Suchen
1
-
25
von 133 Ergebnissen
Corona
Der freie Markt kassiert die Profite und behält Patente. Dabei hat der Staat die Grundlagenforschung finanziert. Vieles an der Impfpolitik ist problematisch – warum bleibt die Kritik von links so zaghaft?
Klaus Ernst/Bernd Riexinger
Eigentlich ist der Vorsitz im Energieausschuss des Bundestags kein sonderlich wichtiges Amt. Die Linkspartei schafft es trotzdem, sich in einem unwürdigen Machtkampf zu verlieren. Warum die Posse viel über die Probleme der Linken aussagt
Gastbeitrag
Neben SPD und Grünen ist die Linkspartei mit ihren Themen bei der Bundestagswahl kaum durchgedrungen. Doch die Wahlniederlage war abzusehen – und hat historische Gründe. Worin diese liegen und wie es wieder bergauf gehen kann. Eine Analyse
Baerbock
Ein paritätisch besetztes Kabinett – mit zwei Männern an der Spitze. Was absurd klingt, hat die Ampel-Koalition wahr gemacht. Statt Annalena Baerbock wird Robert Habeck neuer Vizekanzler. Eine Fehlentscheidung
Linkspartei
Linke Themen sind beliebt, ihre Partei ist es nicht. Es braucht eine inhaltliche und personelle Erneuerung – trotzdem läuft alles wie gehabt. Dabei hat sich die Linkspartei schon einmal neu erfunden
Sondierungen
Klima, Pflege, Schulen: Der Staat muss in Zukunft massiv investieren. Wie soll das mit einer FDP funktionieren, die sich an die Schuldenbremse klammert?
Bundestagswahl
Das Wahlergebnis der AfD sollte uns besorgen: Eine rechtsnationale Partei etabliert sich und darf sich auf Fördergeld für antidemokratische Bildung freuen
Grüne
Früher orientierte sich die Partei an der SPD. Das ist lange vorbei. Was hat es ihr gebracht?
Bundestagswahl
Grüne und FDP suchen Gemeinsamkeiten – um sich nicht von den „Großen“ gegeneinander ausspielen zu lassen
Debakel
Sie wollte mitregieren und schafft es stattdessen wohl gerade noch so in den Bundestag: Für die Linkspartei tut dieses Ergebnis weh, kann aber auch befreiend wirken
Bundestagswahl
Für den ganz großen Wurf hat es bei den Grünen am Ende nicht gereicht. Das hat weniger mit der Kandidatin als mit der Angst der Menschen vor der Klimawende zu tun
Leserumfrage
Deutschland hat gewählt – doch nun gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Regierungskoalition. Welche Koalition würden Sie bevorzugen?
Bundestagswahl
Die Machtmaschine CDU ist ins Stottern geraten wie noch nie. Dieses Wahlergebnis geht an die Substanz der Partei
Armut
Mirijam Günter bietet Literaturwerkstätten für Benachteiligte an. Warum viele von ihnen ihr Stimmrecht ungenutzt lassen, hat sie spätestens im Lockdown verstanden
Gastbeitrag
So viel ist sicher: Falls bei der Bundestagswahl rechnerisch keine Zweier-Koalition möglich ist, läuft alles auf eine Ampel unter SPD-Führung hinaus. Wie kommt's?
Erderwärmung
Klimaschutz braucht alle Maßnahmen, die zur Verfügung stehen. Und er braucht Zukunftsbilder einer lebenswerten Transformationsgesellschaft
CDUGate
Kurz vor der Wahl durchsuchen Ermittler Olaf Scholz' Bundesfinanzministerium. Das ist brisant. Noch brisanter ist jedoch das Verhalten der Staatsanwaltschaft Osnabrück
Wahl-O-Mat
Vor der Bundestagswahl erfreut sich das Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung wieder großer Beliebtheit. Der Demokratie hilft das allerdings nicht wirklich
Bundestagswahl
Wäre Robert Habeck nicht der bessere Kandidat für die Grünen gewesen – gerade wegen seiner alternativen Art von Männlichkeit?
Wahlberichterstattung
Der Bundestagswahlkampf ist komplex, Inhalte undurchsichtig. Neben den neuartigen „Triellen“ führt auch ein verquerer Politikjournalismus zu Chaos
Demoskopie
Wahlumfragen haben ein verheimlichtes Genauigkeitsproblem. Ein Plädoyer für mehr Transparenz
Solidarität
Sicherheit für alle im Alter, das wünschen sich vor dieser Wahl viele. Möglich ist das durchaus – mit einem Systemwechsel
R2G
Die CDU holt die Roten Socken aus der Mottenkiste, Angela Merkel warnt vor einer rot-grün-roten Regierung. So könnte der menschgewordene Linksruck aussehen
Bundestagswahl
Rechnerisch wäre Rot-Grün-Rot wohl möglich, auch die Wahlprogramme würden das hergeben. Was fehlt? Der Mut zu sozialen und klimagerechten Zukunftsvisionen
Bundestagswahl
Die Kultur wurde schon während der Pandemie vernachlässigt. Jetzt wird sie auch im Wahl-O-Mat mit keiner Frage erwähnt. Warum das fatal ist