Fernsehserie
Antirassistischer Bestseller „Kindred“: Ein Punk auf der Plantage
Streaming Octavia Butler ist eine der Autorinnen, die das Genre des Science-Fiction geprägt haben und viel zu wenig beachtet werden. Jetzt wurde ihr antirassistischer Zeitreise-Bestseller „Kindred: Verbunden“ als Serie adaptiert. Sehenswert!
Sommer mit Beton
Was läuft Augenringe und Jugendamt statt Simple Life und American Dream. „Shameless“ zeigt, wie Armut sich ohne falsche Scham darstellen lässt. Spoiler-Anteil: 8 Prozent
Der Anfang von Geschichte
Was läuft Warme Gefühle versus kalter Zynismus: Über die Serien „Halt and Catch Fire“ und „Black Mirror“. Spoiler-Anteil: 8 Prozent
Der Nebel von gestern
Was läuft „The Crown“, „Designated Survivor“ und die Spielarten des Eskapismus. Spoiler-Anteil: 7 Prozent
Serie statt Sex
Was läuft Sind Fernsehserien ein Sexersatz, und wenn ja, was folgt daraus? Über Netflix-Paare, „Shades of Blue“ und Pflegezusatzversicherungen. Spoiler-Anteil: 3 Prozent
Der Ruin ist ein Schatz
Was läuft Warum „The Get Down“ die ideale Form für Baz Luhrmann ist. Spoiler-Anteil: 23 Prozent
Schüsse in Kulissen
Was läuft Über die nicht ganz geheure Verbindung von „UnREAL“ zu „Black Lives Matter“ und die Grenzen von „Mock-Reality-TV“. Spoiler-Anteil: 63 Prozent
Vom depressiven Pferd
Was läuft Die animierte Hollywood-Parodie „Bojack Horseman“ von Raphael Bob-Waksberg bekommt partout nicht die Anerkennung, die sie verdient. Spoiler-Anteil: 41 Prozent
Der kleine Bruder
Was läuft Seriengucken als Beziehungsfrage und „Better Call Saul“. Spoiler-Anteil: 7 Prozent
Fortsetzung folgt
Was läuft Ekkehard Knörer über zweite Staffeln, „Les Revenants“, „The Returned“ und „Colony“. Spoiler-Anteil: 17%
Ein Croissant als Dildo
Was läuft „Veep“, „Angie Tribeca“ und das Parodieren von Realpolitik (Spoiler-Anteil: 8%)
Was bisher geschah
Was läuft Serien lassen sich erstaunlich gut mit Romanen vergleichen, siehe „Krieg und Frieden“ und „Colony“
„Ich misstraue der Nyborg“
Interview Der Theaterregisseur Nicolas Stemann nimmt der TV-Serie „Borgen“ den Wohlfühlfilter weg und fragt: Was kostet die Macht?
Oh Hitler-Boy
Web-Serie „Familie Braun“ Warum weigern sich junge Filmemacher so beharrlich, sich die „Existenzform Neonazi“ realistisch vorzustellen?
Bye, dear old Britain
Alte Welt Eine Ära geht zu Ende. Die sechste Staffel der englischen Serie „Downton Abbey“ ist die letzte. Ach, wie werden wir alle vermissen!
Gefundenes Fressen?
TV-Serie „Morgen hör ich auf“ mit Bastian Pastewka setzt auf eine möglichst lange Mindesthaltbarkeit
Kriminalistische Wendungen
Was läuft Die ARD-Miniserie „Die Stadt und die Macht“ soll an die dänische Serie „Borgen“ angelehnt sein. Besser wäre es gewesen, an eigene Traditionen anzuknüpfen
Gestreckter Stoff
TV-Serie Die zweite „True Detective“-Staffel startet mit Figuren, die ihre Verwicklungen erst entdecken müssen
New Yorker Geschichten
Web-Serie "High Maintenance" ist nicht nur ausgesprochen komisch. Die DIY-Serie um einen Fahrradkurier, der Marihuana ins Haus liefert, kann sich qualitativ mit TV-Serien messen
Roboter mit Gefühl
TV-Serie Mensch oder Maschine? In der schwedischen Serie "Real Humans - Echte Menschen" ist die Grenze nicht mehr so einfach zu ziehen