Ist Krieg reine Männersache?

Frauentag Setzten Frauen in der Krisenpolitik andere Akzente als Männer? Außenministerin Annalena Baerbock ist dafür ein gutes Beispiel
Ausgabe 09/2022
Frauen suchen Zuflucht in einem Parkhaus in Kiew
Frauen suchen Zuflucht in einem Parkhaus in Kiew

Foto: Chris McGrath/Getty Images

Im Krieg ist die Welt zweigeteilt. Es gibt die Männer, die angreifen, kämpfen, verteidigen. Und die Frauen, die mit ihren Kindern fliehen oder, wenn ihnen das nicht gelingt, in ihren Häusern auf die Bomben warten oder darauf, dass die Aggressoren kommen, die sie vielleicht vergewaltigen. Denn auch das gehört zum Krieg, und in Kiew und anderswo in der Ukraine könnte das schon bald Realität sein. Nichts scheint sich geändert zu haben seit den drei Kriegen, die uns hierzulande aus den vergangenen Jahrzehnten besonders im Gedächtnis geblieben sind, die beiden am Golf und den in Südosteuropa.

Männer und Frauen sind vom Krieg unterschiedlich betroffen. Das wussten schon die über 1.200 Frauen, die im April 1915 in Den Haag zu einem Friedenskongress zusammenkamen. Erst 85 Jahre und zwei Weltkriege später wurde daraus mit der UN-Resolution 1325 die Konsequenz gezogen. Sie verpflichtet die Mitgliedstaaten in kriegerischen Auseinandersetzungen zur Gewaltprävention und zur Verfolgung der Täter. Nicht die nationale Sicherheit ist das Leitmotiv, sondern eine an den Menschenrechten orientierte, wozu auch die Ächtung von Vergewaltigung als Kriegswaffe gehört. Gleichzeitig sollen Frauen adäquat an Konfliktlösungen und Friedensverhandlungen beteiligt und ihre Perspektive berücksichtigt werden. Studien haben gezeigt, dass eine Einigung dann 15 Jahre hält, ein Drittel länger als üblich.

Dabei geht es gar nicht darum, ob Frauen friedlicher seien und deshalb prädestiniert, friedensstiftend zu wirken. Während des Golfkriegs 1991 gab es eine starke Fraktion in der Frauenfriedensbewegung, die sich dies mehr oder weniger explizit auf die Fahnen schrieb, und die Kritik folgte auf dem Fuß.

30 Jahre später ist von diesen Netzwerken nur noch wenig übrig, nicht zuletzt, weil es nun durchaus Frauen gibt in den Entscheidungszonen, selbst in der immer noch männerdominierten Außenpolitik. Ihr eine „feministische“ Richtung zu geben, verspricht der Koalitionsvertrag, mit Annalena Baerbock als Außenrepräsentantin. Die drei Prozent aus dem Bundeshaushalt für Verteidigung, Entwicklung und Diplomatie sollten möglichst kreativ und keinesfalls für mehr Rüstung ausgegeben werden. Wir wissen heute, wie es darum bestellt ist. Für die zivile Friedenssicherung wird nur wenig übrig bleiben.

Deshalb muss man auch gar nicht darüber spekulieren, dass sich die Außenministerin wie wohl alle ihre Geschlechtsgenossinnen im Amt der nun herrschenden Kriegslogik, der Dominanz militärischer Stärke und der Freund-Feind-Bestimmung nicht wird entziehen können. Gelegentlich hat man sogar den Eindruck, dass die inzwischen in Sicherheitsfragen aufgerufenen Frauen sich noch entscheidungsfreudiger geben und den Militärs nacheifern. Damit, dass Baerbock mit rhetorischem Eifer Europas Einigkeit „als Überlebensfrage“ bezeichnet, suggeriert die Grünen-Politikerin eine Situation auf Leben und Tod, die zumindest außerhalb der Ukraine nicht realistisch ist.

Sich in solche ausweglosen Entscheidungssituationen treiben zu lassen, ist gefährlich. Gerade hat das Berliner Bündnis Gesundheit aufgerufen, am Internationalen Frauentag gegen die sozialen Auswirkungen von Aufrüstung zu demonstrieren, denn die vielen Milliarden werden fehlen für Care-Arbeit, Daseinsvorsorge und Klimaschutz. Und es ist in diesem Zusammenhang kein Zufall, dass nun auch wieder die Forderung nach einer allgemeinen Dienstpflicht für junge Menschen aufkommt.

Jetzt schnell sein!

der Freitag digital im Probeabo - für kurze Zeit nur € 2 für 2 Monate!

Geschrieben von

Ulrike Baureithel

Redakteurin „Politik“ (Freie Mitarbeiterin)

Ulrike Baureithel studierte nach ihrer Berufsausbildung Literaturwissenschaft, Geschichte und Soziologie und arbeitete während des Studiums bereits journalistisch. 1990 kam sie nach Berlin zur Volkszeitung, war im November 1990 Mitbegründerin des Freitag und langjährige Redakteurin in verschiedenen Ressorts. Seit 2009 schreibt sie dort als thematische Allrounderin, zuletzt vor allem zuständig für das Pandemiegeschehen. Sie ist außerdem Buchautorin, Lektorin und seit 1997 Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Literatur der Humboldt Universität zu Berlin.

Ulrike Baureithel

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden