Alternative für Deutschland
Den Erfolgen der AfD zum Trotz: Warum es in Deutschland keinen Rechtsruck gibt
Nichtwähler eingerechnet, erhielt die AfD zuletzt 10,2 Prozent der abgegebenen Stimmen – und die Rede vom „Ruck“ nach rechts impliziert eine plötzliche Veränderung. Inmitten der dritten Wirtschaftskrise seit 1990 trifft das nicht den Kern
Ursula von der Leyen & Co. wollen weitermachen wie bisher – das ist ein Fehler
Die Wahlbeteiligung bei der Europawahl war bemerkenswert hoch – das Ergebnis aber ist für die „demokratische Mitte“ mäßig zufriedenstellend. Europas Granden um Ursula von der Leyen lassen sich davon nicht beirren
Ostdeutsche Avantgarde in Europa: Endet jetzt die Zeit der linken Hegemonie?
30 Prozent AfD: Was lange als spezifisch ostdeutsch galt, ist in Europa jetzt normal. Marine Le Pens Rassemblement National, die FPÖ und Giorgia Melonis Fratelli d'Italia: Erleben wir den Beginn einer rechts dominierten Epoche?
SPD-Wahldebakel: Olaf Scholz muss sich jetzt entscheiden
„Gegen Hass und Hetze: SPD“? Ein genauer Blick auf die Europa- und Kommunalwahlergebnisse zeigt: Der derzeitige politische Kurs der Sozialdemokraten und von Olaf Scholz ist ehrenwert, ein bisschen unehrlich und am Ende dumm
Europawahl auf Tiktok: Enthemmung gewinnt
Freude und Hohn bei Rechten, Trauer, Enttäuschung und schwarzer Humor auf der anderen Seite: Was können die Tiktok-Reaktionen auf die Europawahl über den Erfolg der AfD aussagen?
Sachsen bleibt blaue Spitze
Die EU- und Kommunalwahlergebnisse fallen im Freistaat Sachsen noch etwas krasser aus als sonst im Osten. Ein Kuriosum in Dresden ist das „Team Zastrow“
Rechtsruck in Europa, aber immerhin muss Giorgia Meloni nicht mitregieren
Im Wahlkampf hatte Ursula von der Leyen eine Zusammenarbeit mit Giorgia Meloni vorbereitet. Dazu wird es wohl nicht kommen: Die Konservativen wurden stärkste, die Sozialdemokraten zweitstärkste Kraft. Der Rechtsruck ist dennoch groß
Im Dorf dominiert nicht das Hellblau der AfD, sondern das Dunkelbraun ihrer Brüder
In der Prignitz scheinen Europa und die EU weit weg, die Kommunalwahlen umso näher. Auf manchem Dorf jedoch prägt nicht nur die AfD das Straßenbild – sondern der Dritte Weg. Ein Stimmungsbericht kurz vor dem rechten Beben
Starke AfD, 14 geschlossene Jugendclubs: So kämpft die Linke in der Provinz
Mecklenburg-Vorpommern, einer der ärmsten Landkreise Deutschlands, starke AfD – da trat Johannes Hecht in die Linke ein: Jetzt betreibt er mit fast unerhörtem Optimismus Kommunalwahlkampf von Daberkow bis Alt Tellin
Tommy Frenck: Der blanke Nazi, der in Hildburghausen in der Landrats-Stichwahl steht
Tommy Frenck sieht sich als „Arier“, war schon NPD-Kader und zog jetzt im südthüringischen Hildburghausen in die Stichwahl zum Landrat ein. Wie der wegen Volksverhetzung Verurteilte überhaupt als Kandidat zugelassen wurde
Thüringen: Die vermeintlich abgestürzte AfD und der tatsächlich verlorene Bodo Ramelow
Nach der Kommunalwahl in Thüringen hieß es, der Durchmarsch der AfD sei gestoppt. Ein Blick auf die kreisfreien Städte und Landkreise zeigt: Dies ist mitnichten der Fall. Abgestürzt ist hingegen die Linke. Erste Erkennisse für die Zukunft
Initiative kompliz*: „‚Nazis raus‘ ist nicht nachhaltig“
Bei kompliz* treffen Engagierte aus der Leipziger Kulturszene auf Initiativen aus dem ländlichen Raum. Ihr Ziel: der gesellschaftlichen Spaltung und antidemokratischen Entwicklungen in Sachsen etwas entgegenzusetzen. Wo fängt man da an?
