Pazifismus
Auf in den Schützengraben? „Njet!“
Pazifismus Zeitenwendehälse: Prominente sind öffentlich bereit zum Wehrdienst – und bereuen ihre Verweigerung. Unser Autor Thomas Gesterkamp bleibt lieber Pazifist
Aufrüstung und Krieg: Ist jetzt jeder, der sich nicht einreiht, ein „Friedensschwurbler“?
Kolumne Wie wir in einem Jahr Krieg sprachlich aufgerüstet und „alte“ Gewissheiten überdacht haben, um die Stellung an der Heimatfront zu halten, irritiert Freitag-Autor Sebastian Friedrich. Das „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Jürgen Habermas plädiert für Verhandlungen: Genealogie des Weltfriedens
Ukraine-Krieg Jürgen Habermas erklärt in der Süddeutschen Zeitung, warum sich der Westen im Ukraine-Krieg für Verhandlungen einsetzen müsse. Sein Plädoyer hat aber leider Lücken bei der klaren Benennung des Konflikts
Ich werde mein Land nicht mit der Waffe verteidigen, sondern fliehen
Meinung Gerade in Zeiten eines Krieges mitten in Europa ist es wichtig, dem Rückfall ins heroische Zeitalter zu widerstehen. Ein Lob der Schwäche von Christian Baron
Parteiaustritt bei den Grünen: „Annalena Baerbocks Ton kam mir plötzlich so fremd vor“
Interview Der evangelische Theologe Christoph Lang aus Baden-Württemberg ist wegen der Politik der Grünen in der Ampel-Koalition ausgetreten. Waffenlieferungen an die Ukraine findet er falsch. Seine anfängliche Vorfreude nach der Wahl ist verflogen
Autonomes Hafenarbeiterkollektiv CALP: „Wir sind Antimilitaristen, keine Pazifisten“
Interview „Die Revolution ist kein Galadinner“: José Nivoi und sein autonomes Hafenarbeiterkollektiv CALP in Genua blockieren Schiffe mit militärischem Gerät auf dem Weg nach Saudi-Arabien oder in Richtung anderer Kriegsparteien
Große Moral, kleine Prinzipien: Vom Verrat der Grünen
Meinung Ökologie und Pazifismus waren die Wurzeln der grünen Partei. Heute ist sie nur noch in Sachen Menschenrechte radikal. Ein Beitrag von Antje Vollmer, die bis 2005 für die Grünen Vizepräsidentin des Bundestags war
Cancel Culture: Empörung über angebliche „Putintrolle“
Meinung Wer im Ukraine-Krieg mehr Diplomatie fordert oder Verständnis für „die Russen“ aufbringt, wird öffentlich abgekanzelt
Liedermacher Konstantin Wecker: „Wir Pazifisten sind keine Weicheier“
Interview Konstantin Wecker ist ein großer Liedermacher, streitbarer Linker und mit 75 Jahren ist er diesen Herbst auf großer Jubiläumstournee. Wie hat sein Leben seine Haltungen geprägt? Ein Besuch bei ihm in der Toskana
Margot Käßmann: „Ich bleibe Pazifistin“
Interview Margot Käßmann sprach sich gegen Waffenlieferungen an Kiew aus – und wurde angefeindet. Seither hält sie sich mit öffentlichen Appellen zurück. Wieso sie den militärischen Kampf der Ukraine kritisch sieht, hat sie Jakob Augstein erklärt
Wie Hans-Christian Ströbele twittern lernte: 140 Zeichen sind nicht genug
Nachruf Snowden-Besucher, Hausbesetzer-Unterstützer: Ströbele tat, was er für richtig hielt. Auch über Social-Media-Regeln setzte er sich hinweg: keine Verkürzungen in der Politik! Unsere Autorin erinnert sich an ihre Zeit mit dem grünen Twitterer
Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Margot Käßmann
Ankündigung Kann man nach dem russischen Angriff auf die Ukraine noch pazifistisch sein? Margot Käßmann glaubt das schon. Über die Gründe spricht sie mit „Freitag“-Verleger Jakob Augstein im Kaminzimmer des Berliner Literaturhauses
Slavoj Žižek: Pazifismus ist die falsche Antwort auf diesen Krieg
Ukraine/Russland Der Philosoph Slavoj Žižek ist überzeugt: Mit Pazifismus kommt man in diesem Krieg nicht weiter. Warum man kein Linker sein kann, ohne klar hinter der Ukraine zu stehen
Ist es schon tabu, die Kriegslogik zu hinterfragen?
Frieden Wer den Meinungskorridor zum Krieg verlässt, erntet Spott und Hass. Das ist verhängnisvoll
Wehrkunde: Schüler müssen vor ideologischer Einflussnahme geschützt werden
Meinung Gegeben hat es Wehrkunde-Unterricht schon einmal: in der DDR während des Kalten Kriegs. Worum es damals wirklich ging und was Schüler heute eigentlich brauchen, um politische Konflikte zu verstehen
Streit: Gibt es nur noch Lumpenpazifismus?
Frieden Der russische Angriff auf die Ukraine löst Angst und Entsetzen aus. Wie gehen wir damit um? Elke Schmitter und Olaf Müller hinterfragen ihren Pazifismus
Debatte um Waffenlieferungen: Stahlgewitter in den Köpfen
Meinung In der Debatte um Waffenlieferungen wird scharf geschossen. Einige orten den Haupt-Aggressor nicht im Kreml, sondern bei denen, die die rhetorische Aufrüstung infrage stellen
Gut gebrüllt: Hymnen gegen den Krieg
Protestsongs So manches Antikriegslied klingt jetzt wieder beängstigend aktuell. Marlene Dietrich, die fragte, wo die Blumen sind. Reinhard Mey, der seine Söhne nicht dem Militär hergeben wollte. Und auch die Antilopen Gang hört man jetzt neu
Imperialismus und Krieg
Video „Warum ist Rosa Luxemburg heute noch wichtig?“, fragt Paul Mason in drei Filmen anlässlich Luxemburgs 150. Geburtstages am 5. März. Teil 2 der Serie „R steht für Rosa“
Riskante Mission
Japan Die Entsendung eines Zerstörers zum Golf bricht mit pazifistischen Grundsätzen
Der Kriegsgräberreformer
Porträt Markus Meckel will weg von der Soldatenverehrung, hin zu einem kritischen Gedenken. Das gefällt nicht allen
"Uns werden jegliche Bürgerrechte verwehrt"
Kriegsdienst Wer in Ägypten den Dienst an der Waffe verweigert, bekommt es mit staatlicher Repression zu tun, berichtet der Pazifist Mohaned Soliman. Er ist nach Deutschland geflohen
Theorie und Praxis des Friedens
Nachruf Andreas Buro war der wohl wirkmächtigste Organisator und Theoretiker der Friedens- und Protestbewegung. Nun ist er verstorben und hinterlässt einen immensen Wissensfundus
So geht Frieden
Pazifismus Debatten um Militäreinsätze haben diese Zeitung geprägt. Michael Jäger zieht Bilanz – und hat eine überraschende Antwort parat