Suchen
26 - 50 von 123 Ergebnissen
Gendersterne für die Amtsstuben
Sprache Seit im Duden drei Seiten über geschlechtergerechte Sprache zu finden sind, glühen beim Verlag die Leitungen
Schreiben, um zu hören
Sprache Trump-Twitter verroht die USA. Die LGBTQ-Aktivistin Juli Delgado Lopera setzt ein buntes Spanglish dagegen
Integration macht Pause
Coronakrise Volkshochschulkurse dürfen seit Mai wieder stattfinden. Doch die Hygieneschutzmaßnahmen stellen die Kursträger vielerorts vor unlösbare Herausforderungen
EB | „Es braucht jemand, der biodeutsch aussieht“
Arbeitsmarktintegration Geflüchtete benötigen in Behörden teilweise eine ehrenamtliche oder professionelle Begleitung, um ernst genommen zu werden und ihre Probleme lösen zu können
EB | Aus den Augen, aus dem Sinn?
Social distancing Die Verwendung von „räumlicher“ statt „sozialer“ Distanzierung unterstützt die Illusion, man könne Menschen mittels sozialer Medien nah bleiben. Eine Sprachanalyse
EB | Arbeit finden trotz Behinderung
Arbeitsmarktintegration Für Geflüchtete mit körperlichen Beeinträchtigungen sind unzureichend Bildungs- und Unterstützungsangebote verfügbar
Hau drauf und Schluss
Literatur Daniel-Pascal Zorn spürt der Gewalt nach – und findet sie überall
Am Ende wollen wir doch nur euer Glück!
Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Konzerne gaukeln uns vor, es ginge ihnen um das Wohlbefinden der Konsumenten. Seit Jahrzehnten
Sei kein leerer Eimer
Missbrauch Coaches predigen im Netz und auf Bühnen die Selbstliebe. Oft verharmlosen sie damit psychische Gewalt
Nah wie nie
Schauspiel Ein Abend am Theater Basel zieht die Betrachter tief in die kühle Sprachwelt der Exilautorin Ágota Kristóf hinein. Glühbirne und Blasebalg helfen dabei
Hätte, hätte, Fahrradkette
Sprache Steht der Konjunktiv dem Erfolgsmenschen im Weg?
Im Dienste einer großen „Abrechnung“
Rechtspopulismus Sprache, Vision, Kooperation: Die AfD trägt Mitverantwortung für die Ermordung Walter Lübckes
Die Hitze in uns
Krise Der Klimawandel ist da, jetzt und hier. Aber uns fehlt die Sprache, die ihn fassen könnte, findet Michael Angele
Alte Wörter
A–Z Kaum jemand muss noch Muckefuck trinken, Konsum ist für fast alle da. Hans Hütt hat zwei Bücher über Wörter der 50er und 60er geschrieben. Eine Auswahl im A–Z
Die Bessere, Pardon, die bessere Schreibweise
Sprache Zum Stand der Rechtschreibreform – zwanzig Jahren nach ihrer Einführung und etliche Kompromisse später
EB | Diskursive Türöffner
Rechter Nachwuchs Mit einem rassistischen Kommentar zieht CDU-Shootingstar Philipp Amthor einen Shitstorm auf sich. Sein Auswurf ist die Folge einer Debattenverschiebung nach rechts
Diese Kreise
Sprache Nach Protesten entschied sich die Kölner Polizei, den Begriff „Homosexuellenmilieu“ nicht mehr zu verwenden. Aber woher kommt er eigentlich?
F**** euch!
Bluthochdruck Warum regt uns Sprache so auf? Elf Versuche einer Erklärung
„Das“ Weib: Artikel sind nicht neutral
Bewusstsein Der Widerstand gegen die gendersensible Sprache ist ermüdend. Sie ist eine Bereicherung für die deutsche Sprache und wirkt
Mein Institut für Desensibilisierung
Hegelplatz 1 Michael Angele hilft jetzt Menschen dabei, sich von ihren Fixierungen zu lösen
Klingt alles schick bei dieser Regierung
Namensgebung Unsere Gesetze tönen bald so sanft, dass ihr Inhalt beinahe nebensächlich scheint
EB | Es sind doch nur Sternchen
Gendering Ideologisch, falsch und verwirrend. So ist zumindest die Diskussion um genderneutrale Sprache
„Hilfe“ ist nicht up to date
Sprache Obdachlose brauchen mehr als „Unterstützung“, auch wenn es die Politik gern anders hätte
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Rosa von Praunheim hat dezidiert keine Meinung zum generischen Maskulinum und möchte selbstbestimmt sterben
Staatstragendes Amphibium
Sachlich richtig Erhard Schütz outet sich als Sprachflegel und fordert ein Amt für Herfried Münkler