Suchen

1 - 14 von 14 Ergebnissen

Neue Rechte an der Hochschule: Vorpolitisches Schlachtfeld

Alles nur Gelaber? Geisteswissenschaften gelten als unproduktiver Luxus. Die Neue Rechte hält sie dagegen für den zentralen Hebel für eine Neuordnung der Gesellschaft. Markus Steinmayr weiß, warum wir das genau beobachten sollten

Zoomer cum laude

Nach der ersten Faszination machen sich gegen Ende des Digitalsemesters Ernüchterung und Sorgen breit. Am Wochenende gehen die Studierenden auf die Straße

Menschen zu Knechten

Quatsch mit Bolognesesauce: Die Hochschule ist tot. Bürokraten haben sie umgebracht

Studiengebühren bleiben ungerecht

Das ifo-Institut hat entdeckt, dass eine Mehrheit der Bevölkerung für das Bezahlstudium ist. Aber nur, wenn man die Leute vorher mit gewissen Informationen versorgt

Eine Sache der Gewohnheit

80 Prozent aller Angestellten in Forschung und Lehre haben befristete Stellen. Dieser Wahnsinn muss korrigiert werden

Müssen nur wollen

Mit Förderprogrammen wie der „Dean’s List“ entstehen an den Universitäten abgeschottete Eliten

Mehr Geld für Bildung

Bund und Länder dürfen bei Schulen und Hochschulen zusammenarbeiten. Doch das ist eine Mogelpackung: Wie aus einer guten Idee ein Betrugsfall wurde

Am Semesterbeginn

Das Hochschulranking ist für viele Studienanfänger ein probates Mittel, um sich für eine Hochschule zu entscheiden. Doch sollte man die Rankings diagonal lesen

Sind Frauen gleicher als Männer?

An Hamburgs Unis sollen künftig Männer gefördert werden, wenn sie an ihrem Fachbereich in der Minderheit sind. Kritiker sind alarmiert, dabei täte etwas Gelassenheit gut

„Ein Bärendienst an den Studenten“

„Schleichende Noteninflation“ an Hochschulen? Jeder weiß längst, dass es zu viele zu gute Noten gibt. Das entzürnt Heinz-Peter Meidinger vom Deutschen Philologenverband