Suchen
726 - 750 von 944 Ergebnissen

Nicht leicht zu verdauen
In israelischen Städten kam es zuletzt häufig zu Übergriffen auf afrikanische Flüchtlinge. Es gab Brandanschläge auf mehrere Gebäude, darunter eine Kindertagesstätte

„Früher konnten wir nur träumen“
Wie verändern die Kinder des Internets die Politik? Oberpiratin Marina Weisband im Gespräch mit Jakob Augstein

Klamotten mit Haken
Bürger protestieren gegen einen Thor-Steinar-Laden in Berlin – und gegen seinen Vermieter. Der wundert sich darüber

Gegen die Neugier
Die diesjährigen Big Brother Awards zeigen: Auch wenn sich Politiker zuweilen über Facebook echauffieren, das Datensauger-Prinzip haben sie längst für sich übernommen

Schluss mit dem "Aktionsbüro"
Im Norden von Rheinland-Pfalz hat die Polizei ein "Braunes Haus" von Rechtsextremisten gestürmt - allerdings erst Jahre, nachdem die Antifa gewarnt hatte

Vor den Trümmern der Gewissheiten
Das Gedenken an die Opfer des selbsternannten "Nationalsozialistischen Untergrunds" ist überfällig. Aber es ist auch eine scheinheilige Geste der Selbstvergewisserung

Mehr als nur eine Lappalie
Wie der Schriftsteller und Politikwissenschaftler Raul Zelik unvermutet ins Visier des Verfassungsschutzes geriet

"Du wilde Spaghettinudel"
Der Verfassungsschutz beobachtet und überwacht Politiker der Linken. Wir haben die Akten exklusiv eingesehen und drucken hier die heikelsten Passagen

Niemals aufgehoben
Mit dem „Radikalenerlass“ wurde nicht, wie es Ex-Kanzler Schmidt einmal ausgedrückt hat, „mit Kanonen auf Spatzen geschossen“, sondern der Rechtsstaat beschädigt

Prochorow, Sjuganow & Kristina Schröder
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Ein Teil vom Wir
Die Christa-Wolf-Retrospektive im Berliner Kino Babylon Mitte zeigt einen unerhörten Film: In "Unsere Kinder" geht es um das Aufkommen von Rechtsextremismus in der DDR
Wer ist der Störenfried: Lothar König oder die Neonazis?
Wer sich im thüringischen Jena gegen die Rechtsradikalen engagiert, wird erst einmal selbst als Ärgernis betrachtet. Ein Besuch bei Jugendpfarrer Lothar König

Die Grenzen der Toleranz
Die Wehrhaftigkeit der Demokratie hat versagt: Wir sollten die NPD verbieten – aber die damit verbundenen gesellschaftlichen Fragen nicht unterdrücken

Die falsche Hoffnung
NPD minus V-Leute plus Verbot gleich effektiver Schritt gegen rechtsradikale Gewalt? Diese Gleichung ist jetzt zwar parteiübergreifend populär, aber sie wird nicht aufgehen

Eine Frage des politischen Willens
Die Debatte über einen neuen Verbotsantrag gegen die rechtsextremistische Partei ist ein Ritual. Doch diesmal könnte es ernst werden

Anstand statt Aufstand
Das Parlament stellt sich zur Lichterkette gegen Rechts auf und hat hier mit einem Mal zu sich selbst gefunden. Wo aber bleiben die Bürger?

Herrenlose Pflastersteine
Am Tag der Unabhängigkeit bewirkte ein nationalistischer Aufzug der „wahren Patrioten“, was er bewirken wollte – Zusammenstöße und Straßenschlachten in Warschau

Alte Reflexe
Die Debatte, die auf die Zwickauer Zelle folgt, kreist um die immergleichen Ideen: NPD-Verbot, Abwehrzentrum, Zentralregister. Dabei müsste es um etwas ganz anderes gehen

Im Angstraum
Im Südosten Berlins engagieren sich Bürger gegen Neonazis. Doch die Regierung verlangt von ihnen: Misstraut euren Mitstreitern

"Auch Holger Apfel hat Schaum vor dem Mund"
In der NPD tobt ein Machtkampf. Egal wie der Parteitag am Wochenende ausgeht: Am Wesensgehalt der NPD wird sich nichts ändern, sagt Neonazismus-Forscher Fabian Virchow

Oberlehrer und Projektitis bringen nichts
In Mecklenburg-Vorpommern überlegt nicht nur der Landtag, wie sich künftige NPD-Erfolge verhindern lassen. Geldstrafen für Provokationen wird es dort nicht geben

"Propaganda-Instrument der CSU"
Das bayerische Innenministerium startet die Internetseite "Bayern gegen Linksextremismus". Jusos, Linke und Grüne warnen vor einer Kriminalisierung antifaschistischer Gruppen

Ansteigendes Wolfsgeheul
Union und SPD werben um Migranten. Sie laufen dabei Gefahr, türkische Ultra-Nationalisten salonfähig zu machen. Oft wird das Thema erst angesprochen, wenn es knallt

Neue Rechte richtig verstehen
Warum Mathias Brodkorb irrt: Der SPD-Landtagspolitiker geht trotz seiner klugen Unterscheidung zwischen Nazis und Neurechten letzteren in ihrer Opferpose auf den Leim

Wo der rechte Rand verläuft
Der Chefredakteur von "Campus" steht in der Kritik: Martin Böcker bewirbt in der Studentenzeitschrift eine Debatte des rechten Instituts für Staatspolitik