau 1919 Sieger wider Willen
Ein Poet beschert der Münchner Räterepublik in Dachau unverhofft einen militärischen Sieg. Dabei hat der Kommandeur Ernst Toller eher eine Feuerpause ausgehandelt
Macht, Sex und MeToo: Das große Fallen
Einflussreiche Männer stürzen wie Dominosteine, was nützt es? Wir brauchen von Macht befreite Sexualität
Andreas Schmidt-Schaller: Ein ostdeutscher Kult-Kommissar im Westen
Andreas Schmidt-Schaller wurde bekannt als Kommissar im DDR-„Polizeiruf“. Unser Autor hat ihn an der Berliner Volksbühne getroffen, über seine Karriere als Schauspieler im Fernsehen und über Ost-West-Erfahrungen gesprochen
Amy Goodman im Porträt: Sanfte Kriegerin
Amy Goodman ist eine Pionierin der unabhängigen US-Medien. In ihrer Sendung bekommen nicht nur die linken Bewegungen eine Öffentlichkeit
DEFA-Film „Ich war neunzehn“ von Konrad Wolf: Ännchen von Tharau
Rückkehr ohne Heimkehr. Der Regisseur Konrad Wolf beschreibt in seinem DEFA-Film „Ich war neunzehn“ ein Kriegsende im Land der grauen Menschen und weißen Fahnen
Zeitgeschichte 1919: Giftgas für die „Bolschies“
Die Interventionskriege gegen Sowjetrussland haben gerade begonnen, als die britische Regierung Chemiewaffen gegen die Rote Armee erlaubt und dies auch für Indien erwägt
Wer ist die Mutter, und wer ist der Vater?
Mit seinem Freund Karl Allen gründete der Starkoch Yotam Ottolenghi vor zehn Jahren eine Familie. Hier berichtet er von den Schwierigkeiten, als schwuler Mann Vater zu werden. Ein erstaunlich offener Bericht
Feminismus: Wann bin ich (norm)schön?
Unsere Autorin hadert mit "innerfeministischer" Kritik und fragt sich, ab wann eine Frau als "normal, weiß und normschön" gilt. Und ob das ein Nachteil sein kann
Das große Fressen: Gebarielle Russiers verbotene Liebe zu einem Schüler
Gehetzt und gejagt, angeklagt und verurteilt – weil sie einen ihrer Schüler liebt, bekommt die Lehrerin Gabrielle Russier die Rache der Autoritäten zu spüren
Heiligendamm: Die Geschichte eines Ostseebads
Heiligendamm ist eines der ältesten Seebäder Deutschlands. Im Juni 2007 fand dort der G8-Gipfel statt - es kam zu Protesten und gewalttätigen Auseinandersetzungen. Was geschah seitdem mit dem Ort?
Die deutsche Öffentlichkeit war in die RAF verliebt
Über die Schwierigkeit, Kino, Mythos und Wirklichkeit zusammenzubringen
Hiroshima und Nagasaki: „Das größte Glücksspiel der Geschichte“
Die Menschheit gerät an den Rand ihrer Selbstvernichtung
Historikerstreit: Gab es eine deutsche Atombombe?
Der Historiker Rainer Karlsch wollte 2005 nachweisen, dass die Nationalsozialisten in Thüringen einen Kernwaffentest durchgeführt haben. Die Behauptung stieß auf viel Kritik. Was ist dran?
Zum Tod von Rudolf Augstein: Unternehmen Aufklärung
Im eigenen Haus wollte Rudolf Augstein die NS-Vergangenheit mancher Mitarbeiter nicht aufklären. Dennoch hat der „Spiegel“-Herausgeber sich um die Demokratie verdient gemacht
- « Zurück
- 105/105