in Fortschreibung und Wiedervorlage nach einem Monat
Idealverzahnung mit amanda
Verbesserungsvorschläge zum Medium unter dem Tag "Freitagtechnik" versammeln; Unbedingt aus diesem Tag alle assoziierbaren Begriffe der Geisteswissenschaften oder deren artverwandten Ableitungen incl. humoresken Varianten exkludieren; (funktioniert weitestgehend)
Uhrzeiten synchronisieren; derzeit ist Freitag von der Zeit her irgendwo mitten im Atlantik; Böswillige sind schon am interpretieren; (erledigt)
Den Sternchen die Zahl der Zugriffe beiseite stellen; das relativiert ungemein und ist ein profunderer Ausdruck des "irgendwie"; Selbstkatapultierer sind kein Problem, der medizinisch bereits bekannte "Klickfinger" ist schmerzhaft genug, Selbstzugriffen Einhalt zu gebieten, von Wartezeiten im Zusammenhang mit carpe diem ganz zu schweigen (lt. Red. v. 31.03. in Arbeit www.freitag.de/community/blogs/Tessa/community-beitraege-im-neuen-freitag#comment-100502); Unter dem gleichen Link ist zu lesen: „Diese Übersicht moderieren wir ab und an, da wir auf der Startseite sachliche Debatten abbilden wollen“. Was versteht die Redaktion unter „sachlich“?
Systematisierung der Sternchenfunktion; weil es kann ja nicht sein, dass ich einen Beitrag für MH mit einem Stern bewerte, dadurch der gesamte Blog (der meine!) damit nur noch drei hat (von vorher fünf), dies allerdings nur in der "Community-Ansicht oder der von "Neue Blogbeiträge", bei Aufruf des Blogs aber dennoch (oder wieder) mit fünf; Erziehung zur Selbstkritik sollte anders aussehen und nicht nur verunsichern; (Begründung obsolet, das Problem der Sternchen bleibt)
Kommentare mit Adresse versehen, so dass darauf verlinkt werden kann; in manchen der Kommentare steckt mehr Sinn als im Unsinn mancher Blogs.; sich die Verlinkung mühsam aus Quelltexten uä. herleiten zu müssen findet seine natürliche Grenze in der Disposition zu ungesunden Formen des Masochismus. (teilweise durch Gewöhnung an Leiden erledigt)
N.B.: Sollte ich noch einmal meine "Tageszusammenfassungen"10 x binnen weniger Stunden mit stets gleichenInhalt zugestellt bekommen, wie gestern geschehen, dann wird, was von freitag.de kommt, gnadenlos unter SPAM gefiltert. Das ist keine Drohung, sondern ein leidenschaftsloses Versprechen. (it was a bug, not a feature)
Es steht ja nun alles gespannt vor dem Event irgendwann später im Jahr, der Einführung des Neuen, des 2.0. oder 3.1. (habe keine Ahnung, wie sich das nennt). Was man gerne hätte, ist vielleicht schon längst implementiert (sagt man das so?) oder erweist sich bereits jetzt als Makulatur. Was es sein wird, ist derzeit ominös. So ein wenig wie bei Vista (oder bei welcher Version sind die bei ihrem „Betriebs“-Programm?). Natürlich giert die halbe Welt danach, und das Geheimnis, wie man technisch die Programmatik (ist das so richtig?) des Freitag umsetzt, ist ein nicht zu unterschätzendes geschäftliches. Wie wäre es mit ein paar Screenshots, ein bisschen Erlkönig? Und wird es erst einmal eine zu testende, zu verstehende, gnadenlos auszureizende Vorversion geben, so dass die Umstellung nicht als Schock daherkommt? Solange stochere ich, im Nebel:
Auf Kommentarebene sollten eine Vorschau- und eine (zeitlich begrenzte?) Editierfunktion zur Verfügung gestellt werden. Zitat mh: „wir diskutieren hier ein problem, welches seit jahrzehnten in den boards als problem nicht auftaucht, denn dort bestehen diese editierfunktionen und es funktioniert. 99% des editierten sind kosmetischer natur und werten einen beitrag auf. im background wird der originalbeitrag gespeicher und wenn mans denn drauf anlegt, könnte man über einen weiteren link den editionsverlauf auch offen legen.“
Gibt es Gründe, die dagegen sprechen, dass Blogger „ihre eigenen“ Blogs moderieren und zwar mit den gleichen Mitteln, die auch der Redaktion zur Verfügung stehen?
