Gesellschaft
Nach dem rechten Terror in Hanau: Es hat kein Ende
Antirassismus In Hanau feiert die Bildungsinitiative Ferhat Unvar ihren dritten Geburtag – mit Carlos und Tobi, die die Zeit unmittelbar vor der Ermordung ihres Freundes durch einen Rassisten als die beste ihres Lebens erinnern
Cannabis-Legalisierung: Halbgar? „Immerhin wird es 180.000 Strafverfahren weniger geben“
Interview Der Plan der Ampel-Koalition sei die liberalste Regelung Europas, aber die prohibitionistischste Legalisierung der Welt, sagt der Vorsitzende des Dachverbands Deutscher Cannabis Social Clubs, Steffen Geyer
Prostitution: Warum das „Nordische Modell“ ein Irrweg ist
Sexarbeit Wer die Prostitution faktisch verbieten will, drängt sie nur tiefer in die Illegalität. Ausstiegshilfen gibt es jetzt schon. Aber von einer Politik kleiner Schritte wollen Moralapostel, die das „Nordische Modell“ fordern, nichts wissen
Palästinenser und Juden in Deutschland: „Die Schmerzen brauchen Raum“
Gespräch Gemeinsam über die Traumata von Palästinensern und Juden in Deutschland sprechen – geht das? In dem Berliner Projekt wird im „Trialog“ daran gearbeitet. Ein Gespräch mit Gründer:in Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann
Freiwilligendienste fast weggespart: Parlament stoppt gefährlichen Ampel-Plan
Austerität Die rot-grün-gelbe Regierung setzte den Rotstift ans Budget für soziales Engagement und wollte den Etat für Freiwilligendienste kürzen. Erst der Haushaltsausschuss fängt diesen Irrsinn wieder ein
Trotz großem Konfliktpotenzial: Die Gesellschaft ist nicht gespalten
Konfliktmanagement Populisten kennen die „Triggerpunkte“ der aktuellen Gesellschaft und nutzen sie für ihre Zwecke: Ob Heizungshammer oder Sozialtourismus – die Debatten werden hitzig geführt. Warum der Schein einer Spaltung der Gesellschaft trügt
Philosophin Isolde Charim: „Narzisstische Funktionsweisen sind in den Alltag eingegangen“
Interview Wie tief ist der Narzissmus in unseren Alltag eingedrungen? Ist er wirklich das Signum unserer Epoche? Ja, sagt die Wiener Philosophin Isolde Charim, ihr Kollege Konrad Paul Liessmann kann das so nicht stehen lassen
Besser leben lernen – von „Migrantenmuttis“
Kolumne Gut situierte Mütter kreisen gern um den Nachwuchs. Alles soll perfekt sein, von Schulranzen bis Pausenbrot bis Holzspielzeug. Wer dafür gar keine Zeit hat, hat eine Sorge weniger – und die Kinder mehr Raum für Eigenverantwortung
Wer das Glück alleine sucht, ist auf einem Irrweg
Kolumne Glück: Immer mehr Schulen bieten es als Schulfach an. In Zeiten, die von grausamen Bildern von Krieg und Apokalypse geprägt sind, dürfen wir eins nicht verlernen – glücklich zu sein. Aus dem „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Schmerz und Mitgefühl: Es tut so weh, aber das darf nicht sein
Diagnose Die moderne Gesellschaft produziert Schmerzen am laufenden Band – aber sie kann damit nicht umgehen. Ein Auszug aus Björn Hayers neuem Buch „Sinn und Unheil. Zur Ästhetik des Schmerzes“
KI entscheidet nichts: „Künstliche Intelligenz“ ist ein Versteck für die Menschen dahinter
Analyse Die verbreitete Angst vor einer Machtübernahme der Computer ist kategorisch falsch und hochgefährlich. Sie lenkt von den Interessen ab, in deren Sinn diese Maschinen trainiert werden
Philosoph Andreas Urs Sommer: „Wir brauchen die Drohmacht der Bürger“
Interview Der Freiburger Philosoph Andreas Urs Sommer fordert mehr Mut zu direkter Demokratie. Nur, wenn alle Bürger*innen als mündig und entscheidungsbefugt wahr- und ernstgenommen werden, kann eine Gesellschaft Zeiten wie diese überstehen
Martin Schröder über Zufriedenheit von Frauen: Mittelmäßig unzufrieden
Gesellschaft Martin Schröders Buch „Wann sind Frauen wirklich zufrieden?“ ist provokant und fast unterhaltsam. Was aber sucht man darin vergeblich?
