Paris

Chaïm Soutine, Künstler der klassischen Moderne: Die Rebellion ist rot

Chaïm Soutine, Künstler der klassischen Moderne: Die Rebellion ist rot

Porträt Chaïm Soutine wurde 1893 in einem Schtetl bei Minsk geboren und emigrierte 1913 nach Paris. Wie außerordentlich sein Beitrag zur klassischen Moderne ist, zeigt jetzt unter anderem eine Ausstellung

Schildkröte von A – Z: Postrocker und Invasoren

Schildkröte von A – Z: Postrocker und Invasoren

Lexikon Eine tropische Lederschildkröte verrirt sich in die Nordsee. Wie kam sie nur dorthin? Philosophen, Postrock-Bands und Dandys ließen sich von ihnen inspirieren. Sogar Formationen der Polizei. Unser Wochenlexikon

Der Tag, an dem die französische Polizei Mbappé erschoss

Der Tag, an dem die französische Polizei Mbappé erschoss

Reportage Keine zwei Wochen vor Nahel Merzouks Tod wurde in Westfrankreich Alhoussein Camara, 19, von der Polizei erschossen. Anders als in Nanterre gibt es jedoch keine Bilder: Die mobile Kamera des Polizisten war angeblich nicht aufgeladen

Die Polizei regiert im rechtsgerückten Staate Frankreich

Die Polizei regiert im rechtsgerückten Staate Frankreich

Krawalle Der tödliche Schuss auf den 17-jährigen Nahel war kein Einzelfall: In Frankreich wird jeden Monat ein Autofahrer mit Migrationshintergrund erschossen. Inmitten des Rechtsrucks wird die französische Polizei unkontrollierbar

Drei verlassene Kinder und ein 40 Jahre altes ungelöstes Geheimnis

Drei verlassene Kinder und ein 40 Jahre altes ungelöstes Geheimnis

Vermisst Elvira und ihre Brüder Ricard und Ramón wurden als Kinder an einem Bahnhof in Barcelona zurückgelassen. Als Erwachsene suchen sie nach den Eltern und entdecken eine Familiengeschichte, die wilder ist als alles, was sie sich ausgemalt hatten

Von Giles Tremlett | The Guardian
„V13“ von Emmanuel Carrère: Der Jahrhundertprozess zum Bataclan-Terroranschlag

„V13“ von Emmanuel Carrère: Der Jahrhundertprozess zum Bataclan-Terroranschlag

Paris Die Gerichtsreportagen des Schriftstellers Emmanuel Carrère über den Bataclan-Prozess liegen jetzt in dem Band „V13“ vor. Das Buch wirft unangenehme Fragen über den Autor auf

Marine Le Pen übernimmt Fraktionsführung: So schnell kann es gehen

Marine Le Pen übernimmt Fraktionsführung: So schnell kann es gehen

Paris Ganz weit rechts: Marine Le Pen ist auf dem Durchmarsch, die Augen starr auf die Präsidentschaftswahl 2027 gerichtet. Ein weiterer Etappensieg ist ihr mit dem Einzug ihrer Partei als drittstärkste Kraft ins Parlament gelungen

Straßenmusik: Von Bänkelsängern bis Bob Dylan

Fête de la musique 40 jahre Pariser Musikfest, mittlerweile in die ganze Welt exportiert – Straßenmusik war Tagesschau, Anti-Vietnam-Protest und ist heute Geschäft

Mit weiteren Aufständen wurde gerechnet

Streaming Die Disney+-Serie „Oussekine“ schildert packend den Fall eines 1986 in Paris von Polizisten getöteten Studenten

Berliner Ensemble gewinnt mit „Mutter Courage“ in Paris den ersten Preis: Der Saal rast

Berliner Ensemble gewinnt mit „Mutter Courage“ in Paris den ersten Preis: Der Saal rast

Zeitgeschichte 1954 Das Berliner Ensemble wird bei einem Festival des Theaters in Paris enthusiastisch gefeiert. Bertolt Brechts Weltruhm beginnt mit dieser Inszenierung der „Mutter Courage“

Warum das Klimaabkommen von Glasgow besser als sein Ruf ist

Warum das Klimaabkommen von Glasgow besser als sein Ruf ist

COP26 Der Klimapakt steht in der Kritik. Dabei hat er es in sich. In wesentlichen Punkten geht er sogar noch über das Pariser Übereinkommen von 2015 hinaus

Die Befreiung von Paris

Frankreich Die Hauptstadt galt lange als schmutzig und mit Autos vollgestopft, doch jetzt ist die Verkehrswende nicht mehr aufzuhalten. Wie kam es dazu?

Pyjama-Paranoia

Kunst Die Verhüllung des Triumphbogens nach Plänen von Jeanne-Claude und Christo ruft in Paris die reaktionäre Presse auf den Plan. Sie wittert einen Angriff auf den Staat

Schön Wahnsinnig

Schön Wahnsinnig

Fußball Lionel Messi wechselt mit 34 Jahren zu Paris Saint-Germain. Das ist wunderbar, gerade weil es jeglicher Logik entbehrt

Boulevards

A–Z Die Ostberliner Karl-Marx-Allee will Weltkulturerbe werden. In Kabuls Hühnerstraße flaniert niemand mehr, in Zürich zirkuliert Geld. Unser Lexikon

„C’est de la merde“

Frankreich Die Wut auf die Pflicht zum Corona-Pass mobilisiert viele, die mit der Politik schon lange nichts mehr zu tun haben wollten

Sich selbst ergründen

Sich selbst ergründen

Literatur Patrick Modianos Roman traut sich an eine Erzählung, die beinahe ein literarisches Klischee ist

Misstraut Schwätzern, suchet die Aufrichtigen

Misstraut Schwätzern, suchet die Aufrichtigen

Jubiläum Vor 150 Jahren nahm die Pariser Kommune ihren Anfang. Es war eine Revolution, die keine Knechtschaft und kein Gulag hervorbrachte

Der Rechtsausleger

Der Rechtsausleger

Porträt Christian Estrosi bedient als Bürgermeister von Nizza eine Rhetorik der Radikalität, die an Marine Le Pen erinnert

„Ich suche Worte“

Interview Santiago Amigorena ist der Enkel polnisch-jüdischer Exilanten. Sein Roman über die Familie hilft ihm auch selbst

Kein Bistrotisch, nirgends

Frankreich Terror, Corona, Ausgangssperre: Eine Radtour durch Paris an einem Samstag

„Bei lauten Geräuschen schrecke ich auf“

„Bei lauten Geräuschen schrecke ich auf“

Bataclan Was gerade in Frankreich geschieht, erinnert an den 13. November 2015. Renko Recke hat den Terror damals in Paris miterlebt. Wie lebt man weiter?

Frei sein zu leben

Frei sein zu leben

Erinnerung Juliette Gréco ist mit 93 Jahren in ihrem Haus in Ramatuelle gestorben. Unsere Autorin hat sie dort 2005 besucht und mit ihr auch über das Älterwerden gesprochen

Halb Paris

Halb Paris

Lebensgefühl Was hat der Lockdown mit der Stadt gemacht? Apéro-Tische stehen jetzt in Gassen – und man feiert verhaltener