Suchen
51 - 75 von 75 Ergebnissen
Fußballtransfers: Die Renaissance des Blumenstraußes
Längst verdienen Spitzenfußballer mehr als Konzernbosse. Doch ihr Wunsch nach menschlicher Wertschätzung ist real. Über das Revival einer alten Tugend

Kevin Kampl, der Pott und die Dose Red Bull: Warum RB Leipzig gar keine Anerkennung will
Hört endlich auf, uns auszugrenzen! Das fordert RB Leipzig nach außen. Doch in Wirklichkeit will der Club um Sponsor Red Bull gar kein normaler Verein sein

Fußballfans rebellieren nicht, obwohl Ticketpreise explodieren
10 Prozent in der Bundesliga, 18 in Holland, 32 in England, in Belgien sogar 55 Prozent: Fußball-Tickets werden immer teurer. Und die Fans machen mit. Warum?
Die Magath-Story: Über den Erfolg von VHS-Trainern
Mit wissenschaftlichen Trainingsmethoden will Alt-Trainer Felix Magath nichts zu tun haben. Für Hertha BSC Berlin ist sein Comeback ein Gewinn
Von wegen Fußballmillionär: Auch Profisport ist oft prekär
Hansi Flick, Lothar Matthäus, Berti Vogts und Stefan Kuntz: Sie alle hatten eine Ausbildung. Und das war gut so
Kann man noch ein Fan von Jewgenij Pluschenko sein?
Der Eiskunstläufer Jewgenij Pluschenko ist ein guter Freund Wladimir Putins. Weil er auch genial war, schien das lange Zeit nicht so wichtig. Und jetzt?
Disziplin „Schlitten tragen“
Neue Sport-Kategorien in immer kreativeren Formationen: Da kann man schon mal den Überblick verlieren – ein Vorschlag für mehr Ordnung
Luxus-Shuttle in die Zelle
Die Causa Novak Djokovic hat es gezeigt: In Zeiten von Quarantäneregeln und Einreisebedingungen sind Hotels keine Rückzugsorte für Sportler, sondern eher wie ein Gefängnis mit digitalem Fitnessprogramm. Über eine zutiefst gestörte Beziehung
Volltätowiert, aber Angst vor der Impfung?
Eric-Maxim Choupo-Moting zögert, sich impfen zu lassen. Für seine Tattoos hat er sich schneller entschieden. Hat ihn denn niemand über die Risiken aufgeklärt?
Bloß keine Demokratie
Der Ärger um den FC-Bayern-Sponsor Katar zeigt, wie sich Sportvereine für den Kommerz verkaufen – gegen den Willen der eigenen Mitglieder
Brüche, so ehrlich wie das Leben
In Deutschland hat der Sport seine besten Zeiten hinter sich. Warum wir trotzdem wieder einschalten sollten
Schön Wahnsinnig
Lionel Messi wechselt mit 34 Jahren zu Paris Saint-Germain. Das ist wunderbar, gerade weil es jeglicher Logik entbehrt
Zeit für weibliche Expertise!
Die Bundesliga beginnt. Aber welche? Unser Kolumnist betrachtet eine Sport-Wirklichkeit, die allzu oft übersehen wird
Das Publikum stört oft eh nur
Leere Ränge bei den Spielen werden ein paar schöne Bilder verunmöglichen. Das war’s dann aber auch. Der Antrieb kommt für Leistungssportler aus dem Inneren
Der Phantomfunktionär
Aleksander Čeferin ist als UEFA-Präsident der Gegenentwurf zur Selbstherrlichkeit anderer Fußballfunktionäre
Treuegefühle per Vertrag
Wer singt, fliegt aus dem Nest: Dürfen sich Profispieler kritisch gegenüber ihren eigenen Vereinen äußern?
Deutscher Verdacht
Die Bundesbürger lieben ihre Vereine, vor allem ihre Sportvereine, nicht aber ihre Verbände. Warum?
Die Rache der Trainer
Jahrzehnte beschämender Schlagzeilen verlangten nach dieser längst überfälligen Vendetta: Jetzt wird gekündigt. Hansi Flick macht es vor
Kugelstoßer stößt traurig die Kugel
Bei den Spielen geht es um mehr als den technischen Ablauf eines Wettkampfes. Wenn sie stattfinden, werden sie sehr matt ausfallen
Breitziehend oder abkippend
Der moderne Fußball kennt Begriffe, die gab es vor wenigen Jahren noch nicht. Gewinnt Fachjargon Spiele?
Bloß nicht beim Leben erwischen lassen!
Auch Sportler feiern gern und halten sich nicht immer an die Regeln. Ist das so verwunderlich?
Von Gewalt, Talenten und Burschen
Die Natur hat in der Welt des Fußballs ihren festen Platz. Ausgerechnet da, wo fünf Millimeter zu hoher Rasen zum Problem werden können
Erfolgreich ignoriert
Unsere „Hygienekonzepte“ sind unschlagbar – vor deutschen Fußballspielern macht das Corona-Virus ergeben halt!
Alles begann bei Wormatia Worms
Jägermeister in Braunschweig war gar nicht der Erste: eine kleine Geschichte des Fußball-Trikotsponsorings

1946: Schiff, Kind, Tier
Im Kino läuft erstmals die Defa-Wochenschau „Der Augenzeuge“ und will Aufklärung statt Agitation bieten. Auf Dauer jedoch wird die Konkurrenz des Fernsehens zu stark