Künstliche Intelligenz
Monopolexperte Ulrich Müller: „Google muss zerschlagen werden“
Es heißt, der Tech-Riese lasse neben sich keine Konkurrenz zu und verteidige ein Monopol. Wird Google bald vom US-Justizministerium entmachtet? Und ist das überhaupt wünschenswert? Ein Interview mit dem Mitgründer von „LobbyControl“
Bitte aufgekratzt: Ihr Einstieg ins KI-Podcasting
Freitag-Ratgeberin Susanne Berkenheger startet mit KI-generierten Podcasts durch – und verspricht Content am laufenden Band. Einen transkribierten Ausschnitt aus dem Dialog zweier podcastender Kunstintelligenzen gibt es hier
KI in der Psychotherapie: „Menschliche Therapeut:innen sind nicht immer besser“
Der Psychotherapeut Klaus Bernhardt ist überzeugt: Generative KI wie ChatGPT können Erste Hilfe für psychisch erkrankte Menschen leisten. Im Gespräch erklärt er, in welchen Fällen sie Psychotherapie sogar ersetzen könnten
Künstliche Intelligenz in der Psychiatrie: Neue Tools, alter Verwalter
In unserer Gesellschaft wird psychische Gesundheit vor allem als Arbeitsfähigkeit verstanden. Ein solches System wird die Vorteile Künstlicher Intelligenz entsprechend nutzen
Therapie: „Hilft mir ChatGPT bei Angststörungen?“ Ein Selbstversuch
Unser Autor leidet an Agoraphobie. In einem Selbsttest untersucht er, wie gut KI-Sprachmodelle wie ChatGPT und Gemini ihm bei seiner Behandlung helfen. Bieten sie eine ernstzunehmende Unterstützung oder eher gefährliches Halbwissen?
Künstliche Intelligenz: KI-Apps verhelfen Kenias Farmern zu höheren Erträgen
Schädlinge, Pflanzenkrankheiten und schlechtes Know-how sorgen für kolossale Ernteausfälle in Kenia. Der Gebrauch von KI-Apps ändert das, weshalb sie bei den Landwirten vor Ort auf wachsende Beliebtheit stoßen
Zukunft der Arbeit: Weniger Videokonferenzen, mehr künstliche Intelligenz
„Digital Office Index 2024“: Immer mehr Firmen arbeiten an einer Digitalstrategie. Allerdings fehlen Fachkräfte bei der Umsetzung und manches Element aus der Coronazeit war offenbar nur eine „Notlösung“
Ist John Lennon wirklich tot?
Künstliche Intelligenz kann mehr als Deepfakes: Gerade ihre vordergründig harmlosen Simulationen sind nicht ohne. Unser Autor zeigt am Beispiel von „Beatles“-Ikone John Lennon, wie eine Ära der Gleichgültigkeit droht
„Der Konjunktiv der Bilder“ von Alexander Kluge: Fehler sind unsere Chance
Es bringt nichts mehr, das Kino vor künstlicher Intelligenz retten zu wollen. In einem umfangreichen Essay untersucht der Autor und Filmemacher Alexander Kluge, wo die Potentiale der kontroversen Technologie liegen
Cindy Sherman in Athen: Monster statt Prinzessin
Die Fotografin Cindy Sherman ist bereits in Tausende Rollen geschlüpft. Wie geht sie mit künstlicher Intelligenz um? Eine Begegnung in Athen, wo derzeit eine große Retrospektive läuft
Ehrlich, ich hasse das Internet
Künstliche Intelligenz als dritte Netz-Revolution: Jetzt fragen alle, was sie bringt. Dabei reicht ein Blick in die Geschichte: nichts Gutes
Sprachen lernen mit KI: Victor Hugo ist eifersüchtig
Französisch lernen mit Victor Hugo – genauer: Mit einer künstlichen Intelligenz, die sich so nennt. Ein Erlebnis für unsere Ratgeberin, die sich Dank der freundlichen Französisch-Lern-App schon so gar nicht mehr als blutige Anfängerin fühlt
Michael Wildenhain über künstliche Intelligenz: Menschliches Gegensteuern erforderlich
Michael Wildenhain ist Schriftsteller und studierter Informatiker. Seine „kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz“ liest sich so interessant wie kurzweilig. Wildenhain umtreibt auch diese Frage: Gefährdet KI die Menschheit?
