Suchen

1 - 25 von 265 Ergebnissen
„Criminal Women“: Wenn Frauen morden

„Criminal Women“: Wenn Frauen morden

Rezension Verbrecherinnen polarisieren viel mehr als Verbrecher: Das Buch und die Aussstellung „Criminal Women“ fragen nach der Geschichte der weiblichen Kriminalität

Shopping hilft: Retail Therapy und die falsche Scheu vor Weiberkram

Shopping hilft: Retail Therapy und die falsche Scheu vor Weiberkram

Kolumne Schlechte Laune? Ab ins Kaufhaus! Shopping gilt als Zeitvertreib der schlichten Gemüter. Ähnlich wie Liebesromane und die Musik von Taylor Swift. Könnte etwas mit Geschlechterklischees zu tun haben, findet unsere Autorin

„Backlash“ bei der Geschlechtergerechtigkeit? Nein, Männer sind nicht verhaltensstarr

„Backlash“ bei der Geschlechtergerechtigkeit? Nein, Männer sind nicht verhaltensstarr

Meinung Der Rollenwandel findet statt, aber die weiblich geprägte Genderforschung verharrt lieber in lieb gewonnenen Schützengräben – dabei zeigen empirische Studien ein anderes Bild

Hockurinale in Berlin: Missoirs retten volle Blasen

Hockurinale in Berlin: Missoirs retten volle Blasen

Pipi Wer kennt es nicht? Wildpinkeln wie die Männer ist für Frauen eher unangenehm, wenn Frau draußen unterwegs ist. Ein Pilotprojekt des Berliner Senats testet nun kostenlose Urinale für Frauen

Deutsches WM-Aus: Fußball ist wie Politik – am Ende heißt es „Weiter so“

Deutsches WM-Aus: Fußball ist wie Politik – am Ende heißt es „Weiter so“

Kommentar Der DFB-Präsident will auch nach dem Ausscheiden der Elf aus der Fußball-WM der Frauen an Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg festhalten. Wieso bloß? Tobias Ahrens kommentiert das deutsche WM-Aus

Das vorerst schönste Tor dieser Fußball-WM

Das vorerst schönste Tor dieser Fußball-WM

Sport Der Frauenfußball boomt, heißt es, manchmal schon mit spöttischem Beigeschmack. Dazu gibt es keinen Grund. Sechs Einwürfe vom Spielrand zum besseren Verständnis unserer Begeisterung

Sommer, Sonne, 16 sein: Was ich über meinen Körper gerne vorher gewusst hätte

Sommer, Sonne, 16 sein: Was ich über meinen Körper gerne vorher gewusst hätte

Super Safe Space Im Sommer ein junges Mädchen zu sein, war nicht einfach, erinnert sich unsere Autorin. Väter, Feministinnen, Zeitschriften: alle erwarten irgendetwas. Und dann sind da noch die Jungs. Hätte sie damals doch nur gewusst, was sie heute weiß

Häusliche Gewalt: Die meisten Fälle bleiben im Dunkeln – Zeit, das zu ändern!

Häusliche Gewalt: Die meisten Fälle bleiben im Dunkeln – Zeit, das zu ändern!

Meinung Die Opferzahlen steigen, aber die Politik ignoriert das Problem: Katharina Körting über die Gründe, warum wir endlich mehr Engagement gegen Gewalt hinter den Wohnungstüren brauchen

Regisseurin Saralisa Volm zu Sexismus und Gewalt: „Ich wurde immer wütender“

Regisseurin Saralisa Volm zu Sexismus und Gewalt: „Ich wurde immer wütender“

Interview Die Regisseurin Saralisa Volm hat ein Buch über das Frauenbild in unserer Gesellschaft geschrieben. „Das ewige Ungenügend“ ist ihre persönliche Erzählung von Erfahrungen in einer sexistischen Gesellschaft. Ein Buch, das Mut macht

Tampon, Binde & Co: Auslaufsichere Alternative gesucht

Tampon, Binde & Co: Auslaufsichere Alternative gesucht

Menstruation Menstruationsblut an den Händen: Seit über einem Jahrhundert benutzen Frauen Binden, Tampons und seit neuestem Menstruationsunterwäsche. Umweltfreundliche und verträgliche Produkte haben es schwer – auch wegen des Stigma der Periode

Welche Frage ich mit Anfang 30 ständig gestellt bekomme

Welche Frage ich mit Anfang 30 ständig gestellt bekomme

Kolumne Unsere Autorin ist Anfang 30 und mit ihrer Lebens- und Liebessituation sehr zufrieden. Wenn da nur nicht die fragenden Verwandten und Freund*innen wären

Hype um nachhaltige Menstruationsprodukte: Böses Blut

Hype um nachhaltige Menstruationsprodukte: Böses Blut

Umwelt Damit bei der Menstruation kein Müll entsteht, steigen immer mehr Frauen auf alternative Artikel um. Die Entwicklung ist richtig – aber das Marketing ist eine patriarchale Frechheit

Wo bleibt nur die feministische Asylpolitik?

