Suchen
1 - 25 von 64 Ergebnissen
Die Diaspora in Superman
Anthologie „Nächstes Jahr in“ versammelt elf Comics, die von hiesigem jüdischem Leben erzählen. Georg Seeßlen erklärt, warum das ein künstlerisches Meisterwerk ist
EB | „Ein Skandal, dass es passieren wird“
Leben Der Schriftsteller Thommie Bayer feierte vor kurzem seinen achtundsechzigsten Geburtstag. Was bedeutet für ihn die Endlichkeit des Lebens?
Das Leben ist kurz
Quiz Auch wenn wir vieles tun, um es zu verlängern: Die Vergänglichkeit bleibt unser Los
EB | Freundschaft wie der Wind
Essay Warum ist Freundschaft in der postmodernen Gesellschaft so wertlos geworden? Der Versuch einer Erklärung
Vergiftete Ratschläge
A-Z Kant hat der unglücklichen Maria von Herbert zu spät seinen Rat in Liebesfragen gegeben, es endete tragisch. Ungefragter Rat stimmt uns oft säuerlich. Das Wochenlexikon
Ich bin erleichtert
Lyrik Was weiß die Literatur schon vom guten Leben? Wir haben Sabine Scho gefragt
Gib den Pilzen Zucker
Leben Florianne Koechlin und Denise Battaglia spitzen die Ohren und predigen ein besseres Naturverständnis
Unsere Jahresendausgabe
Editorial Zum Ende des Jahres fragt der „Freitag“ in einer Doppelausgabe nach dem guten Leben – und was ihm entgegensteht
Die Anstrengung der vielen
Essay Unsere Lebenswelt ist auf Wettbewerb gepolt, angeblich führt nur Konkurrenz zu Fortschritt. Stimmt aber nicht. Ein Lob der Kooperation
„Ich erinnere mich noch, wie schön du warst“
Porträt Franz Kupka kam taub zur Welt und wurde dann allmählich blind. Die große Liebe hat er trotzdem gefunden
Ich glaub, es hackst
Biografie Ronald Weber erzählt das Leben des Dramaturgen Peter Hacks. Der verteidigte zuerst das klassische Theater, später nur noch die DDR
Peter Handke: „Ich habe keine Schublade“
Interview Peter Handke zieht es nach Afrika, aber was soll er dort? Ins ehemalige Jugoslawien fährt er immer noch oft
Ihr Blinden, setzt die Brille auf!
Russland Es gibt ein anderes Moskau: bunt, modern und experimentierfreudig. Man findet es in Galerien und Theatern
Määh... määh...
Provinz Er kannte sämtliche Klischees. Aber seit unser Autor selbst in einem Dorf lebt, schätzt er das langsame Leben und hilfsbereite Bewohner
Nah am Fluss
Kaffeefahrt Ohne den Drang zum Drama erzählt die Japanerin Nanae Aoyama von den existenziellen Fragen junger Menschen
Quarkroom
Urknall Am Fuße der Showtreppe dräut der Abgrund: Filmemacher Rosa von Praunheim lässt sein Leben am Deutschen Theater Revue passieren
Nachtbruder
Biografie Michael Opitz meidet die Abgründe im Leben des rätselhaften und dämonischen Wolfgang Hilbig
Der Körper als Verräter
Bühnenreif Den Regisseur Milo Rau interessiert nicht die Ikone Lenin, sondern der pessimistische Kranke
Sohn der Gewalt
Lenin Er war doch so großzügig und höflich. Wie wurde er zum gefährlichsten Revolutionär der Welt?
Beim Sex kurz mal die Mails checken
Work-Life-Balance Ständige Erreichbarkeit, Mitarbeiterbonding und Überstunden – Das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit ist ein Mythos. Der Kapitalismus kennt keine Privatsphäre
1947: Klabautermann
Zeitgeschichte Das Heimkehrer-Drama „Draußen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert wird als Hörspiel ausgestrahlt. Wer den Krieg überlebt hat, ist nicht davongekommen, glaubt der Autor
„Ich war ein Wirtschaftswunder“
Interview Mit ihren Filmen, Texten und Politaktionen kämpft Helke Sander seit jeher für den Feminismus. Eine Begegnung zu ihrem 80. Geburtstag
Treuer Typus mit Pagenkopf
Nachruf Zum Tod der bewunderten Chansonsängerin, Brecht-Interpretin und Schauspielerin Gisela May
Vergessen und bleiben
Textprobe Jutta Voigts „Stierblutjahre“ erzählt vom Versuch, in der DDR nicht ganz freudlos zu leben
Die Aggressorin
Weltanschauung Wie die Autorin Ayn Rand (1905 – 1982) in den USA zur Heldin des Neoliberalismus wurde