Diskriminierungsfreie Sprache ändert nicht die Welt? Ach was!
Meinung Ob Svenja Flasspöhler oder Alice Schwarzer: Wer sich gegen die Verbannung von N-Wort und rassistischen Straßennamen wehrt, folgt dabei oft einer falschen Fährte in der Argumentation
Oben ohne in Berliner Schwimmbädern: Free the Nipple ist nicht die Befreiung der Frau
Meinung In Berlin dürfen Frauen jetzt oben ohne ins Schwimmbad. Die weibliche Brust, so die Forderung, muss „desexualisiert“ werden. Aber warum denn das, um Himmels willen?
Warum es keine Mogelei ist, Bücher zu hören
Audio Hörbücher, Podcasts und Sprachnachrichten werden immer populärer. Vor allem junge Menschen eignen sich ein Verständnis der Welt völlig anders an – ohne viel zu lesen. Ist das ein Kulturverlust?
Ein Land im Ausnahmezustand: Wofür wir kämpfen
Meinung Bei dem Krieg gegen die Ukraine geht es auch für uns um existenzielle Fragen. Warum trauen sich so wenige, sie auch zu stellen?
„In den meisten Unternehmen ist mehr Unterlassung als Unternehmung drin“
Interview Unsere Vorstellung davon, was „die Wirtschaft“ ist und wie sie funktioniert, ist veränderbar, sagt der „Möglichkeitswissenschaftler“ Lars Hochmann. Wir als Gesellschaft sollten das nutzen, um unsere Zukunft besser zu gestalten
So sieht Ungleichheit aus
Verteilung Von wegen Fleiß und Talent: Neoliberale Narrative verhindern die Sicht auf gesellschaftliche Ungleichheit. Höchste Zeit, gegenzusteuern – zum Beispiel mit Wissen. Eine Visualisierung
Parlamentswahlen in Frankreich: Neue linke Hoffnung?
Podcast Ein Linksbündnis um Jean-Luc Mélenchon mischt Frankreich auf. Was ist da los im Land? Romy Straßenburg spricht im Podcast über Gelbwesten, die schwindende Mitte – und die Frage, wie es um das französische „Savoir-vivre“ steht
Haben wir ein Polizeiproblem, Oliver von Dobrowolski?
Podcast Rechte Netzwerke, Polizeigewalt, Rassismus: die Polizei hat ein strukturelles Problem. Oliver von Dobrowolski kämpft dagegen an – als Polizist. Wo liegen die Probleme und was können Lösungen sein? Darüber spricht er im Podcast
Jakob Augstein im Gespräch mit Saba-Nur Cheema über Identitätspolitik
Podcast Jakob Augstein spricht mit Saba-Nur Cheema über die Bedeutung der Identitätspolitik für die Gesellschaft, den Umgang mit Veränderung und die Frage nach dem gesellschaftlichen „Wir“
Wir Russen müssen uns von Wladimir Putin emanzipieren
Demokratie Weder die Nato noch die Ukraine können Russland entputinisieren. Wir müssen es selbst tun. Aber ein neues demokratisches Russland ist nicht möglich ohne einen Wandel in der nationalen Haltung – und der Anerkennung nationaler Schuld
Literaturpodcasts zum Bücherfrühling
Gespräche Auch in diesem Jahr findet die Leipziger Buchmesse nicht wie gewohnt statt. Im Freitag-Podcast sprechen wir trotzdem mit Autorinnen und Autoren – über ihre Bücher und die Themen, die sie bewegen