Wo bleibt nur die feministische Asylpolitik?

Super Safe Space Feministische Außenpolitik ist aktuell in aller Munde, doch sollte Gender Mainstreaming – als Leitbild für Geschlechtergerechtigkeit – nicht darauf beschränkt werden. Warum es eine feministische Asyl- und Integrationspolitik braucht

Über 1000 Schulmädchen im Iran vergiftet: Angriffe auf die jüngste Generation

Über 1000 Schulmädchen im Iran vergiftet: Angriffe auf die jüngste Generation

Iran Nach etlichen Vergiftungswellen von jungen Mädchen im Iran gibt es nun erste Festnahmen. Wer die Anschläge ausgeführt hat, ist noch unklar

Von Archie Bland | The Guardian
Künstliche Intelligenz: Die Welt der Digitalisierung ist weiß und männlich

Künstliche Intelligenz: Die Welt der Digitalisierung ist weiß und männlich

Diskriminierung Kann künstliche Intelligenz neutral sein? Wohl nicht, wenn sie von weißen Männern programmiert wird

Afghanistan ist zu einem Gefängnis für Frauen geworden

Afghanistan ist zu einem Gefängnis für Frauen geworden

Meinung In ihrer Jugend verkleidete sich Zahra Joya als Junge, um in Afghanistan zur Schule gehen zu können. Später studierte sie und wurde Journalistin. Wie blickt sie heute auf das Land, in dem die Taliban Frauen aus der Öffentlichkeit verbannen?

Von Zahra Joya | The Guardian

Gesundheit: Warum Frauen mehr Heizung brauchen als Männer

Ungleichheit Wie warm brauchen Sie es im Wohnzimmer? 18 Grad? 21 Grad? Das ist keine Frage der Disziplin. Unser Bedarf an Wärme ist sozial ungleich verteilt: Je nach Geschlecht – und nach Alter

Moharebeh: Iranisches Regime unterdrückt Proteste mit willkürlichen Koran-Auslegungen

Moharebeh: Iranisches Regime unterdrückt Proteste mit willkürlichen Koran-Auslegungen

Kolumne Super Safe Space Die Mullahs im Iran verhaften Tausende von Protestierenden. Das darf man ihnen nicht durchgehen lassen

AD(H)S bei Frauen und Mädchen: Sie sind die Träumerchen

Interview Warum Frauen und Mädchen mit ADHS sooft keine Diagnose bekommen und was die fehlende Diagnose dieser Entwicklungsstörung für Auswirkungen auf das Leben hat, erklärt ein Buch der Arbeitsgruppe AD(H)S. Ebru Taşdemir hat sie getroffen

Hassobjekt Erfolgsfrau: Über die Abwertung von Karrierefrauen

Feminismus Warum sollen erfolgreiche Frauen nicht feministisch sein? „Girlboss“ ist ein abwertender Begriff geworden. Warum eigentlich?

Von Martha Gill | The Guardian
Todesurteil für lesbische Frauen im Iran

Todesurteil für lesbische Frauen im Iran

Iran Zum ersten Mal sind im Iran zwei lesbische Influencerinnen mit fadenscheinigen Begründungen zum Tode verurteilt worden. Noch ist unklar, ob das Urteil vollstreckt wird

Freibad-Komödie: „Wir sind nicht alle gleich“

Kino Die neue Komödie „Freibad“ der preisgekrönten Regisseurin Doris Dörrie spielt in einem reinen Frauenfreibad. Ein Gespräch mit den beiden Schauspielerinnen Sema Poyraz und Semra Uysallar über Konflikte, Besetzungspolitik und die Dreharbeiten

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Wie lässt sich die Begeisterung erhalten?

Fußball-EM der Frauen Das Turnier in England hat einmal mehr gezeigt, wie begeisternd der Fußball der Frauen ist. Doch wie rettet man den Schwung in den Liga-Alltag? Dafür muss die Gesellschaft über die vielschichtigen Kämpfe von Frauen im Sport sprechen

Neuentdeckung Frau

EB | Neuentdeckung Frau

Patriarchale Medizin Frauen* nehmen die Pille, weil sie keine Alternativen haben. Diese Alternativlosigkeit hat ihr die Medizin zugestanden – die Medizin im Patriarchat

Von Sarah Kohler | Community
Historische Missverständnisse: Wir müssen Geschichte des weiblichen Körpers umschreiben

Historische Missverständnisse: Wir müssen Geschichte des weiblichen Körpers umschreiben

Medizin Seit Jahrhunderten halten sich beharrlich falsche Mythen über den weiblichen Körper. Warum das sogar lebensgefährlich sein kann

Von Rachel E. Gross | The Guardian