Suchen

226 - 250 von 266 Ergebnissen

EB | Piratenpartei in freiem Fall

Wenig »Meuterei auf der Bounty«, viel »Titanic«: Die Piraten befinden sich im freien Fall. Letzte Woche schmissen vier weitere Promis. Ist die Partei am Ende?

Richard Zietz

Die Arche Omidyar

„The Intercept“ hat eine wichtige Anti-Terror-Liste der USA publiziert. Wird Glenn Greenwald mit seiner Seite der neue Julian Assange?

Erster Sozi in Silicon Valley

Der SPD fehlt es heute an Vordenkern. Peter Glotz war der letzte seiner Art. Am 6. März wäre er 75 geworden

Darum braucht es Blogs

Blogs könnten sterben gehen, postulierte unlängst Wolfgang Michal von Carta. Die alten Medien hätten aufgeholt und die Blogosphäre längst überflügelt. Soso. Eine Replik

Netzpolitik ist nun Frauensache

Zwar hat das Internet auch im dritten Kabinett Merkel keinen eigenen Ministersessel ergattert, aber auf der Ebene der Staatssekretärinnen tut sich Erstaunliches

Das nationale Internet der Telekom

Die Vorschlag der Telekom, Datenverkehr aus Deutschland nur innerhalb der vermeintlich NSA-freien Grenzen laufen zu lassen, ist keine Lösung. Aber immerhin ein Appell

Schirrmacher und die SPD

Frank Schirrmacher drängt die SPD, den digitalen Wandel zu gestalten. Sie tut gut, dem Rat zu folgen - über Nacht könnte sie zur Fortschrittspartei werden

Geschichte eines „Scoops“

Wie sind die Journalisten an die weltweit größte Datensammlung über Steuerbetrüger gelangt, die so viel Aufmerksamkeit erzeugte? Jetzt erzählen die Beteiligten ihre Story

Finger weg!

Die Drossel-Ankündigung der Telekom hat im Internet einen Shitstorm ausgelöst. Das hat einen Grund: Der unbegrenzte Zugang zum Internet ist längst ein Grundrecht

3. Generation Deutschland

70 Jahre nach dem Ende des Krieges benutzen die Deutschen die Perspektive der Enkel, um sich zu erinnern. Das soll Entlastung schaffen

EB | Leistungsschutzrecht stoppen

Alvar Freude und Henning Tillmann appellieren an die Politik, das Leistungsschutzrecht zu kippen. Prominente Unterzeichner schließen sich der Initiave an

Volle Kanne Verantwortung

Die Inflation der Rücktrittsforderungen hat dazu geführt, dass Politiker nicht mehr wissen, wann sie gehen sollten

Die Krise der Blogger

Bei Facebook posten, statt bloggen? Nein! Nur konfliktscheue Menschen können bei Facebook glücklich werden

Was würde Jarvis tun?

In seinem neuen Buch fordert der US-Medienjournalist Jeff Jarvis: Das Private muss politisch und ökonomisch werden

Geheimnisvolle Nabelschnur

Der Begriff „geistiges Eigentum“ ist ein Geschöpf der Romantik. Wir aber stehen vor einer neuen Revolution

Die eingeschüchterte Aufklärung

Ist es ein Zeichen von Toleranz, die Beschneidung von Jungen zu erlauben? Einige Anmerkungen zu Heribert Prantl und Volker Beck

Der Markt soll’s richten

Joost Schmiers und Marieke van Schijndel plädieren in ihrer Streitschrift dafür, das Urheberrecht einfach komplett abzuschaffen

Kühe an Bord!

Die Piraten wollen das Urheberrecht überwinden. Aber wie das genau gehen soll, wissen sie selber noch nicht

Mit dem ersten Nazi-Vergleich ist Schluss

Der Fraktionsgeschäftsführer der Berliner Piraten Martin Delius hat mit seinem NSDAP-Vergleich eine Signalrakete gezündet. Wolfgang Michal über Entgleisungen und Reflexe

Der Bobby-Car-Effekt

Der konservative Medienforscher Hans Mathias Kepplinger meint, dass Skandale totalitäre Züge aufweisen. Es gibt allerdings eine Theorie, die das ganz anders sieht...

Utopischer Charme

„Stresstest Deutschland“: Jens Berger seziert ein Land, das sich vom Versprechen sozialer Gerechtigkeit entfernt hat – und fordert den gesellschaftlichen Protest ein

In der Meinungszentrifuge

Während Wulffs Amstzeit sind Netz- und Medienöffentlichkeit miteinander verschmolzen. Sie bleiben es auch in der Sache Gauck