Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Hans Uhlmann – Experimentelles Formen

Hans Uhlmann – Experimentelles Formen : Hans Uhlmann

Hans Uhlmanns zeichnerisches und plastisches Werk ist einem breiteren Publikum immer noch weitestgehend unbekannt. Die Ausstellung zeichnet seine Schaffensperioden von den 1930er bis in die 1970er Jahre nach. Anhand von rund 80 Werken untersucht sie auch seine Rolle als Kurator, Hochschullehrer und Netzwerker im West-Berlin der Nachkriegszeit

Virgin Mary. Supermarkets. Popcorn. Photographs 1999-2020

Virgin Mary. Supermarkets. Popcorn. Photographs 1999-2020 : Miles Aldridge

Der legendäre britische Fotograf Miles Aldridge hat eine lange und schillernde Karriere hingelegt, in der er den gesellschaftlichen Konventionen den Schleier gelüftet hat. Mit seinem visuellen Stil voller leuchtender Farben, aufwändigem Bühnenbild und seinem typisch britischen Witz schlägt Aldridge die Brücke zwischen hoher Kunst und Popkultur

Fäden

Fäden : Louise Bourgeois, Rosemarie Trockel, Eva Hesse, Jeongmoon Choi u.a.

Wer kennt ihn nicht, den Lebensfaden, den roten Faden? Fäden begegnen uns in Mythen, im Sprachgebrauch und auch in der Kunst, wo sie vielfach als Metapher, Modell oder Medium eingesetzt werden. Eine Ausstellung in der Draiflessen Collection in Mettingen rückt die Bedeutung des Fadens in den Fokus

un_endlich. Leben mit dem Tod

un_endlich. Leben mit dem Tod : Kuratiert von Detlef Vögeli

Der Umgang mit Sterben, Tod und Trauer ist so vielfältig wie die Menschen selbst. Das Humboldt Forum widmet diesem Thema die Sonderausstellung „un_endlich. Leben mit dem Tod“: Mit einem facettenreichen Programm zeigt sie vielstimmige Sichtweisen, unterschiedliches Erfahrungswissen und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Sterben und Tod

In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956—1976

In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956—1976 : Haus der Kunst

Die Gruppenausstellung „In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956—1976“ beleuchtet die grundlegenden Beiträge von Frauen zur Geschichte der Environments. Es werden die Arbeiten von elf Künstlerinnen aus drei Generationen Asiens, Europas sowie Nord- und Südamerikas präsentiert

Katalin Ladik. Ooooooooo-pus

Katalin Ladik. Ooooooooo-pus : Katalin Ladik

„Ooooooooo-pus“ ist die erste Überblicksausstellung von Katalin Ladiks Werk in Deutschland. Geistig verwurzelt ist das Werk der Künstlerin in den multiethnischen und feministischen Avantgarden des ehemaligen Jugoslawiens. Mit der Kunst hinterfragt sie konventionelle Geschlechterrollen und setzte dabei Körper und Stimme als Instrument und Medium ein

Wer wir sind

Wer wir sind : Bundeskunsthalle

Die Ausstellung „Wer wir sind“ wirft einen Blick auf die Strukturen der Gesellschaft: Wer darf mitreden und -bestimmen? Wie schaffen wir Zugang zu Räumen und Ressourcen – zu Bildung, Wohnraum und Kultur? Wer spricht in Politik und Medien? Die Bundeskunsthalle schaut auf Errungenschaften und Hürden im Ringen um ein gleichberechtigtes Miteinander

MACHT RAUM GEWALT

MACHT RAUM GEWALT : Unabhängige Historikerkommission „Planen und Bauen im Nationalsozialismus“

Eine Ausstellung, die das Planen und Bauen während der nationalsozialistischen Herrschaft in den Blick nimmt und nach Kontinuitäten und Brüchen bis in die Gegenwart fragt: Dabei bezieht sie sich nicht nur auf die Zeit von 1933 bis 1945, sondern auch auf von Deutschland besetzte Gebiete im Osten Europas und zeigt Querbezüge zu anderen Staaten auf

Wundern & Staunen – 100 Jahre Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg

Wundern & Staunen – 100 Jahre Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg : Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg

Zu seinem 100. Geburtstag lädt das Landesmuseum zum Wundern und Staunen ein: Neben Highlights aus den eigenen Sammlungen präsentiert die Jubiläumsausstellung im historischen Augusteum hochkarätige Leihgaben. Dazu gehören Werke von Rembrandt und aus der Rubens-Werkstatt, die einst den Ruhm der Großherzoglichen Gemäldegalerie Oldenburg begründeten

Auf Das Große Westmeer Schauend

Auf Das Große Westmeer Schauend : Museum Kunst der Westküste

Die neue Sammlungspräsentation lädt zu einer visuellen Seereise entlang der Nordseeküste ein. Sie zeigt, welche Rolle das Meer für die kulturellen Verbindungen zwischen der Insel Föhr, dem Norden Deutschlands, den Niederlanden, Dänemark und Norwegen seit jeher gespielt hat und immer noch spielt

«Ich habe mich immer eingemischt»

«Ich habe mich immer eingemischt» : Stefan Heym

Am 10. April ist der 110. Geburtstag Stefan Heyms, in dessen Biografie und literarischem Werk sich die Widersprüche des Jahrhunderts mit all ihren Tragödien, Hoffnungen und Illusionen widerspiegeln. Heyms umfangreiches und vielgestaltiges Werk umfasst Romane, Novellen, Essays und journalistische Texte. Eine Ausstellung der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Nichts Neues

Nichts Neues : Ruth Wolf-Rehfeldt

DAS MINSK: Eine Retrospektive widmet sich der Künstlerin Ruth Wolf-Rehfeldt (*1932 in Wurzen) und ihrem künstlerischen Lebenswerk zwischen 1960 und 1990. Die Ausstellung untersucht Ruth Wolf-Rehfeldts Typewritings, Druckgrafiken, Collagen und Gemälde in drei thematischen Episoden, die neue Perspektiven auf das Gesamtwerk der Künstlerin eröffnen

  • « Zurück
  • 4/7
  • Weiter »