„Sky“ klingt wie Scarlett Johansson: Natürlich klaut OpenAI einfach ihre Stimme
Scarlett Johansson geht dagegen vor, dass die neue KI-Assistentin von OpenAI ihr zum Verwechseln ähnlich klingt. Schlecht für ein Unternehmen, dem wir die Zukunft des Internets anvertrauen sollen
Offenes Internet: Google aktiviert die Selbstzerstörung
Google hat nun begonnen, Suchanfragen per KI zu beantworten. Das führt nicht nur zu lustig halluzinierten Antworten, sondern könnte auf Dauer den Tod des offenen Internets einleiten
GPT-4o: Dystopien im Monatsabo
Das KI-Unternehmen OpenAI hat eine neue KI-Assistentin vorgestellt. Das Ganze erinnert an Science-Fiction, jedoch nicht auf die gute Weise
Drei, zwei, eins, keins: KI identifiziert gefälschte Monets und Renoirs auf eBay
Eine KI der Firma „Art Recognition“ hat über 40 gefälschte Kunstwerke auf eBay identifiziert. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs, sagt Expertin Dr. Carina Popovici
Erstes KI-gesteuertes Fast-Food Restaurant: Schmeckt so die Zukunft?
Vor der KI ist wirklich nichts sicher. Jetzt übernehmen Roboter wie „Flippy“ oder „BurgerChef“ auch noch die Fastfood-Küchen. Kann das wirklich schmecken? Zu Besuch bei einer Verköstigung in Kalifornien
Frag nicht, was Du für die KI tun kannst. Frag, was die KI für dich tun kann!
Was KI kann, entscheidet derzeit das libertär-reaktionäre Silicon Valley, doch es gäbe linke Gegenstrategien. Die entscheidende Frage ist: Wer kann sich die Produktivitätsgewinne aneignen, die Beschäftigten oder die Bosse?
Das Netz ist nicht genug: Der KI gehen die Daten aus
Künstliche Intelligenz wird immer besser – angeblich zumindest. Doch in Wahrheit gehen Tech-Unternehmen die Daten aus und sie werden immer verzweifelter
KI und wir: „Es geht um Keynes‘ Prognose, dass wir nur noch 15 Stunden arbeiten“
Miriam Meckel und Léa Steinacker sind überzeugt, dass Künstliche Intelligenz menschliche Arbeit anreichern und Ungleichheit abmildern kann. Ein Gespräch
Pierre Huyghe in Venedig: Kann Künstliche Intelligenz auch intelligente Kunst schaffen?
Pierre Huyghe stellt in Venedig ein Hybrid aus Mensch und Maschine aus. Die Künstliche Intelligenz in „Liminal“ soll ein eigenes Vokabular entwickeln – auf die Gefahr hin, dass auch einiges schief gehen kann
Kleine Atomkraftwerke für KI-Energiehunger? Zu viel Zukunft bringt nichts
Künstliche Intelligenz soll den Klimawandel lösen, ist aber selbst enorm klimaschädlich. Tech-Unternehmer träumen deswegen von kleinen Atomkraftwerken für saubere Energie. Das ist aber mindestens ein Zukunftsversprechen zu viel
„Die Maschine ist eiskalt“: Israel identifiziert mit „Lavender“ 37.000 menschliche Ziele
Für die Bombardierung von Hamas-Zielen nutzt das israelische Militär auch künstliche Intelligenz. Was „The Gospel“ für Gebäude ist, ist „Lavender“ für Personen. Laut Geheimdienstlern werden dabei auch getötete Zivilisten in Kauf genommen