Künstliche Intelligenz

Mein Freund Paro
Das Hamburger Museum der Arbeit stellt vor, wie Digitalisierung, Roboter und künstliche Intelligenz unsere Arbeit erledigen. Die Zukunft wird auch lustig
Transparenz – per Gesetz
Ob selbstfahrende Autos oder SCHUFA-Index: Algorithmen sind nicht so geheimnisvoll wie fast alle glauben. Die Methode zu ihrer Überprüfung ist uralt

Replikanten am Kolle
Meine Nachbarin bringt Robotern das Lernen bei! Das muss ich sehen
Ein Land schreibt sich groß
Kurz vor Übernahme der nächsten EU-Ratspräsidentschaft zeigt Kanzler Kurz, wie situationselastisch er sein kann

Unendlicher Spaß
Die Welt in Tal M. Kleins „Zwillingseffekt“ wird von künstlicher Intelligenz beherrscht

Scholz und Vorurteil
Olaf Scholz soll als Mann der Agenda 2010 die SPD kommissarisch führen und Finanzminister werden
Fehlt dir was?
Beste Freundin oder Pflegehilfe? Humanoide Automaten sollen uns im Alltag unterstützen, uns sogar trösten. Stehen ihnen damit auch gleiche Rechte zu?
Künstlich intelligent und voller Stereotype
Künstliche Intelligenz wird zunehmend dazu verwendet, intime Charakteristika und Neigungen zu analysieren und zu erkennen. Das kann zu einem ernsten Problem werden
Das Wir im Rücken
Wer eine Identität kreiert, schließt immer Andere aus: Ein Paradox beim Engagement für ausgegrenzte Gruppen

Das Unbehagen in der Zukunft
Wie Blade Runner 2049 uns auf ein Leben mit Robotern vorbereitet

Die Furcht der Experten
Auch KI-Forscher haben Sorgen vor manchen Begleiterscheinungen des eigenen Fachgebiets. Ein Wissenschaftler erzählt

Wenn die Grenzen verschwimmen
Warum in naher Zukunft spielende Science-Fiction so beängstigend ist
Ein Lied wie eine Kaffeefahrt
Ein Computerprogramm hat einen Weihnachtssong komponiert. Erst klingt er nervtötend, dann erstaunlich vertraut

Eltern und Roboter-Babys
Angeregt durch die schrumpfende Bevölkerung hat sich in Japan ein neuer Trend zu mechanischen Babys entwickelt. Kann das helfen?

Wenn Roboter fühlen lernen
Roboter sind nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Spannend wird es, wenn es um die Entwicklung von Emotionen geht
"Nicht einfach irgendwie helfen"
Politischer Aktivismus und Spendengelder sollten sich auf die größten Probleme weltweit konzentrieren, rät der Philosoph Adriano Mannino

Denn sie fürchten das Ende
Der Mensch als Maschine: Die Transhumanisten gewinnen in Berlin und Brüssel an Einfluss
Techies für das Grundeinkommen
Ist die Automatisierung aus dem Silicon Valley Gefahr oder Chance für unsere Zukunft?

„Die Scheu verlieren“
Wie wahrscheinlich ist es, dass Maschinen eines Tages ihre Schöpfer vernichten? Der Cybersecurity-Experte Thomas Rid ergründet eine zutiefst menschliche Furcht
Genosse Roboter und der rote Knopf
Google arbeitet an einem Notschalter für Maschinen, die außer Kontrolle geraten. Doch die Geschichte lehrt, dass die Vorsorge zum Faktor der Katastrophe werden kann

Das Kommunikations-Monster will mehr
Das soziale Netzwerk arbeitet mit Hochdruck und Akribie daran, die letzten Lücken in seinem Kosmos zu schließen
Eine Handvoll Götter und der Rest
Werden künstliche Intelligenz und Robotik bald so viele Aufgaben überflüssig machen, dass es das Ende der Lohnarbeit bedeutet? Und wird das die Gesellschaft spalten?
Für einen bunten Maidan
Homosexuelle werden nach wie vor attackiert. Das gesellschaftliche Klima wandelt sich nur langsam
Cyberpunk als Zukunftsvision
Die Verschmelzung von Mensch und Maschine ist absehbar. Über die Probleme einer zunehmenden Hightech-Lowtech Schere