Suchen
1 - 16 von 16 Ergebnissen

Das Leben ist kurz
Auch wenn wir vieles tun, um es zu verlängern: Die Vergänglichkeit bleibt unser Los
Ich bin erleichtert
Was weiß die Literatur schon vom guten Leben? Wir haben Sabine Scho gefragt
Unsere Jahresendausgabe
Zum Ende des Jahres fragt der „Freitag“ in einer Doppelausgabe nach dem guten Leben – und was ihm entgegensteht

Määh... määh...
Er kannte sämtliche Klischees. Aber seit unser Autor selbst in einem Dorf lebt, schätzt er das langsame Leben und hilfsbereite Bewohner

Nachtbruder
Michael Opitz meidet die Abgründe im Leben des rätselhaften und dämonischen Wolfgang Hilbig

„Ich war ein Wirtschaftswunder“
Mit ihren Filmen, Texten und Politaktionen kämpft Helke Sander seit jeher für den Feminismus. Eine Begegnung zu ihrem 80. Geburtstag

Zwischen Arbeit und Feierabend
Viele Menschen – vom Taxifahrer bis zum Landarzt – bloggen nach der Arbeit über ihren Berufsalltag. Warum tun sie das und ist das wirklich gesund?
EB | Kommt das bedingungslose Grundeinkommen?
Die Schweiz stimmt am Sonntag über die Einführung des BGE ab. Selbst wenn es scheitert, ist der Grundstein für das BGE gelegt

Wir sind dann mal so frei
„Wait Until the Night is Silent“ von Iris Andraschek zeigt weibliches Leben in einer Kommune in der kanadischen Provinz
EB | Die Unfähigkeit zu genießen
Wir haben verlernt zu genießen, behauptet der österreichische Philosoph Robert Pfaller. Die Gesellschaftskritik greift aber zu kurz, da sein Genussbegriff trivial ist

EB | Von Fingern und Federn
Viele Menschen nutzen ihre Urlaubstage im Winter, um der Kälte zu entfliehen. Warum nehmen wir ihn nicht an, als Teil des Kreislaufs namens Leben?

EB | Rein in die Schublade!
Angepasst, opportunistisch und unpolitisch soll die Generation Y sein. Kann man ihr das wirklich vorwerfen? Überlegungen aus der Perspektive der Generation X

Das Wasser fließt träge
„Umsonst“ von Stephan Geene ist ein politischer wie soziologischer Berlin- Film. Und gleichzeitig ganz und gar empfindsam
Ein Requiem für die De:Bug
Das Magazin für elektronische Lebensaspekte "De:Bug" gehörte zu den Pionieren seiner Art, nun ist es nach 17 Jahren dem digitalen Kapitalismus zum Opfer gefallen

EB | Das ewige Leben ist nicht marktfähig
Das Problem ist, dass man das ewige Leben so schlecht vermarkten kann. Man kann den Glauben daran bekakeln, man kann ein bisschen reden, paar Gebets-Spielzeuge verticken.

EB | Zahlen und ‘Interpretationen’
Ein Betroffener 'philosophiert' ... oder so ähnlich könnte man es beschreiben.