Suchen
1 - 13 von 13 Ergebnissen
Milo Rau: „Manchmal muss Kunst zur Waffe werden, die unsere Freiheit verteidigt!“
Rechte Kulturpolitik in Europa, Spaltung der Kunstszenen – Der Theatermacher Milo Rau hat in Antwerpen zur Eröffnung des Weltkongresses des Internationalen Theaterinstituts eine bemerkenswerte Rede mit dem Titel „How to resist“ gehalten
Volksbühne sucht neue Leitung: Die Stellenausschreibung spricht Bände
Die Intendanz der Volksbühne in Berlin ist einer der spannendsten Jobs im deutschen Kulturbetrieb – aber niemand will ihn machen. Die Politik hat kapituliert und flüchtet sich in Worthülsen eines „Phasenmodells“
AfD von Berlinale wieder ausgeladen: Aussperren statt Aushalten
Wie viel politische Vielfalt mutet die Berlinale sich zu, wenn sie AfD-Politiker erst ein-, dann auslädt? Zu wenig, meint Katharina Körting
Berliner Kultursenator Joe Chialo: Rotstift im Porsche
Kaum im Amt und schon unbeliebt: Berlins neuer Kultursenator Joe Chialo (CDU) gibt ungelenk Interviews und spricht auch noch von Kürzungen. Droht Berlin, auf einige Leuchtturmprojekte reduziert zu werden?

Das Geld ist eigentlich da!
Vor dem Berliner Theatertreffen fordert die Branche mal wieder mehr finanzielle Mittel. Zu Unrecht

Kulturgut in Gefahr
Ein Urteil zum Urheberrecht könnte unsere Verlagslandschaft schwer treffen. Ein Weckruf aus dem Berliner Aufbau Verlag

Kommunikative Ausweichbewegungen
Der Leiter der Berliner Senatskanzlei gibt ein Interview über die DFFB-Misere nicht frei und bittet um Nachsicht. Womit? Vom Versuch, Björn Böhning zu verstehen
EB | Frankreich - Unter den Linden
In den letzten Jahren der DDR war das Centre Culturel Français in Ost-Berlin das Bindeglied französischer Außenpolitik und DDR-Gesellschaftsgeschichte – ein Rückblick
Kein Geld für die Vierte Welt
Nicht erste, zweite, dritte, sondern Vierte Welt, und das bedeutet Offenheit für eine neue Interpretation der Geschichte. Aber auch die gibt`s nicht umsonst!
EB | Wurzelwerk Kulturlandschaft
Das 100° Festival hat mal wieder gezeigt: Ohne die freie Szene würde die Berliner Kulturlandschaft eingehen - doch es mangelt an Geld und Koordination

EB | Monika Grütters – Kulturpolitik im Digitalen?
Monika Grütters wird neue Kulturstaatsministerin und damit zuständig für ein hierzulande wichtiges Politikfeld, in dem es im Umgang mit der Digitalisierung noch hapert

Ist Kulturpolitik für die GroKo nur Pflicht?
Der Koalitionsvertrag verspricht auch in Sachen Kulturpolitik vielen vieles. Sind dennoch Prioritäten erkennbar?

Windelweiches Kunstverständnis
Welterbe schützen, Blockflötenunterricht fördern, niemandem auf die Füße treten: Kulturpolitik à la CDU/CSU