Suchen

51 - 75 von 80 Ergebnissen

Uli Hoeneß sitzt im Anzug und weißem Hemd, gestikuliert mit beiden Händen.

Vollkommen verloren: Uli Hoeneß

Keiner will ihn mehr: Uli Hoeneß – immer ein „Machertyp“ – ist offiziell in Rente, aber er kann einfach nicht loslassen. Über einen, der nicht weiß, wohin mit sich und nicht akzeptieren will, dass er nicht mehr gebraucht wird

Olympische Ringe mit männlichen und weiblichen Symbolen.

Pro & Contra: Braucht der Sport noch „Sextests“?

Testosteronwerte? Chromosomen? Oder ganz einfach die Selbstverortung? Vor 50 Jahren wurden Überprüfungen des biologischen Geschlechts bei Olympia eingeführt. Soll diese Praxis beibehalten werden?

Disziplin „Schlitten tragen“

Neue Sport-Kategorien in immer kreativeren Formationen: Da kann man schon mal den Überblick verlieren – ein Vorschlag für mehr Ordnung

Luxus-Shuttle in die Zelle

Die Causa Novak Djokovic hat es gezeigt: In Zeiten von Quarantäneregeln und Einreisebedingungen sind Hotels keine Rückzugsorte für Sportler, sondern eher wie ein Gefängnis mit digitalem Fitnessprogramm. Über eine zutiefst gestörte Beziehung

Banner mit UEFA-Logo, Faust hält Geld und Fußball. Text:

Bloß keine Demokratie

Der Ärger um den FC-Bayern-Sponsor Katar zeigt, wie sich Sportvereine für den Kommerz verkaufen – gegen den Willen der eigenen Mitglieder

Lionel Messi im Barcelona-Trikot jubelt mit ausgestreckten Armen.

Schön Wahnsinnig

Lionel Messi wechselt mit 34 Jahren zu Paris Saint-Germain. Das ist wunderbar, gerade weil es jeglicher Logik entbehrt

Fußballerinnen der deutschen Nationalmannschaft bilden einen Kreis auf dem Spielfeld.

Zeit für weibliche Expertise!

Die Bundesliga beginnt. Aber welche? Unser Kolumnist betrachtet eine Sport-Wirklichkeit, die allzu oft übersehen wird

Leere Tribünen mit blauen Sitzen. Ein Mann in Uniform mit Maske steht auf einer Treppe.

Das Publikum stört oft eh nur

Leere Ränge bei den Spielen werden ein paar schöne Bilder verunmöglichen. Das war’s dann aber auch. Der Antrieb kommt für Leistungssportler aus dem Inneren

Porträt von Aleksander Čeferin, UEFA-Präsident, im Profil vor dunklem Hintergrund.

Der Phantomfunktionär

Aleksander Čeferin ist als UEFA-Präsident der Gegenentwurf zur Selbstherrlichkeit anderer Fußballfunktionäre

Storch-Maskottchen mit Fußball auf dem Spielfeld.

Treuegefühle per Vertrag

Wer singt, fliegt aus dem Nest: Dürfen sich Profispieler kritisch gegenüber ihren eigenen Vereinen äußern?

Blauer Bus mit Deutschlandflagge und Schriftzug

Deutscher Verdacht

Die Bundesbürger lieben ihre Vereine, vor allem ihre Sportvereine, nicht aber ihre Verbände. Warum?

Hansi Flick wird von mehreren Personen in die Luft geworfen.

Die Rache der Trainer

Jahrzehnte beschämender Schlagzeilen verlangten nach dieser längst überfälligen Vendetta: Jetzt wird gekündigt. Hansi Flick macht es vor

Breitziehend oder abkippend

Der moderne Fußball kennt Begriffe, die gab es vor wenigen Jahren noch nicht. Gewinnt Fachjargon Spiele?