Serbien
Hoffnung auf Frieden: Dzevad Karahasans Roman „Einübung ins Schweben"
Sarajevo Dzevad Karahasans Roman „Einübung ins Schweben“ erzählt von der Belagerung Sarajevos im Jahr 1992. Dabei wirft der Autor einen etwas anderen Blick auf den Jugoslawienkrieg und beweist einmal mehr, dass er ein Schriftsteller von Weltrang ist
Kosovo/Serbien: Die EU feiert ein Abkommen, das noch nicht unterschrieben ist
Meinung Meilen- oder Stolperstein? Die Konfliktstaaten Kosovo und Serbien haben zwar die Eckpunkte eines Kompromisses unter Brüsseler Vermittlung ausgehandelt, die Gebietskörperschaft für die serbische Minderheit im Kosovo allerdings ist fraglich
Serbien und Kosovo: Ewiges Tauziehen
Meinung Berlin und Paris erwarten von Belgrad, den Kosovo zwar nicht de jure, aber de facto anzuerkennen. Warum das vorerst nicht funktionieren wird, weiß Norbert Mappes-Niediek
Ivan Ergić: „Mit Epik und Dramatik verkommt Fußball zum Gladiatoren-Spektakel“
Interview Der Marxist, ehemalige serbische Fußball-Nationalspieler und heutige Lyriker Ivan Ergić spricht über die Fußball-WM in Katar, den Kapitalismus und die Kunst des Spiels
EuroPride in Belgrad: Feiern trotz Verbot
LGBTQIA+ Nach einem Verbot durch das serbische Innenministerium ist die EuroPride am Samstag auf einer geänderten Route durch Belgrads Straßen gezogen. Die Veranstalter*innen sprechen vom „wichtigsten“ Ereignis in der Geschichte der Parade
Vom ersten Plakat grüßt Wladimir Putin
Serbien Zu Besuch in einem der letzten europäischen Länder mit unverbrüchlicher Sympathie für Russland: Lässt der Ukraine-Krieg die Menschen in Serbien an die NATO-Bomben 1999 denken?
Das andere Europa
Meinung Die Wahlen in Ungarn und Serbien verliefen nicht im Sinne der EU. Die kann sich von zwei Wahlsiegern nun etwas abgucken
Wohin treibt die deutsche Friedensbewegung?
Pazifismus Unser Autor erinnert sich an die Proteste gegen die Jugoslawienkriege. Die neue Friedensbewegung hat ein anderes Gesicht
Ein Eishauch von Pentagon
Montenegro In Podgorica kämpfen Digitalforensiker gegen China-Jubel-Bots auf Twitter
Ja, wir wollen
Grenzerfahrung Endlich wieder unterwegs: Eine Reise zu einer Hochzeit auf dem Balkan in Zeiten der Pandemie
Das Impfwunder, ein Rätsel
Serbien Fast hätte sich unser Autor auch am Belgrader Buffet immunisieren lassen
Als wir das Bomben lieben lernten
Jugoslawien Der Dayton-Vertrag, geschlossen vor 25 Jahren, erinnert an Kriege in Europa, die heute fast vergessen sind
In der dritten Corona-Welle
Serbien Bis eben noch waren Kneipen und Bars geöffnet, doch plötzlich beginnt die Sperrstunde schon gegen 18 Uhr
Ein Balkan-Deal mit Folgen
Serbien/Kosovo Die USA moderieren ein Abkommen, das ihnen mehr Einfluss in Südosteuropa verschafft. Die EU muss zuschauen
Die Kneipe ist mein Schicksal
Serbien Nach dem rigiden Lockdown blüht das Leben wieder auf. Der Alkohol fließt, alte Gerüchte über Geflüchtete gehen um
Warum musste Madina sterben?
Flucht Schickten kroatische Grenzebamte ein Kind aus Afghanistan in den Tod? Die Familie wurde weggesperrt, Beweismittel verschwanden. Jetzt aber kommt der Fall vor Gericht
Danke, Bruder Xi!
Krise Wer hilft mehr und besser im Kampf gegen Corona? Wie die EU und China um Serbien wetteifern
Der beste Mensch der Welt
Kosovo Das serbisch geprägte Dorf Velika Hoća verehrt Peter Handke. Im albanischen Nachbarort ist man da skeptischer
Handke reiste mit Luhmann im Gepäck
Literaturskandal Die Kritiker von Peter Handke verstehen nicht, dass der Schriftsteller primär als Medienkritiker nach Jugoslawien fuhr
Ein wenig Zögern kann nicht schaden
Stanišić vs. Handke Der Buchpreisträger erhebt schwere Vorwürfe gegen den Nobelpreisträger. Genaues Lesen könnte die Erregung mindern
Unverbunden
Roman In Marko Dinićs Debüt ist die Flucht ein innerer Zustand
Im Frust vereint
Belgrad Seit Monaten gehen in der serbischen Hauptstadt Menschen auf die Straße, um gegen die Politik von Präsident Aleksandar Vučić zu demonstrieren. Ein Bericht aus der Menge
Hinter Heumännchen
Serbien Im Städtchen Grocka betreibt ein Elektriker ein Webportal gegen Korruption – und kassiert dafür Prügel
Flucht kennen sie hier
Migration Die Balkanroute verschiebt sich weiter von Serbien nach Bosnien. Wenn erst der Winter beginnt, droht eine humanitäre Krise