Rechtspopulismus
Von rechts angeschlagen
Die rechtspopulistischen Parteien sind als stärkste Kraft aus den Wahlen gegangen. Die große Koalition ist der Verlierer - sie wird immer kleiner
Frage des Tages zur AfD
Welche Themen entscheiden den Wahlkampf? Redaktion und Community diskutieren täglich eine aktuelle Frage zur Bundestagswahl 2013. Heute:
Mörderische Identitätskrise
Nach der Bluttat von Toulouse ist vom verrückten Einzeltäter die Rede. Doch wird nicht eher offenbar, was rechtspopulistische und andere Politiker an Hass geschürt haben?
Die Königsmacherin
Margrethe Vestager ist die eigentliche Siegerin der Parlamentswahlen in Dänemark. Nur das grandiose Abschneiden ihrer Sozialliberalen macht den ersehnten Wechsel möglich
Wir sind es nicht, der Verrückte ist es gewesen
Rechtspopulisten haben Anders Breivik inspiriert. Nun grassiert unter ihnen die Angst, das Attentat könnte ihrer Sache schaden
Was Rechtspopulismus ausmacht
Informationen zu Grundlagen, Design und Bedeutung der Forsa-Umfrage im Auftrag des "Freitag"
Deutschland über alles
Europas Rechtspopulisten feiern einen Erfolg nach dem anderen. Eine Forsa-Umfrage des „Freitag“ zeigt: Ihre Parolen fänden auch in Deutschland erschreckend viel Beifall
Die Wahrheit muss erlaubt sein
Darf man die Frage nach dem Rechtspopulismus überhaupt stellen? Warum der "Freitag" die Ergebnisse der Umfrage nicht in der Schublade verschwinden lassen darf
Fleisch vom Fleische
In Den Haag wird über ein Minderheitskabinett aus Liberalen und Christdemokraten verhandelt, das Rechtspopulist Geert Wilders tolerieren soll
Psychologische Kriegsführung
Der Pro-Bewegung gelingt es bisher nicht, das Krisenklima zu nutzen. Mit ihrer Leier vom Anti-Islam will sie jetzt aber in Berlin punkten – und stößt auf Protest
Im Fadenkreuz der Tea Party
Eine aus allen Milieus der Vereinigten Staaten gespeiste Graswurzel-Bewegung putzt schon einmal die Waffen und wildert hemmungslos im Lager der Obama-Wähler
Der Minarett-Streit
Mit Hetze gegen den Islam und die Muslime gewinnen Rechtspopulisten nun, was Rechtsextreme lange vergeblich suchten: Unterstützung von politisch Unverdächtigen
Geert Wilders übt Spagat
Die Rechtspopulisten der Freiheitspartei (PVV) listen auf einer Website die Kosten der Zuwanderung auf. Gleichzeitig schärfen die Rechtspopulisten ihr soziales Profil
Die Angst der Kleinbürger
Eine rechte Kleinpartei veröffentlicht einen antiislamischen Film. So soll an die Erfolge eines niederländischen Rechtspopulisten angeknüpft werden
Ein Toter führt uns an
Die Wahlen in Kärnten und Salzburg werden den Trend zum Rechtspopulismus weiter verstärken, auch wenn das BZÖ, früher die Haider-Partei, wohl an Stimmen verlieren wird
Wer sich abgewertet fühlt, teilt gerne aus
Wenn die Konjunktur lahmt, leidet das gesellschaftliche Klima. Feindseligkeiten gegenüber Minderheiten nehmen zu, im Osten ebenso wie im Westen
Brückenschlag vom Rand zur Mitte
Extreme und bürgerliche Rechte kommen einander näher
Lob des Holzschuhs
Der Triumph der Sozialisten kann nur auf den ersten Blick überraschen
Rituelle Heuchelei
Die nazistischen Tabubrecher aus Sachsen und die "wehrhafte Demokratie" auf dem Weg in die Normalität
Wenn Faschisten nicht "Faschisten" genannt werden
Über die Wiederbelebung eines umstrittenen Begriffs
Wer zuletzt lacht
Die "Spaßpartei" hat ausgedient
Aus dem Taumel erwacht
Der Bezug auf eine tradierte Folklore gelingt den Parteien immer weniger. Bei der Union tritt die alte Garde ab und die Generation der Kochs und Wulffs rückt nach
Ausmisten
Kulturkampf in Österreich
- « Zurück
- 9/9