Suchen
26 - 37 von 37 Ergebnissen
EB | Jiddisch in der europäischen Sprachenpolitik?
Der jüdische und jiddisch-sprechende Schriftsteller und Nobelpreisträger Isaac Bashevis Singer sagte einst: „Jiddisch ist die Sprache der Toten, keine tote Sprache“

Fernsein von sich
Unsere Expertin betrachtet neue Lyrikbände und entdeckt dabei ein altes Europa
EB | Ist Mehrsprachigkeit im Kommen?
Welchen Wert hat eine mehrsprachige Erziehung? Diese Frage gewinnt für Kinder Geflüchteter und Zugewanderter besondere Brisanz. Gezielte Sprachförderung ist angesagt!

Schreiben nach Gehör
Eduard Engels Meisterwerk „Deutsche Stilkunst“ war lange vergessen. Nun erscheint es in einer Neuauflage
EB | Kurz und Knapp - linke Politik vermitteln
Im Versuch, sich gegen Rechtspopulisten durchzusetzen tun sich Linke schwer. Es muss nun wichtiger denn je sein, linke Lösungen verständlich zu vermitteln
Atemberaubend
Was kommt heraus, wenn Flüchtlinge und Migranten ihr liebstes deutsches Wort verraten?

EB | Diskursdeutsch für Normalbürgerinnen
„Public display of affection“ und „liberales pink-washing“ – ließe sich das alles nicht auch in einer mehrheitlich verständlichen Sprache sagen?

„Dekonstruktion ist ja nicht Destruktion“
Der Philosoph Rachid Boutayeb über Islam, Sexualität und Sprache – und seine Idee der solidarischen Kritik

Ewig wartend
Was bedeutet Heimat in Zeiten der Globalisierung? Sprache und Alltag, sagt ein Israeli, der in Deutschland ein zweites Zuhause fand

EB | Gegnerisches Maskulinum in der Wikipedia
Mit Hilfe einer Abstimmung in der deutschsprachigen Wikipedia soll geschlechtersensible Sprache komplett verboten werden
EB | Journalismus muss Sprachgrenzen überwinden
In einer globalisierten Welt stellen Sprachgrenzen die letzten Barrieren der Kommunikation dar. Besonders im Journalismus sind diese Hürden unsinnig
EB | Neuköllner Plattschnacker an der Elbe
Plattdeutsch ist eine bedrohte Sprache. Ein Ausflug mit dem Berliner Freundeskreis "Muschelschubser" an die Elbe sorgt dafür, dass man diese Sprache lieben lernt