Suchen

1 - 25 von 40 Ergebnissen

Über „Irrtumskosten“

Der Mainzer Philosoph Tim Henning sagt, es gäbe Kriterien der Wissenschaft, die in den Bereich der Moral hineinreichten. Was ist problematisch an seinen Schlussfolgerungen?

Neue Rechte an der Hochschule: Vorpolitisches Schlachtfeld

Alles nur Gelaber? Geisteswissenschaften gelten als unproduktiver Luxus. Die Neue Rechte hält sie dagegen für den zentralen Hebel für eine Neuordnung der Gesellschaft. Markus Steinmayr weiß, warum wir das genau beobachten sollten

EB | Aktuell wie lange nicht mehr

1961 geschrieben, warnt Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“ vor der Bedrohung eines atomaren Weltkriegs. „Die Andere Welt Bühne“ setzt es gekonnt für unsere Zeit in Szene

Textfontana

Ein Einspruch

Michael Meyen beklagt die Abwicklung des Journalistik-Handwerks der DDR

Schluss mit dem Projektgehuber

92 Prozent der wissenschaftlichen Jobs sind befristet. Schuld ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Sie muss weg!

Prof. Dr. Stichwortgeber

Von manchen Wissenschaften hört man zu wenig, von anderen zu viel: eine Fallstudie am Beispiel des Medienforschers Bernhard Pörksen

Droht die Expertokratie?

Jakob Augstein spricht mit Wissenschaftssoziologe Alexander Bogner über das Verhältnis von Politik und Wissenschaft in Corona-Zeiten – und die Gefahr für die Demokratie

EB | Na sehen Sie, so einfach ist das …

Sibylle Berg plaudert in „Nerds“ mit Forschenden unterschiedlicher Disziplinen über gesellschaftlichen Wandel, Außerirdische, Drogen, Gender, Kleinheitsängste und die AfD

Ansgar Skoda

Was erlauben Drosten?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

EB | Wirtschaft, machofrei

Im Gespräch mit Stephanie Birkner über Female Entrepreneurship, Konformitätsdruck in der Wissenschaft und warum wir historisch-konkret über Wirtschaft reden müssen

Lars Hochmann

EB | Irgendwas mit CSU

Endlich [sic] spricht Deutschland über Menschen, die einfach nach Deutschland kommen und uns ihre Kultur aufdrängen wollen

diaphanoskopie

Unter unserem Radar

Bei Laborversuchen denken wir an Mäuse und Ratten. Aber auch Fische werden für uns gequält

Wir sind ja so plural

Etablierte Ökonomen halten die laute Kritik an ihrem Fach für falsch – und irren sich gewaltig