Iran
Gisèle P. vergewaltigt, Rebecca Cheptegei lebendig verbrannt: Das Patriarchat rächt sich
Die Läuferin Rebecca Cheptegei wird mit Benzin übergossen, die Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi wird zu Tode geprügelt: Weltweit sind Frauen verstärkt Angriffen ausgesetzt. Die Bestseller-Autorin Shila Behjat sucht nach Gründen
Israel/Libanon: Zivilbevölkerung ist flächendeckenden Angriffen ausgesetzt
Die Anzeichen verdichten sich, dass die israelische Armee im Libanon am Boden interveniert. Nur so ist das Ziel von Benjamin Netanjahu zu erreichen, der aus Nordisrael evakuierten Bevölkerung die Rückkehr zu ermöglichen
Explodierende Pager im Libanon: War das der Mossad? Und wie wird die Hisbollah reagieren?
Im Libanon explodierten tausende Pager und dann auch noch Funkgeräte von Hisbollah-Kämpfern, neun Menschen starben, 3.000 wurden verletzt. Israel hat sich nicht zu dem Anschlag bekannt, der einen Krieg mit der Hisbollah auslösen könnte
Zwischen Revolution und Erinnerung: Farahnaz Sharifi dokumentiert den Iran
Die Filmemacherin Farahnaz Sharifi archiviert in Teheran Privatfotos von Exilierten vor und nach der Islamischen Revolution und stellt die Frage, wie Erinnerungen und Widerstand im digitalen Zeitalter neu definiert werden können
Teheran kann sich keinen Krieg um die eigene Existenz leisten
Der Iran droht seit der Ermordung des Hamas-Führers Ismail Haniyeh Israel mit militärischer Vergeltung. Doch das könnte das Überleben der Islamischen Republik gefährden
Nahost: Niemand braucht die Horrorszenarien eines Krieges, von Premier Netanjahu abgesehen
Eine Eskalation zwischen Iran und der Hisbollah sowie Israel würde die Friedensaussichten für den Gazastreifen nachhaltig zerstören. Eine Vertreibung der Bevölkerung wird so immer wahrscheinlicher
Iran/Israel: In Deutschland macht man sich keinen Begriff von der Brisanz der Lage
Russland, China und andere Staaten im Nahen Osten werden nicht tatenlos zusehen, wenn mit dem Iran ein Partner bzw. Energielieferant angegriffen wird. Und doch wird in Deutschland darüber schwadroniert, ob man militärisch eingreifen müsse
Netanjahus „Alles oder Nichts“ gegenüber der Hisbollah ist selbstmörderisch
Zwischen den schiitischen Bevölkerungen des Libanon, des Iran und Irak sowie Syriens hat sich eine antiwestliche Achse des Widerstandes formiert. Vernichtende Schläge gegen die Hisbollah würden sie mobilisieren
Der ermordete Hamas-Führer Ismail Haniyeh galt als gemäßigter Diplomat
Der im Iran ermordete Hamas-Anführer Ismail Haniyeh war einst ein Protegé des Hamas-Gründers Scheich Ahmad Jassin und galt als gemäßigt. Warum wird eine Schlüsselfigur in der internationalen Diplomatie der Hamas jetzt umgebracht?
Bloß keine Fair-Play-Gesten: Eine Judoka kämpft um die erste Goldmedaille für den Iran
Inspiriert von einem wahren Fall schildert der Film „Tatami“ den Konflikt einer iranischen Judoka bei einem internationalen Wettbewerb. Politisch brisant: Es ist die erste israelisch-iranische Kooperation der Filmgeschichte
Die Möglichkeiten einer Nacht
„Ein kleines Stück vom Kuchen“ erzählt von zwei Alten in Teheran, die das Glück beim Schopf packen. Für Irans Regime zeigt er zu viel Freimut und subversiven Witz. Zur Weltpremiere verhängte es gegen die Regisseure ein Ausreiseverbot
Wahl im Iran: System lässt neuen Reform-Präsidenten zu, weil es ihn braucht
Mehr Wähler als vermutet haben sich gegen Stimmabstinenz und für ein Kreuz beim Reformer Massud Peseschkian entschieden. Sie taten dies wohl in der Hoffnung auf ein liberaleres Alltagsleben und einen besseren Lebensstandard
Iran: Das theokratische System verträgt kein Machtvakuum
Das institutionelle Gefüge der Islamischen Republik ist nicht sonderlich flexibel. Der künftige Staatschef dürfte ein Vertreter der konservativen, theokratischen Elite sein. Inwieweit das auf öffentlichen Widerstand stößt, wird sich zeigen
Tanzvideos und Memes: Wieso bejubeln viele Menschen den Tod des iranischen Präsidenten?
