Zirkulieren
die ganze Nacht
im Bauch der Stadt.
Aber der Tag bricht nicht an.
Einer spielt Musik
fröhliche Tänze
den Frost zu vergessen.
Eine schläft,
die Wagen rumpeln
durch Höhlungen der Unterwelt.
Jeder ließ
seinen Namen zurück
wir brauchen ihn nicht mehr.
Tröstlich
hier zu bleiben
fliehen vor dem Schnee.
Stahl auf Stahl
kreischt die Kurven
tobt die Spur der Gleise.
Wir fahren
die leere Nacht
unter der Stadt ohne Sonne.
Züge eilen
durch blinde Tunnel
von Station zu Station.
Weit hinaus
zu den Quellen
wo die Öfen leuchten.
Hier endet der 114. Eintrag: Dieser Blog mischt Fiktion mit Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:
Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.
Klick zum Gästebuch
Dieser Blog mischt Fiktion mit Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:
Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.
Kommentare 10
Wow! Ziemlich beeindruckend! Es hat mich auch stark an die Ruhrgebietswelt erinnert! Zum Beispiel Duisburg -Bruckhausen, wo es noch Stahlwerke gibt! Absolut ein supertolles Gedicht! Vielen Dank!
Herzliche Grüße
rr
Lieber ruhrrot,
es freut mich sehr,
dass es Dir gefällt.
Vielen, vielen Dank
für Dein herzliches Lob :-))
Herbstlich grüßt
archie
http://lh6.ggpht.com/_KzT7aueQ9sM/TIJMudSiWbI/AAAAAAAAAvM/laqUgGJzU6o/s400/Folie3.jpg
Lieber archie,
gerne und in echt!
Auch eine ziemlich faszinierende Tiefe in Deinen Zeilen lässt einen in diese Nacht eintauchen und die leuchtenden Öfen
"weit hinaus
zu den Quellen
wo die öfen leuchten"
erblicken.
Du machst mich ja noch zum richtigen Nachtschwärmer! ;)
Herzliche Grüße
rr
hey archie, wieso nur Stahl?
Die Situation betrifft auch andere metallurgische Schmelzpozesse. Z.B. Kupfer. Ich kenn' die Arbeit am Schmelzofen.
btw, Eisenhüttenstadt (Stahl) feiert 60 Jahre. Neben der Industrie gab es auch Wohnungsbau. Sehr interessante Informationen.
Schade, dass Du weiter musst,
komm' bald wieder,
und Gute Reise für heute :-))
Hi Luggi,
die Abeit am Hochofen kenne ich nur aus Filmen.
Bei "Stahl auf Stahl" habe ich an die Geräuschkulisse der (Berliner) U-Bahn gedacht, aber auf jede Interpretation bin ich natürlich sehr neugierig!
Freue mich übrigens, wieder von Dir zu hören/lesen!
Lieber ruhrrot,
die Öfen sind fast so alt wie die Menschen,
manche nährten, manche verzehrten.....
Ich möchte hoffen, dass am Ende aller Strecken
ein nährender Ofen steht.....
Herzlichst
archie
hi archie,
dein Titel verleitete mich.
btw, ich kenne auch die Arbeit, die zu tun ist bei Radsätzen von schienengebundenen Fahrzeugen.
Kennt jemand einen literarischen Radsatz?
freu' mich auch...
Du kennst auch die Arbeit an Radsätzen?
Bist also ein echter Allrounder (Allesumrunder :-))