Kein Platz für die Russland-AfD bei Marine Le Pen und Giorgia Meloni
Maximilian Krah plaudert in Italien über die SS, kurz darauf ist der Bruch von Europas Rechter mit der Alternative für Deutschland vollendet. Der Konflikt dahinter: Giorgia Meloni und Marine Le Pen richten sich transatlantisch aus
Einkommen begrenzen, Vermögen reduzieren: Zehn einfache Vorschläge für gerechte Steuern
Immer mehr Bürger merken, dass die Lasten unfair verteilt sind: Während sich Reiche mit Tricks einer angemessenen Besteuerung entziehen, wird der Rest vom Staat abkassiert. Dabei würde ein gerechteres Steuersystem rechte Parteien schwächen
75 Jahre Grundgesetz: „Eine konstitutionell verdichtete Niederlage“
Der Historiker Florian Weis diskutiert mit Autor Ingar Solty darüber, wie progressiv das 1949 in Kraft getretene Grundgesetz war – und heute noch ist. Und sie widmen sich einer wichtigen Frage: Kann es uns gegen die AfD helfen?
Maximilian Krah: Der paradoxe rechte Internationalismus endet bei der SS
Nazi-Verharmloser und Landesverräter in einer Person? In Rekordzeit hat die AfD ihren Spitzenkandidaten für Europa fallen gelassen. Dabei gerät Maximilian Krah aber auch an eine natürliche Grenze des nationalen Internationalismus
Der Angriff auf Matthias Ecke in Dresden hat eine Vorgeschichte: Frust und schöne Fassaden
Warum passiert ein Überfall auf Politiker ausgerechnet in Dresden? Das hat auch mit dieser Stadt zu tun
Angriffe auf Politiker: Die Schläger glauben an die Untergangserzählungen
Die Gewalt auf der Straße speist sich aus einem Narrativ, gesponnen und genährt von einigen Politikern und Medien
Geldstrafe für Björn Höcke oder: Der ahnungslose Geschichtslehrer
13.000 Euro muss der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke zahlen, weil er eine SA-Parole gebraucht hatte. Es ist ein Urteil mit Signalwirkung
Psychologin: „Die Hetze der AfD wirkt psychologisch als Erlaubnis, zuzuschlagen“
Nach den Angriffen auf Politiker von SPD und Grünen wird über die Ursachen diskutiert. Die Psychologin Anne Otto sagt: Der Hass entwächst nicht aus individuellen Lebenserfahrungen, sondern wird kollektiv
Politologe Özgür Özvatan über die AfD und TikTok: „Die AfD lockt in einen Kaninchenbau“
Die demokratischen Parteien müssen mehr auf TikTok für ihre politischen Inhalte werben, sagt Özgür Özvatan. Vor allem die rechtsextremistische AfD versuche, dort Zustimmung zu erlangen, seit Neuestem auch bei migrantischen Menschen
Nullsummen-Denken: Wie eine schwache Wirtschaft zum Erstarken der AfD führt
Wenn die eine Gruppe gewinnt, muss die andere verlieren: Eine Studie der Harvard-Ökonomin Stefanie Stantcheva legt eine neue These zum Rechtsruck vor. In Zeiten stagnierender Wirtschaft tendiere die Gesellschaft zum „Nullsummen-Denken“
„Die Grünen sind unser Feind“: Wie Klimapolitik von der AfD angegriffen wird
Vor der Europawahl nehmen die gewalttätigen Angriffe auf Politiker zu. Besonders stark trifft es die Grünen, die mit ihrer Klimapolitik zur Zielscheibe rechtsextremer Akteure werden. Eine Reportage aus Görlitz
AfD-Nachwuchs: JA-Funktionärin Anna Leisten „von Süßmaus bis eiserne Soldatin“
Die Junge Alternative tritt deutlich radikaler auf als die AfD. Aus ihrem völkischen Denken macht die Parteijugend keinen Hehl