Nach dem Helikopterunglück des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi überschlagen sich in den sozialen Medien die Tanzvideos. Die deutsch-iranische Autorin Sanaz Azamipour erklärt, warum der Moment der Freude auf 1988 zurückzuführen ist
Iran: Der Tod von Präsident und Außenminister trifft das Land in ohnehin volatiler Lage
Atomprogramm, Sanktionen, Feuergefecht mit Israel, und nun sterben Irans Präsident Ebrahim Raisi und Außenminister Hossein Amir-Abdollahian bei einem Hubschrauberabsturz. Raisi galt als möglicher Nachfolger des Obersten Führers Ali Khamenei
Arabische Staaten und der Iran: Die Legende von Hader und Dissens
Das iranische Engagement im israelisch-palästinensischen Konflikts fällt im Moment nicht entschiedener aus, als das vieler arabischer Staaten
Atomwaffen im Iran: Höchste Zeit für Realpolitik
Das Atomabkommen mit dem Iran von 2015 hat gezeigt, was sich durch Diplomatie erreichen lässt. Ein Verzicht darauf führt uns allerdings schnell an den Rand militärischer Konflikte – wie die aktuelle Nahostkrise offenbart
Der Angriff auf Isfahan sollte nicht unterschätzt werden
Die israelische Seite kann sich Eskalationsschübe vorbehalten, wann immer sie will. Ihren Partnern in den USA und der EU werden Konzessionen im Gaza-Krieg nicht erspart bleiben. Für die Kriegsführung gilt das allemal
Israel führt trotz US-Warnungen Luftschläge gegen den Iran aus
Für Explosionen über Isfahan und Täbris ist laut US-Angaben Israel verantwortlich – der nächste Schlag nach dem Botschafts-Bombardement von Damaskus und der iranischen Antwort mit hunderten gen Israel abgefeuerten Flugkörpern
Krieg in Nahost: Deutschlands Weltbild steht konträr zur Wirklichkeit
Das Schicksal der Palästinenser im Gaza-Krieg und die Notwendigkeit einer sofortigen Waffenruhe können in Deutschland jetzt wieder als nachgeordnete Fragen behandelt werden. Israels Premier Benjamin Netanjahu wird das recht sein
Auch Netanjahu sollte etwas aus dem „Krieg gegen den Terror“ gelernt haben
Es bleibt zwischen dem Iran und Israel für einen noch nicht überschaubaren Zeitraum bei fünf vor zwölf. Der Schlüssel zur Deeskalation liegt vorzugsweise in Washington
Iran/Israel: Premier Netanjahu war daran gelegen, eine zweite Front zu eröffnen
Es war klug von einigen arabischen Staaten, sich am Abschuss iranischer Flugkörper zu beteiligen und dies auch offiziell mitzuteilen – ein wichtiger Akt der Deeskalation
Nach dem iranischen Angriff auf Israel muss die Welt handeln: Die Krise bedroht uns alle
Benjamin Netanjahu wollte um seiner selbst willen einen größeren Konflikt. Teheran hat ihm mit seiner Militäroperation den Gefallen getan. Die Großmächte müssen dies umgehend eindämmen
Iran greift Israel an: Mäßigung sollte jetzt höchstes Gebot sein
Der strategische Wert des iranischen Angriffs auf Israel hält sich in Grenzen, die symbolische Botschaft allerdings nicht. Bei dieser beispiellosen Zuspitzung eines erbitterten Konflikts riskiert Ali Chamenei mehr als Benjamin Netanjahu