(editiert 13:35: Link auf amanda aktualisiert und nach vorne gestellt)
Kommentare 9
Am Rande und nur zur Kenntnisnahme - bei mir wird öfter mal 'Abo | Einzelheftbestellung | der Freitag Kollektion' genau über 'der FreitagCommunityA-Z Politikarena Fußballarena mein Freitag' angezeigt.
Was mir ein wirkliches Anliegen wäre - wäre es irgendwie möglich, anzuzeigen, zu welchem Artikel jemand einen Kommentar abgibt? Wäre es ebenfalls möglich, die zunehmend langen Diskussionen irgendwie lesbar zu machen? Ab 100 Kommentare (oder so) springt's bei mir auch nicht mehr zwingend zum angeklickten Kommentar, sondern ich müßte ihn mir mittels der Uhrzeit selbst raussuchen. Wozu mir meistens die Lust fehlt. Wäre vielleicht eine Nummerierung der Kommentare dafür eine Lösung? Ich wäre auch immer noch dafür, Artikel, Blogs und Kommentare mit einem Klickzähler für 'gelesen' zu versehen und die Sternerei abzuschaffen. Worüber ich mich SEHR freue, ist die schnellere Ladezeit beim Freitag!
Um Ihre Frage, guten Morgen lieber ed2murrow, aus meiner Sicht zu beantworten - es gibt vermutlich gute Gründe, warum Blogger ihre Blog nicht mit den gleichen Mitteln wie die Redaktion moderieren können - bei manchen gäb's vermutlich keine Diskussion, sondern nur ihnen zustimmende Kommentare - der Rest flöge raus. Würde man diese Funktion wiederum nur den Bloggern zur Verfügung stellen, die liebend gern und gekonnt kontrovers diskutieren, gäb's garantiert den nächsten Knatsch um Forumseliten, Wolkenmitglieder etc.pp. Erlauben Sie mir ein ganz undamenhaftes *gähn* dazu?
Nur mal kurz als Zwischenruf: Wir basteln gerad an dem, was wir ZwoNull nennen. Bevor das nicht kommt, kommt vermutlich erst mal gar nicht so viel.
Aaaaaber, wenn es kommt, wird es fantastisch. Mindestens. Behaupte ich einfach mal. Jedenfalls ist das Arbeiten zwischen uns und unseren Entwicklern momentan eine Wonne. Zumindest subjektiv. ;)
Bis dato ist Warten angesagt. Selbiges tun wir momentan auch.
Grüezi aus dem Büro,
Jan
Bei mir entwickelt sich folgendes Phänomen zum Dauerfehler: wenn ein neuer Kommentar zu einem Artikel auf der Hauptseite, also nicht Community, angezeigt wird und ich dort anklicke, ist der Kommentar erst mal nicht zu finden. Auch nicht, wenn ich ihn gerade geschrieben habe. Das dauert unterschiedlich lange, bis ich dann beim nochmal Nachschauen ihn dann doch lesen kann. Geht das nur mir so?
"bei manchen gäb's vermutlich keine Diskussion, sondern nur ihnen zustimmende Kommentare - der Rest flöge raus" war das erste, was mir durch den Kopf ging, bevor ich den Blog formulierte. Und dann dachte ich:
Wenn dieses "Fremdeditieren" kenntlich gemacht würde, etwa durch eine automatisch generierte Meldung (sozusagen der Rauchmelder der Situation), wen träfe es letztlich: Den Editierenden oder den Editierten? Mehr "Rechte", mehr "Verantwortung", noch haben Sie mich nicht überzeugt. Darf ich Ihnen einen Kaffe zum Aufwachen reichen? :)
Nein, ist zwar ein netter Gedanke, passt aber nicht - weil das gleiche Problem bei Kommentaren von Redaktionsmitgliedern zu deren eigenen Artikeln auftaucht.
Dankeschön für den Kaffee (ich brauch auch noch einen - was hab ich schlecht geschlafen!) - das *gähn* galt, wie hoffentlich klar wurde, mitnichten und -neffen Ihrem Vorschlag, sondern der Selbstreferenzialitis...;-)...
Mir scheint Ihr Vorschlag aber zu kompliziert, zumal ich auch an der bislang erlebten Moderationspraxis und der Erreichbarkeit der Redaktion überhaupt gar nichts zu meckern finde. (höchstes machbares Berliner Kompliment)
Ich wüßte umgekehrt nicht, welchen Vorteil es haben könnte, würde man die Kommentare der Mitdiskutanten moderieren können. Ob Sie mir den Vorteil erläutern?
Die Redaktion ist ja meist nicht in die Diskussionen verstrickt, insofern weit objektiver, hm? Während das Vertreten einer Meinung (subjektiv) sich wohl kaum mit Moderation (so objektiv wie irgend möglich) verbinden ließe. Somit wäre der nächste Krach bereits von Anfang an vorprogrammiert. Und ich für meinen Teil bin ja auch sehr gern wissentlich und vorsätzlich subjektiv.
Lieber Kosok,
„Aaaaaber, wenn es kommt, wird es fantastisch. Mindestens. Behaupte ich einfach mal“
sollte Sie nicht vergessen machen, dass hier einige schreiben, die u.a. die „Blauverschiebung“ erdulden durften. Der Unterfertigte ist darüberhinaus Jurist: Diese Kniebohrerspezies ist bekannt dafür, dass sie Kummer gewöhnt, ihr nichts menschliches fremd (© rahab) ist und sie gelegentlich andere beim Wort nimmt. Sogar bei Werbung.
Wie schaut‘s aus mit Screens und Beta-Version?
Ihr e2m
Liebe Dame von Welt,
danke, dass Sie mich auf ein mögliches Missverständnis hinweisen: Die online-Redaktion erlebe ich als selbstbeherrscht und ausgesprochen souverän in der Art und Weise ihrer Moderation. Daran hängt es nicht.
Ich habe mir nur einige Blogs und Threads der letzten Wochen angesehen, in denen die persönliche Disqualifikation (also nicht Kosoks gelb/rote Karte) im Vordergrund steht, aber auch die ständige Wiederholung des Gesichtspunktes der „Herrschaft“. Zum Thema in einem Blog wurde durch die Threads gemacht, dass bei Einfügen eines bestimmten Bildes der Autor seinen Blog gelöscht haben würde.
Ich versuche mir vorzustellen, wie das aussehen soll, wenn die gesamte Autorenschaft des Freitag zusammengewürfelt wird, sogar „Dossiers“ angelegt werden sollen, die der „Dossieranleger selbst“ soll verwalten können. So wie man Blogs zerfleddern kann, kann man es dann vielleicht auch (oder erst recht) mit Dossiers?
Da ich aber nicht (nur) an böse Absicht glaube, sondern davon ausgehe, dass manche Dinge auch (nur) wegen einer gewissen Aufwallung geschrieben sind, traue ich den Communitymitgliedern exakt die gleiche Objektivität, Kompetenz, Selbstbeherrschung und Souveränität zu, wie sie der online-Redaktion ohne weiteres zu unterstellen sind. Das ändert nichts an einer „letzten Instanz“, das will ich auch betonen: Dies wird auch später ein Tendenzbetrieb sein.
Na, sag ich doch. Da gibt es noch nichts zu sehen. Wir warten hier genauso. Erstes ungeskinntes gibt ist in ein paar Wochen. Anschaubares vermutlich eher in Richtung Herbst.
LG JJK